Logistik-Konzept senkt Transportkosten für Offshore-Windturbinen um bis zu 20 Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2015 Werbung Auf der internationalen Windfachmesse EWEA in Paris stellte Siemens sein neues Logistik-Konzept für Offshore-Windturbinen vor. Unternehmen unterzeichnet Logistik-Vertrag mit deugro Danmark A/S Zwei Spezial-Transportschiffe für Rotorblätter und Maschinenhäuser Umschlag der Schwerlastkomponenten in speziellem Ro/Ro-Verfahren Optimierte Installationsverfahren senken die Bauzeit (WK-intern) - Kernelement ist eine hocheffiziente Transportlösung. Im Rahmen eines Langzeitvertrags mit dem Transportdienstleister deugro Danmark A/S wird Siemens zwei eigens konstruierte Transportschiffe nutzen, um die bestehenden dänischen Produktionsstandorte und die neuen Werke in Cuxhaven und im britischen Hull hocheffizient zu verbinden. Statt die bis zu 75 Meter langen Rotorblätter und rund 360 Tonnen schweren Maschinenhäuser per Kran zu verladen, sollen die Schwerlasten künftig im so genannten Ro/Ro-Verfahren
Globale Energiewende zentraler Bestandteil zur Eindämmung des Klimawandels Behörden-Mitteilungen 17. November 2015 Werbung IEA-Ministertreffen vor Klimakonferenz in Paris: Globale Energiewende zentral zur Eindämmung des Klimawandels (WK-intern) - Der für Energie zuständige Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, vertritt am 17. und 18. November die Bundesregierung beim Ministertreffen der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris. Staatssekretär Baake: "Mit der deutschen Energiewende zeigen wir, wie eine langfristig umweltverträgliche und zugleich auch sichere und bezahlbare Energieversorgung funktionieren kann. Dabei setzen wir auf technologische Innovation, die neue ökonomische Chancen eröffnet. Diese Erfolgsgeschichte müssen wir nun weltweit fortschreiben, denn der globale Energiekonsum verschiebt sich zunehmend in Richtung der Schwellenländer. Nur wenn die globale Energiewende gelingt, werden wir den Klimawandel
Studie: 60 Prozent mehr erneuerbare Energieanlagen lassen sich in bestehende Verteilnetze integrieren Forschungs-Mitteilungen 17. November 2015 Werbung FNN-Studie "Statische Spannungshaltung": Bis zu 60 Prozent mehr Erneuerbare-Energie-Anlagen in bestehenden Netzen möglich (WK-intern) - Bis zu 60 Prozent mehr erneuerbare Energieanlagen lassen sich in bestehende Verteilnetze integrieren, wenn die Anlagen sich aktiv an der statischen Spannungshaltung beteiligen Die bereits in der Hoch- und Mittelspannung bewährte Einspeisung von Blindleistung in Abhängigkeit von der Spannung (Q(U)-Regelung) ist auch für die Niederspannung nutzbar. Die Studie "Statische Spannungshaltung" ist die zweite von vier Studien des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) zur Weiterentwicklung der Verteilnetze. Die Studie untersucht, inwiefern neue Anforderungen an Wechselrichter in der Niederspannung zur Integration zusätzlicher Erneuerbare-Energie-Anlagen in bestehende Verteilnetze beitragen können. Die Netzbetreiber
Stromleitung von Thüringen nach Nordbayern soll noch 2015 teilweise in Betrieb genommen werden Technik 17. November 2015 Werbung Teilweise Inbetriebnahme stärkt die regionale Versorgung in den Wintermonaten (WK-intern) - Der erste Stromkreis der für die Stromversorgung Deutschlands strategisch wichtigen Höchstspannungsleitung von Thüringen nach Nordbayern (Südwest-Kuppelleitung oder „Thüringer Strombrücke“) soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Damit könnte ein Teil der Stromverbindung bereits vor den Wintermonaten für Entlastung des Engpasses beim Stromtransport aus dem Nordosten in den Süden und Südwesten Deutschlands sorgen und den Großraum Grafenrheinfeld nach Abschaltung des dortigen Kernkraftwerkes stabilisieren. Ursprünglich war geplant, die gesamte Leitung – also beide Stromkreise – im Frühjahr 2016 ans Netz zu bringen. Vor dem Hintergrund der erfreulich schnell verlaufenden Bauarbeiten soll nun der erste
Wälzlagerhersteller sichert den höchsten Qualitätsstandard für Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. November 2015 Werbung Schaeffler auf der EWEA 2015 in Halle P02-3 (WK-intern) - Wirtschaftliche Windkraftanlagen brauchen zuverlässige Komponenten. Als einer der weltweit führenden Wälzlagerhersteller und Entwicklungspartner der Branche produziert Schaeffler seit über 30 Jahren Lagerungen für Windkraftanlagen. Mit diesem umfassenden Know-how bietet Schaeffler die passende Lagerlösung für jede Windkraftanlage und ein ganzheitliches Konzept, das die Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen weiter steigert. Wälzlagern kommt in Windkraftanlagen eine Schlüsselrolle zu. Sowohl in der Onshore- als auch in der Offshore-Windkraft sind die Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Komponenten in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Das Wachstum der Anlagen hin zu Multi-Megawatt-Kraftwerken führt zu höheren Kräften und Momenten, die die Komponenten immer
SGS zertifiziert Offshore-Windpark Global Tech I Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. November 2015 Werbung 80 Windturbinen der 5-Megawatt-Klasse versorgen 445.000 Haushalte mit Energie: (WK-intern) - Einer der größten Offshore-Windparks Deutschlands, Global Tech I, ist seit Juli 2015 vollständig in Betrieb. Sechs Jahre lang begleitete der Prüfkonzern SGS das Windparkprojekt in der Nordsee. Während der Konstruktions- und Ausführungsphase prüften und zertifizierten die Experten der SGS Industrial Services viele hundert technische Dokumente und überwachten die Fertigung. Zahlreiche Status- und Prüfberichte sowie diverse Teilzertifikate mündeten in die Gesamt-Projektzertifizierung durch die SGS gemäß den Standards des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Projektbegleitung vom Entwurf bis zur Inbetriebnahme Die SGS-Gruppe Deutschland hat die Projektzertifizierung des Windparks Global Tech I in enger Zusammenarbeit mit dem Windpark-Betreiber,
Neuplanung von SuedLink und vereinbart Technik Windenergie 17. November 2015 Werbung Landkreisbündnis und TenneT unterstützen gemeinsam den Erdkabelvorrang bei der Neuplanung von SuedLink und vereinbaren Abstimmung im Neuplanungsverfahren (WK-intern) - Gesetzliche Grundlagen zum Erdkabelvorrang bei Gleichstrom müssen zügig verabschiedet werden Das Landkreisbündnis zum SuedLink und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT haben sich darauf verständigt, sich bei der Neuplanung des Trassenkorridors für den SuedLink abzustimmen. TenneT wird das Landkreisbündnis regelmäßig über die einzelnen Planungsschritte informieren. Mit diesem Schritt soll eine kooperative Planung möglich werden, die zu höherer Akzeptanz und zur Beschleunigung der Planung beitragen wird. Die Landkreise werden auf ihrer Versammlung am 17. November 2015 über diese Zusammenarbeit beraten. Danach werden die Partner die Einzelheiten vereinbaren. Dieser
Bundeswirtschaftsministerium will Speicherförderung zum Jahresende auslaufen lassen Solarenergie 17. November 2015 Werbung NOCH SCHNELL SPEICHERFÖRDERUNG SICHERN Anträge müssen bis 31.12.15 bei der KfW eingereicht werden Jetzt Angebot beim Installateur anfordern (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft empfiehlt Bürgern, die über die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage mit Solarstromspeicher nachdenken oder einen Speicher nachrüsten wollen, schnell aktiv zu werden. Da das Förderprogramm zum Jahreswechsel ausläuft, bleiben noch sechs Wochen, einen KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss in Anspruch zu nehmen. Der Staat übernimmt dabei bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten des Speichers. Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher zusammen machen den Investor unabhängiger vom Stromversorger und damit von steigenden Stromkosten. „Da die Preise für die Solarstromspeicher in den vergangenen Monaten stark gesunken sind, werden komplette Solarstromsysteme
Oekostrom AG kauft Windpark Kohlenberge Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2015 Werbung Erster oekostrom AG-Windpark in Deutschland (WK-intern) - Mit dem Windpark „Kohlenberge“ in Brandenburg erwirbt die oekostrom AG ihre erste Anlage in Deutschland. Die 2,2 MW-Windkraftanlage erzeugt jährlich rund 3,8 Millionen kWh Strom. Damit speist Österreichs größter, unabhängiger Stromanbieter erstmals Energie gemäß dem EEG-Tarif ins deutsche Netz ein. Weitere Investitionen sind in Planung. Die Windkraftanlage „Kohlenberge“ wurde im Dezember 2014 gemäß den Bestimmungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in Betrieb genommen und im Oktober 2015 von der oekostrom AG erworben, die auch als Betreiber des Windparks agiert. „Wir starten in Deutschland als kleiner, aber flexibler Investor“, so Lukas Stühlinger, Vorstand der oekostrom AG. Insgesamt ist
ENERCON kündigt neue Schwachwind-Spezialisten an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. November 2015 Werbung E-141 EP4 und E-103 EP2 für Windklasse-IIIA-Standorte ergänzen Produktpalette (WK-intern) - ENERCON komplettiert mit der E-141 EP4 und E-103 EP2 seine beiden Plattformen in der 2 MW und 4 MW Leistungsklasse um das stark nachgefragte Windklasse-III-Segment. Wesentliches Designkriterium bei beiden Maschinen war eine deutliche Steigerung des Jahresenergieertrages unter Beibehaltung eines extrem niedrigen Schallleistungspegels. Längstes Onshore-Rotorblatt der Welt Mit der Realisierung der E-141 EP4 wird ENERCON das bisher längste Onshore-Rotorblatt der Welt in den Markt bringen. Das Rotorblattprofil entstammt der neuen ENERCON Profilfamilie und überzeugt durch eine weitere Optimierung der aerodynamischen Effizienz, höhere Robustheit gegen Verschmutzungen und niedrige Schallemission. In aufwändigen und anspruchsvollen Verfahren wurde
SeaPlanner wurde von Nordsee One GmbH zur Windparkentwicklung ausgewählt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2015 Werbung SeaPlanner New Features Launched on Nordsee One Offshore Wind Farm (WK-intern) - SeaPlanner, industry leading marine monitoring and management solution, has been selected by Nordsee One GmbH as their marine coordination and management tool for the Nordsee One far shore wind farm development. Nordsee One is the first project to benefit from the recent upgrades to the SeaPlanner software, which includes a new mapping platform featuring an enhanced Vessel guard zone alerting and analysis tool. This feature was developed to address the specific requirements of the Nordsee One site, which is in close proximity to a major shipping lane. Oliver Heinecke, Site
Wechsel zu Ökostrom Ökologie 17. November 201517. November 2015 Werbung (WK-intern) - Ökostrom wäre für viele Verbraucher eine längst in Anspruch genommene Option, wenn die Regierung zu Beginn der Energiewende auf sachgerechte Information und nicht auf finanzielle Anreize gesetzt hätte. Erneuerbare Energien können sich bei uns nur final durchsetzen, wenn die Bürger das notwendige Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln. Foto: Mario De Mattia Warum sind nachhaltig produzierte Energien unverzichtbar? Ökostrom ist ökologisch verträglich hergestellt, anders als bei Strom aus Kohle oder anderen fossilen Energieträgern stellt seine Produktion keine Gefahr für die Umwelt dar. Bestehende Ressourcen bleiben für andere Sektoren erhalten, Wind, Wasserkraft und Sonnenenergie sind hingegen unendlich vorhanden. Wenn wir uns nicht mehrheitlich zeitnah für