Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Seehafen in Bremerhaven Mitteilungen Offshore 8. Oktober 2025 Werbung Starke Signale für die Zukunft der deutschen Seehäfen (WK-intern) - Bundeskanzler Friedrich Merz besucht die BLG-Gruppe in Bremerhaven Bremerhaven: Ein besonderer Tag für das Land Bremen und die BLG-Gruppe: Bundeskanzler Friedrich Merz absolvierte heute seinen Antrittsbesuch beim Bremer Senat und nutzte die Gelegenheit, sich am BLG AutoTerminal und am EUROGATE Containerterminal Bremerhaven ein Bild von der Leistungsfähigkeit der bremischen Häfen zu machen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Bedeutung der Seehäfen für die deutsche Wirtschaft, die Energiewende und die Versorgungssicherheit. Begleitet wurde der Bundeskanzler unter anderem vom Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Andreas Bovenschulte, der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina
Der Ausbau erneuerbarer Energien nimmt weiter Fahrt auf Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 9. September 2025 Werbung Im Dialog Sicherheit schaffen (WK-intern) - Der Ausbau erneuerbarer Energien nimmt Fahrt auf – mit 15.661 Anfragen im Rahmen von Planung oder Bau neuer Solar- und Windparks allein in 2024. Doch die zunehmende Vernetzung bringt Herausforderungen: Ohne präzise Planauskunft steigt das Risiko für Schäden an bestehender Infrastruktur. Wie lässt sich das vermeiden? Die Statistik des Portals der BIL-Leitungsauskunft zeichnet ein klares Bild: Im Jahr 2024 ist die Zahl der Planungs- und Bauanfragen für neue Solar- und Windkraftprojekte um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt wurden 15.661 Anfragen gestellt. Bis 2022 waren diese Projekte regional stark konzentriert: Photovoltaik-Anlagen fanden sich überwiegend im Süden
Industriestrom zum Sonderpreis? Das sind die neuen Spielregeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. September 20258. September 2025 Werbung Industriestrompreis mit Subvention: Lohnt sich der Aufwand überhaupt? - Ein Artikel von Autor: Steffen Bauer (WK-intern) - Die EU-Kommission hat grünes Licht für einen subventionierten Industriestrompreis gegeben. Ziel ist es, energieintensive Unternehmen zu entlasten und zugleich Investitionen in klimafreundliche Technologien anzustoßen. Die Idee: Für bis zu 50 % ihres Stromverbrauchs sollen Unternehmen einen staatlich geförderten Preisnachlass von maximal 50 % auf den Großhandelspreis erhalten, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Doch wie relevant ist diese Förderung tatsächlich für die unternehmerische Praxis? Und lohnt sich der Aufwand? Was sieht das EU-Modell konkret vor? Der Strompreis für die geförderte Menge darf nicht unter 50 Euro pro Megawattstunde (also 5 Cent pro
bne-Positionspapier: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie 4. September 20254. September 2025 Werbung Aktueller Versorgungssicherheitsbericht: BNetzA legt Finger in die Wunde – fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit (WK-intern) - Der aktuelle Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zeigt deutlich: Die Stromversorgung in 2030 hat, vor allem ein Digitalisierungs- und Flexibilitätsproblem. Für das Szenario Energiewende sieht die Netzagentur wenig Probleme. „Damit ist klar, was das vorrangige Ziel der nächsten Jahre sein muss: Volle Pulle Energiewende schon allein aus Sicherheitsgründen“ so Robert Busch. Für das Szenario „Verzögerte Energiewende“ kommt die BNetzA zu dem Ergebnis, dass 2030 während einiger Stunden des Jahres „eine rein marktliche Versorgungssicherheit nicht gewährleistet“ wäre. Konkret heißt es im Bericht: In wenigen Stunden könne der Strommarkt
BSW-Solar kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 4. September 2025 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt, dass der jüngst veröffentlichte Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) klar die Bedeutung eines schnellen Ausbaus der Solar- und Windenergie für das Erreichen der Klimaziele und auch für die Versorgungssicherheit unterstreicht. (WK-intern) - Die Interessenvereinigung der Solar- und Batteriespeicherbranche bemängelt jedoch, dass in dem Bericht die Potenziale von Batteriespeichern für die Versorgungssicherheit nicht hinreichend berücksichtigt wurden und fordert daher seine Überarbeitung. Andernfalls würden teure politische Fehlentscheidungen zur Errichtung fossiler Gaskraftwerke riskiert und die Klimaziele gefährdet. Die Bundesnetzagentur kalkuliert bis 2035 mit einem zusätzlichen Bedarf an steuerbarer Kraftwerksleistung in Höhe von 22,4 Gigawatt, um die Versorgungssicherheit am Strommarkt zu gewährleisten. In der
Tagung Zukünftige Stromnetze 2026: Resilienz und Stabilität bei grüner Vollversorgung sichern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. September 2025 Werbung Versorgungssicherheit, bezahlbare Strompreise für Industrie und Haushalte sowie ein klimaneutrales Energiesystem: (WK-intern) - Deutschland muss seine Stromnetze zukunftsfest machen, um die Elektrifizierung, Flexibilisierung und Sektorenkopplung zu forcieren. Genau deshalb rückt die Tagung Zukünftige Stromnetze am 28. und 29. Januar 2026 in Berlin das Thema Versorgungssicherheit, Resilienz und Systemstabilität bei gleichzeitigem schnellem Ausbau erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. Die Tagung ist Impulsgeber und wichtigster Treffpunkt der deutschen Energiebranche mit dem Kernthema Stromnetze. Auf der Veranstaltung werden Ideen und konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Zusammenspiel von Politik, Forschung und Industrie beleuchtet und diskutiert. Das Ziel ist klar: Die Versorgungssicherheit und Resilienz des Energiesystems
BDEW und Bundeswirtschaftsministerium vertrauen weiter der energieintensiven Wasserstoffherstellung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. September 2025 Werbung Monitoring Energiewende - Wasserstoffhochlauf konsequent vorantreiben Bundeswirtschaftsministerium fördert weiter die energieintensive Wasserstoffherstellung und hat Mitte 2025 bereits 1% der geplanten Anlagen in Betrieb 2024 wurde so die Elektrolysekapazität um gigantische 0,2 GW gesteigert (WK-intern) - Auch in einem klimaneutralen Energiesystem bleiben gasförmige Energieträger unverzichtbar. Hinzu kommt die Nutzung in Sektoren, die nicht oder nur teilweise elektrifiziert werden können, wie die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie. Wasserstoff und seine Derivate werden dabei eine Schlüsselrolle übernehmen, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Das vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragte Monitoring kann hierfür wertvolle Grundlagen liefern. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist ein zentrales Element für
Bundesnetzagentur ordnet im Jahr 2025 kein Kohleverfeuerungsverbot mehr an Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. September 2025 Werbung Kohleausstieg: Wegen marktlichen Ausscheidens von Kraftwerken für 2028 erneut kein Kohleverfeuerungsverbot erforderlich kein Kohleverfeuerungsverbot zur Erreichung der gesetzlichen Ziele erforderlich (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ordnet im Jahr 2025 kein Kohleverfeuerungsverbot nach dem Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung (KVBG) an. Grund hierfür ist, dass bis zum Anordnungstermin am 1. September bereits so viele Kohlekraftwerke aus dem Markt ausgeschieden sind, dass das gesetzlich geforderte Zielniveau für das Zieljahr 2028 bereits unterschritten ist. Als Zielniveau wird die im jeweiligen Zieljahr gesetzlich noch zugelassene Menge der Nettonennleistung von Steinkohle- und Braunkohlekleinanlagen bezeichnet. Seit Beginn des Kohleausstiegsprozesses nach dem KVBG ist damit bereits zum zweiten Mal kein
Das Bundeswirtschaftsministerium lässt aktuell ein Monitoring zur Energiewende erstellen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 10. August 2025 Werbung Versorgungssicherheit zentral für Wirtschaftsstandort und Energiewende-Akzeptanz (WK-intern) - Bei dieser Bestandsaufnahme ist auch der Stand der Versorgungssicherheit ein zentrales Thema – ein Bereich, in dem Deutschland weltweit führend ist. Mit der Transformation des Energiesystems müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Versorgungssicherheit langfristig auf Spitzenniveau zu halten. Insbesondere braucht es dringend mehr gesicherte Leistung in der Stromerzeugung und eine nachhaltig gesicherte und diversifizierte Versorgung mit Gas. „Es ist richtig, dass das Bundeswirtschaftsministerium in seinem Monitoring zum Stand der Energiewende auch die Versorgungssicherheit als eine Grundlage seiner weiteren Arbeit überprüft”, erklärt Kerstin Andreae, die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Zuverlässigkeit der Versorgung in Deutschland ist im weltweiten
Empa-Forschung: Wie sicher ist unsere Energieversorgung? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juli 2025 Werbung Wir müssen unser Energiesystem nachhaltiger gestalten – aber welcher Weg dazu ist der beste? (WK-intern) - Um die Energieversorgung der Zukunft planen zu können, brauchen Entscheidungsträgerinnen und -träger stichhaltige Zahlen und Fakten. Die Wissenschaft liefert bereits zuverlässige Modelle, um einerseits die Nachhaltigkeit und andererseits die Kosten von unterschiedlichen Energiesystemen miteinander vergleichen zu können. Nun haben Empa-Forschende auch ein Modell für die Berechnung der Versorgungssicherheit entwickelt. Die Energiewende stellt Länder, Städte und Regionen vor Herausforderungen. Die Nutzung von möglichst nachhaltigen Energiequellen ist zentral, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Gleichzeitig dürfen die Kosten für das Energiesystem nicht überborden, und die Versorgungssicherheit muss gewährleistet sein.
Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Wasserstofftechnik 23. Juni 2025 Werbung Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik (WK-intern) - Wasserstoff und seine Derivate sind wesentliche Elemente für die erfolgreiche Transformation zur klimaneutralen Volkswirtschaft und für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Das geht aus einer aktuellen Stellungnahme des Nationalen Wasserstoffrats (NWR) hervor, in der dieser acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode formuliert. Der NWR betont die Notwendigkeit, Klimaschutz, Industriepolitik und Versorgungssicherheit gemeinsam zu denken. Besonders in der Hochlaufphase des Wasserstoffmarkts sind pragmatische und flexible Ansätze gefragt, um den Markthochlauf nicht durch überkomplexe und teilweise unnötige bzw. nicht zielführende Regulierungen zu behindern. Die Rahmenbedingungen für alle Teile der Wertschöpfungskette
Kritische Infrastruktur absichern: Mobile Notstromaggregate für Kliniken und Rechenzentren Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Juni 2025 Werbung Notstromaggregate und USV-Anlagen sichern alles was wichtig ist (WK-intern) - Krankenhäuser, Rechenzentren und andere kritische Infrastrukturen können sich einen Stromausfall nicht leisten. Fällt die reguläre oder stationäre Notstromversorgung aus – sei es durch Wartung, Umbau oder unerwartete Defekte – bieten mobile Notstromaggregate eine zuverlässige Absicherung. Durch gemietete Stromerzeuger lassen sich lebenswichtige Systeme in Kliniken oder Server in stationären oder mobilen Datacentern ohne Unterbrechung weiterbetreiben. Diese zusätzliche Sicherheitsstufe gewinnt an Bedeutung, da die Versorgungssicherheit angesichts wachsender Netzbelastung nicht mehr selbstverständlich ist. Ausfallrisiken minimieren in sensiblen Bereichen Die Bedeutung einer lückenlosen Stromversorgung spiegelt sich in DIHK-Umfrage wider: Rund 70 Prozent der deutschen Unternehmen waren 2023 von Stromausfällen