Statement zum gestrigen Beschluss des Koalitionsausschusses zur Kraftwerksstrategie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. November 2025 Werbung Die gestrigen Beschlüsse des Koalitionsausschusses zur Kraftwerksstrategie kommentiert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung, Trianel GmbH, wie folgt: (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich gestern Abend im Koalitionsausschuss auf die Eckpunkte einer Kraftwerksstrategie geeinigt. Für die Versorgungssicherheit in Deutschland und die Stärkung des Wirtschaftsstandorts ist gesicherte Leistung unverzichtbar. Daher ist es gut, dass sich die Bundesregierung – ziemlich genau ein Jahr nach dem Ampel-Aus – auf die Leitlinien für eine Kraftwerkstrategie einigen konnte. Allerdings handelt es sich zunächst um einen nationalen Beschluss. Wir warten weiter gespannt auf die für die nächsten Tage angekündigte Einigung mit Brüssel. Das Gesetz muss zügig in den Bundestag eingebracht und verabschiedet
Versorgungssicherheit: Koalitionsbeschluss stärkt Energiewendepfad Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. November 2025 Werbung BDEW zur Einigung im Koalitionsausschuss (WK-intern) - Investitionssicherheit bleibt zentrale Aufgabe Gestern Abend hat der Koalitionsausschuss zu verschiedenen energiepolitischen Fragestellungen eine Einigung erzielt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: Kraftwerksstrategie ist ein gutes und wichtiges Signal KWK bislang nicht berücksichtigt EE-Ausschreibungsmengen bleiben notwendigerweise auf hohem Niveau Der von BDEW und VKU vorgeschlagene Energiewendefonds kommt voran „Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses sind ein erfreuliches Signal für mehr Versorgungssicherheit. Die Bundesregierung erkennt die anwachsende Stromnachfrage und das Voranschreiten der Elektrifizierung an. Dies bedingt den beschlossenen ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine Stärkung des Netzausbaus. Auch die Fortschreibung der EEG-Ausschreibungsmengen auf unverändert hohem Niveau sowie der Wille, das EEG zügig
Amprion und OGE starten sektorenübergreifende IT-Plattform für angespannte Versorgungslagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 14. November 2025 Werbung Amprion und Open Grid Europe (OGE) haben eine sektorenübergreifende IT-Plattform für die Koordination zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Fernleitungsnetzbetreibern Gas entwickelt. (WK-intern) - Das gemeinsame Ziel: Die Versorgungssicherheit des Stromsystems bei Engpässen im Gasnetz effizienter zu koordinieren. Ein Engpass im Gasnetz kann Auswirkungen auf das Stromsystem haben. Die neue ÜNB-FNB-IT-Plattform (ÜFIP) verbessert die Kommunikation und Steuerung zwischen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreibern Gas (FNB). Die IT-Plattform ermöglicht drohende Gefährdungslagen effektiv zu melden. Bei Bedarf können systemrelevante Gaskraftwerke durch die ÜNB schnell und nachvollziehbar zur Stromerzeugung angewiesen werden. Diese Kraftwerke werden dann vorrangig mit Gas versorgt - ein wichtiges Instrument, für die geordnete Engpassabwicklung im Gasnetz. Dadurch
Umfrage: Energiewende wird sichtbarer, Akzeptanz weiterhin hoch Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Solarenergie Windenergie 12. November 2025 Werbung Die große Mehrheit der Bevölkerung steht weiterhin hinter dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Laut der aktuellen, von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien durchgeführten Akzeptanzumfrage befürworten 81 Prozent der Befragten den Ausbau und bestätigen damit das hohe Zustimmungsniveau des Vorjahres (80 Prozent). (WK-intern) - Damit bleibt das Thema für vier Fünftel der Deutschen ein zentraler Bestandteil der Energiepolitik. Gleichzeitig wird die Energiewende vor Ort zunehmend sichtbar. Die gleichbleibend hohe Zustimmung zeigt: Die Energiewende ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Das Bewusstsein für Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit wächst, und wo Erneuerbare-Energien-Anlagen bereits Teil des Umfelds sind, bleibt die Zustimmung überdurchschnittlich hoch. Bei den einzelnen Technologien
WFW berät SDCL bei strategischer Investition in empact über rund 100 Mio. Euro Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. November 2025 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat Sustainable Development Capital LLP („SDCL“) bei einer Investition von rund 100 Mio. Euro in die empact GmbH („empact“) beraten. (WK-intern) - Die Transaktion erfolgte über den Green Energy Transition Fund („GETF“) von SDCL. Die bestehenden Anteilseigner von empact, darunter die Bauwens-Adenauer-Gruppe, das Family Office der Familie HOPP und das Family Office der Familie Strungman, werden weiterhin in das Unternehmen investiert bleiben. Die Investition steht im Einklang mit der GETF-Strategie, skalierbare Plattformen zu fördern, die zur Energieeffizienz und Elektrifizierung urbaner Immobilien beitragen. GETF wird zudem durch das InvestEU-Programm der Europäischen Union unterstützt. SDCL ist eine auf nachhaltige Energieinfrastruktur spezialisierte
BEE widerspricht Darstellung des Bundesrechnungshofs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 29. Oktober 2025 Werbung Grüner Wasserstoff ist zentral für die Energiewende und wirtschaftliche Zukunft Deutschlands (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) nimmt die jüngsten Warnungen des Bundesrechnungshofs zu angeblichen Milliardenrisiken beim Wasserstoffhochlauf mit Sorge, aber auch mit deutlicher Kritik zur Kenntnis. Die Bewertung greift aus Sicht des BEE zu kurz und blendet zentrale Chancen und Notwendigkeiten einer heimischen grünen Wasserstoffwirtschaft aus. „Grüner Wasserstoff ist eine Zukunftsinvestition – in Klimaschutz, wirtschaftliche Stärke und bezahlbare Versorgungssicherheit“, betont BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser. Eine heimische grüne Wasserstoffwirtschaft bietet erhebliche Vorteile für die deutsche Volkswirtschaft. Sie schafft Wachstumsperspektiven für deutsche Unternehmen, zehntausende neue Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette und verringert gleichzeitig die
Erste LOHC-Lieferkette zur Sicherung der Wasserstoffversorgung in Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. Oktober 2025 Werbung Hydrogenious LOHC Technologies vergibt FEED- und EPCM-Auftrag für weltweit größte Wasserstofffreisetzungsanlage in Bayern 5 Tonnen RFNBO-zertifiziertem Wasserstoff aus LOHC pro Tag weltweit größte Wasserstofffreisetzungsanlage kann bis zu 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Investitionsentscheidung „Green Hydrogen @ Blue Danube” (WK-intern) - Erlangen - Hydrogenious LOHC Technologies, der deutsche Pionier auf dem Gebiet der flüssigen organischen Wasserstoffträger (Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC), hat mit der Griesemann Gruppe einen Vertrag für das Front End Engineering und Design (FEED) sowie für die sich anschließende EPCM-Phase (Engineering, Procurement and Construction Management) für das Projekt „Green Hydrogen @ Blue Danube” unterzeichnet. Dieser umfasst Planung und Bau der weltweit größten LOHC-Dehydrierungsanlage (Release
Österreichs Staatsfeiertag: Die Freiheit endet an der Gas-Pipeline Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2025 Werbung Pünktlich zur Winterzeit beginnen wieder Drohgebärden rund um Erdgas. (WK-intern) - Energieunabhängigkeit entsteht nicht durch neue Gasverträge, sondern durch konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Zum Staatsfeiertag erinnert die IG Windkraft daran, dass Österreichs Unabhängigkeit nicht allein eine historische Errungenschaft ist, sondern heute vor allem eine energiepolitische Aufgabe. Zu Beginn der Heizsaison kommentieren Gasexporteure jede politische Diskussion Europas wieder mit Lieferstopp. „Unabhängig vom Thema kann es nicht sein, dass sich fremde Mächte in jede politische Diskussion in Europa einmischen können. Seit drei Jahren zittern wir rechtzeitig zur Heizsaison vor Lieferstopps und Energiekostenerpressung. Echte Souveränität bedeutet, selbst über die eigene Energieversorgung entscheiden zu können – sowie
Seltene Erden: China drosselt Magnetexporte – Lieferkettenrisiken nehmen zu E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie 22. Oktober 2025 Werbung Seltene Erden: Exporte sinken – Zahlen und Trends (WK-intern) - Chinas jüngster Rückgang bei Ausfuhren von Seltene-Erden-Magneten entfacht die Debatte über Versorgungssicherheit und Handelspolitik neu. Nach Behördenangaben fielen die Exporte im September gegenüber August um 6,1 % auf 5.774 Tonnen – und damit noch bevor Peking eine deutlich ausgeweitete Exportlizenzpflicht ankündigte. Für Abnehmer von der Automobilindustrie über Smartphone-Hersteller bis hin zum Verteidigungssektor bleiben Seltene Erden damit das strategische Thema der Stunde. Seltene Erden: Exporte sinken – Zahlen und Trends Im August hatten die Ausfuhren von Seltene-Erden-Magneten mit 6.146 Tonnen ein Sieben-Monats-Hoch erreicht. Der September markiert nun das Ende dieser dreimonatigen Aufwärtsbewegung. Auf Jahressicht legten die
Natürliche Energieknappheit als Engpass für Künstliche Intelligenz-Entwicklung in Deutschland? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2025 Werbung Künstliche Intelligenz und die Nutzung von Cloud-Diensten benötigen enorme Rechenleistung – und lassen den Energiebedarf rasant steigen. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund rückt die Frage nach einer verlässlichen Energieversorgung von Rechenzentren laut TelemaxX Telekommunikation GmbH immer stärker in den Fokus. Das Unternehmen stützt sich unter anderem auf Bewertungen der Internationalen Energieagentur (IEA) sowie des Verbandes BREKO. Denn ohne sichere Stromnetze steht die digitale Infrastruktur auf wackeligen Beinen. TelemaxX sieht drei Wege, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. „Rechenzentren legen die Grundlage für eine stabile Infrastruktur – doch sie sind nur so stark wie ihre Energieversorgung. Eine drohende regionale Stromknappheit kann die KI-Entwicklung ausbremsen. Diese wiederum ist
EnBW nimmt wasserstofffähiges Gaskraftwerk Stuttgart-Münster kommerziell in Betrieb Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. Oktober 2025 Werbung Pünktlich zum Start der Heizperiode nimmt das neue wasserstofffähige Gaskraftwerk der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) in Stuttgart-Münster den kommerziellen Betrieb auf. (WK-intern) - Die Anlage wurde bereits im April dieses Jahres offiziell in Betrieb genommen. Jetzt ist sie bereit, die Stadt Stuttgart mit Strom und Fernwärme zu versorgen. Die EnBW ersetzt dadurch die drei Kohlekessel, die bisher Fernwärme produziert haben, wenn im Winter die Leistung der bestehenden Müllverbrennungsanlage dafür nicht ausgereicht hat. Voraussichtlich ab Mitte der 2030er Jahre soll das Gaskraftwerk mit bis zu 100 Prozent CO₂-armem Wasserstoff betrieben werden, wenn dieser ausreichend zur Verfügung steht. „Mit dem Start des kommerziellen Betriebs können
Parlamentarischer Abend unter dem Motto: Ausbau Erneuerbarer Energien in Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Oktober 2025 Werbung FREIE WÄHLER-Fraktion veranstaltet Parlamentarischen Abend „Ausbau Erneuerbarer Energien in Bayern“ (WK-intern) - Lausch: Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit in den Fokus nehmen München. Wie kann der Ausbau Erneuerbarer Energien effizient und im Einklang mit den Menschen vor Ort gelingen? Darüber hat die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion bei ihrem Parlamentarischen Abend „Ausbau Erneuerbarer Energien in Bayern“ am Freitag mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden diskutiert. „Bayern und Deutschland stehen aktuell an einer Weggabelung: In den Jahren der Ampelregierung wurde der Ausbau von Wind und Photovoltaik propagiert – und zwar sehr einseitig. Es ist richtig, dass Energieministerin Reiche jetzt Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit in den Fokus nimmt“, erklärte