MTU Aero Engines heizt jetzt mit Geothermie: Feierliche Inbetriebnahme in München Erneuerbare & Ökologie Geothermie Veranstaltungen 26. November 2025 Werbung Der Münchner Triebwerkshersteller MTU Aero Engines hat seine neue Geothermie-Anlage offiziell in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die Anlage deckt künftig bis zu 80 Prozent des Wärmebedarfs am Standort München – CO₂-frei und unabhängig von fossilen Energieträgern. Bislang wurden Gebäude und Werkshallen mit Erdgas versorgt. Mit der Nutzung von Erdwärme zur Wärmeversorgung setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für wirtschaftlich tragfähigen Klimaschutz und technologische Eigenverantwortung. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger betonte bei der Inbetriebnahme die Bedeutung des Projekts: „Geothermie ist ein zentraler Baustein für eine sichere, regionale und bezahlbare Energieversorgung. Sie liefert kontinuierlich Wärme, unabhängig von Wetter oder Tageszeit, ist erneuerbar und stabil
Vom Feld zur Fassade: Ceresana-Event zu bio-basierten Baumaterialien Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 25. November 2025 Werbung Neue Fachkräfte für unsere Baustellen müssen nicht unbedingt Roboter sein: (WK-intern) - Schafe produzieren Dämm-Matten, Pilze lassen Paneele wachsen, Blaualgen liefern Kalksteine. Innovative Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen sind nicht nur aus ökologischen Gründen interessant. Klimafreundliche, gesunde Alternativen zu konventionellen, fossilen Baustoffen gewinnen auch wirtschaftlich zunehmend an Bedeutung. „Future of BioBuilding“, das nächste internationale Online-Event von Ceresana, informiert zu den Chancen, die bio-basierte Lösungen für die Baubranche eröffnen. Vor allem europäische Fachleute diskutieren dort aber auch über die Hürden und Herausforderungen auf dem Weg zu einer „grünen“ Bauwirtschaft: von der Sicherung der biogenen Rohstoffe über die industrielle Skalierung bis zur erfolgreichen Durchsetzung auf dem
Gewinner des Nachwuchswissenschaftlerpreises 2025 bekanntgegeben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. November 2025 Werbung Der Wettbewerb ist die wichtigste Auszeichnung für Nachwuchsforscher unter 35 Jahren im Bereich Wasserstoff. (WK-intern) - Die fünf Gewinner des Nachwuchswissenschaftlerpreises 2025 wurden gestern im Rahmen einer Feier in Brüssel bekanntgegeben. Der seit 2018 jährlich stattfindende Wettbewerb würdigt Studien, Anwendungen und analytische Untersuchungen von Nachwuchswissenschaftlern im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen. Insgesamt 42 Forscher von 34 Universitäten, akademischen Einrichtungen und Forschungszentren aus 15 Ländern nahmen an der Ausgabe 2025 teil. Der Wettbewerb wird von Hydrogen Europe Research organisiert, der führenden EU-Organisation zur Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen mit über 160 Mitgliedsorganisationen in 30 Ländern. Die Auszeichnungen 2025 gliederten sich in vier
Hafenchefs von Rotterdam und Duisburg mit Brost-Ruhr-Preis 2025 ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. November 202525. November 2025 Werbung Boudewijn Siemons und Markus Bangen, CEOs der Häfen von Rotterdam und Duisburg, sind mit dem renommierten Brost-Ruhr-Preis 2025 ausgezeichnet worden. Brost-Stiftung würdigt Boudewijn Siemons und Markus Bangen für ihr Engagement für die Wirtschaftsregion Nordrhein-Westfalen Preisgeld geht an die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (WK-intern) - Die Laudatio hielt Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei, in Vertretung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst. Die Brost-Stiftung vergibt den Preis jährlich an Personen und Organisationen, die sich in außergewöhnlicher Weise für das Ruhrgebiet engagieren. Siemons und Bangen erhalten den Preis für ihren Beitrag zur Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Niederlanden und dem Ruhrgebiet.
Saarstahl übernimmt niederländische FNsteel Kooperationen Mitteilungen News allgemein 24. November 2025 Werbung Strategische Erweiterung im Bereich Kaltstauchstähle (WK-intern) - Die Saarstahl Aktiengesellschaft übernimmt den niederländischen Langstahlhersteller FNsteel B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Alblasserdam verfügt über eine der modernsten Weiterverarbeitungen Europas und hat sich vor allem auf die Herstellung von hochwertigen Kaltstauchstählen für Kunden aus der Automobil- und Bauindustrie spezialisiert. Mit der Übernahme stärkt die Saarstahl-Gruppe ihre Marktposition im Bereich Kaltstauchstahl. Kaltsstauchstahl ist ein hochwertiger Stahl, der speziell für die Kaltumformung entwickelt wurde. Dieses so genannte Kaltstauchverfahren ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung von Präzisionsteilen, die höchsten Belastungen standhalten. Kaltstauchstähle zeichnen sich durch besonders hohe Reinheit und Umformbarkeit, Zähigkeit sowie eine zuverlässige Festigkeit aus. Der Schwerpunkt Kaltstauchstahl passt
Landesregierung blockiert Windkraft-Ausbau auf eigenen Flächen im geschützten Reinhardswald News allgemein 24. November 2025 Werbung Die schwarz-rote Landesregierung legt den Ausbau der Windenergie auf ihren eigenen naturgeschützten Flächen faktisch lahm. (WK-intern) - Seit über 1,5 Jahren werden keine Bieterverfahren mehr gestartet – obwohl die Gebiete extra dafür ausgewiesen wurden, um dort sauberen und günstigen Strom aus Windenergie zu produzieren. Gezeigt hat das unsere Kleine Anfrage. Damit blockiert Schwarz-Rot nicht nur die Energiewende, sondern auch Chancen für die Kommunen. Wir fragen uns: Ist das schwarz-rotes Taktieren gegen die Erneuerbaren oder schlicht organisatorisches Versagen? Wir werden im Umweltausschusses parlamentarisch nachhaken. Der Ausbau der Erneuerbaren auf Landesflächen muss endlich wieder in Gang kommen. Windkraft an Land ist die günstigste Form der Stromproduktion – diese
Aus reinen Stromverbrauchern werden zunehmend Prosumer Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 24. November 2025 Werbung Was zählt, ist das richtige Konzept (WK-intern) - Messkonzepte verstehen, Konflikte vermeiden: So gelingt die Abrechnung in der neuen Energiewelt – verständlich, praxisnah, aktuell. Die Energiewelt verändert sich rasant: Aus reinen Stromverbrauchern werden zunehmend Prosumer – also Personen, die Strom nicht nur nutzen, sondern auch selbst erzeugen. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Stromspeicher, Wärmepumpen und Elektroladesäulen machen die Stromversorgung grüner, aber auch komplexer. Damit steigen die Anforderungen an die Strommessung und -abrechnung erheblich. Konflikte zwischen Gebäudeeigentümern und Netzbetreibern sind vorprogrammiert – es sei denn, man kennt die richtigen Konzepte. Das Online-Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ vermittelt praxisnah die messtechnischen Grundlagen, die gesetzlichen
Graichen sieht Klimagipfel COP 30 auf der Zielgeraden Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 22. November 2025 Werbung Fairen und finanzierten Ausstieg aus Fossilen verankern (WK-intern) - Zur geplant heute endenden COP 30 in Belém erklärt Verena Graichen, Geschäftsführerin Politik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Am Ende dieser COP muss es einen konkreten fairen Plan zum Ausstieg aus allen Fossilen geben. Das heißt auch, dass die ärmeren Länder dabei stark finanziell unterstützt werden müssen von reichen Staaten wie Deutschland oder der EU. Ohne nötige Finanzen kann es keinen nachhaltigen Strukturwandel auf der Welt geben. Würde das in den letzten Stunden auf der COP gelingen, wäre es ein riesiger Erfolg für Mensch und Umwelt. Auch Deutschland hat viele Hausaufgaben im
Informationsveranstaltung zur Planung des Windpark Lundgraben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2025 Werbung Am Donnerstag, dem 20. November, fand im Landgasthof Osterkrug in Treia ein Infomarkt zum geplanten Windpark Lundgraben statt. (WK-intern) - Das Unternehmen GP JOULE mit Hauptsitz im nordfriesischen Reußenköge hatte eingeladen. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Bondelum, Sollerup und Treia hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich eingehend über das Projekt zu informieren. Die Veranstaltung war als Infomarkt konzipiert. An verschiedenen Stationen konnten sich die Teilnehmenden über spezifische Aspekte des Projekts, wie beispielsweise Standortplanung, Schall und Schattenwurf, Natur- und Artenschutz, Beteiligungsmöglichkeiten sowie finanzielle Vorteile für die Kommunen, informieren. Fachleute von GP JOULE standen bereit, um konkrete Auskünfte zu geben und Details
Verleihung des 14. German Renewables Award in Hamburg: Personen, Produkte, Projekte Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. November 2025 Werbung Mutig und kreativ die Energiewende Beflügeln (WK-intern) - Leistungsfähigere Wärmenetze, Nutzung von Abwasser als Wärmequelle, kompakte Wasserstoffspeicherung – dem Einfallsreichtum der Bewerber*innen für den 14. German Renewables Award waren in diesem Jahr wenig Grenzen gesetzt. Das Thema Wärmewende dominierte in diesem Jahr. Mehr als 60 Bewerbungen in fünf Kategorien erreichten die beiden Fachjurys. Besonders der EEHH-Medienpreis stach 2025 mit vielen Bewerbungen und diesmal einer geteilten Trophäe für „Print“ und „Audiovisuell“ hervor. Die sieben German Renewables Awards wurden gestern in Hamburg überreicht. Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters EEHH, kommentierte: „Die ausgezeichneten Personen, Produkte und Projekte, zeigen, wie vielfältig die Energietransformation geworden ist. Viele der Gewinner*innen
Der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen hat richtig Fahrt aufgenommen. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2025 Werbung Fehlende Netzanschlüsse und marode Brücken dürfen nicht zur Achillesferse werden (WK-intern) - Landesweit läuft die Errichtung neuer Windräder dynamisch. Allerdings können fehlende Netzanschlüsse sowie marode Brücken und Straßen diese Dynamik voll ausbremsen, warnt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW. Bis zur 46. Kalenderwoche sind landesweit knapp 200 Windenergieanlagen mit einer Brutto-Leistung von erstmals mehr als 1.000 Megawatt (MW) neu in Betrieb gegangen. Dieser neue Rekordwert dürfte sich bis Jahresende auf etwa 1.150 MW erhöhen, wenn auch alle 30 Windräder, die derzeit im Bau sind, noch ans Netz gehen. „Damit ist Nordrhein-Westfalen bundesweit mit Abstand das Windenergieland Nummer eins“, stellte Christian Vossler, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare
25. Sächsischer Windenergietag – Jubiläumsveranstaltung in Leipzig im Zeichen der „Dunkelflaute“ Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Seit einem Vierteljahrhundert ist der Sächsische Windenergietag die zentrale Fach- und Netzwerkveranstaltung der Windenergiebranche im Freistaat. (WK-intern) - Am 24. November 2025 lädt der BWE-Landesverband Sachsen zum Jubiläum ins Hyperion Hotel Leipzig – und blickt unter dem Motto „Dunkelflaute: Wahrheit, Chimäre oder Bewährungsprobe“ auf die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Energiewende in Sachsen. Zum 25. Jubiläum kommen in Leipzig führende Köpfe aus Wissenschaft, Netzbetrieb, Erzeugung und Politik zusammen, um die drängendsten Fragen der Energiewende zu diskutieren. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung steht das Thema „Dunkelflaute“, ein Begriff, der in jüngster Zeit die öffentliche Diskussion prägt. Was steckt tatsächlich hinter dieser meteorologischen und energiewirtschaftlichen