IEA meldet weltweite Renaissance der Kernenergie – VDI fordert differenzierte Betrachtung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. Januar 202522. Januar 2025 Werbung Die Internationale Energieagentur (IEA) hat in ihrer Veröffentlichung "The Path to a New Era for Nuclear Energy" im Januar 2025 eine globale Renaissance der Kernenergie ausgerufen. (WK-intern) - Diese Aussage könne bei zu oberflächlicher Betrachtung leicht zu Fehlschlüssen führen - insbesondere in Bezug auf Europa oder die deutsche Energiepolitik, warnt Dr. Jochen Theloke von der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU). Ein Blick in die Prognosen des World Energy Outlook 2024 (WEO 2024) der IEA, insbesondere die Anhänge A16 bis A22, zeichnet laut VDI-GEU ein differenzierteres Bild: Globale Entwicklung der Kernenergie: Zwischen 2010 und 2023 stieg die weltweite Stromerzeugung aus Kernkraftwerken minimal von 2.756
Der World Energy Outlook 2024 zeigt die Schwächen des globalen Energiesystems Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Oktober 2024 Werbung Geopolitische Spannungen legen die Schwächen des globalen Energiesystems offen und verstärken die Notwendigkeit eines schnelleren Ausbaus sauberer Energie (WK-intern) - Der World Energy Outlook 2024 zeigt, vor welchen kritischen Entscheidungen Regierungen und Verbraucher stehen, da eine Zeit der reichlicheren Versorgung näher rückt und die steigende Stromnachfrage die Energiesicherheit neu gestaltet Regionale Konflikte und geopolitische Spannungen heben erhebliche Schwächen des heutigen globalen Energiesystems hervor und verdeutlichen die Notwendigkeit strengerer Maßnahmen und größerer Investitionen, um den Übergang zu saubereren und sichereren Technologien zu beschleunigen und auszuweiten, so der neue World Energy Outlook 2024 der IEA. Die neueste Ausgabe des World Energy Outlook (WEO), der maßgeblichsten
EU wird neues Geld für „saubere“ Energie und Wettbewerbsfähigkeit der EU „aufstocken“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 29. September 2023 Werbung Minister*innen, Botschafter*innen, Wirtschaftsführer*innen, Zentralbanker*innen und andere wichtige Interessengruppen treffen sich zur hochrangigen Konferenz am Hauptsitz der IEA in Paris.[1] (WK-intern) - In den Eröffnungsreden vor den Delegierten werden EZB-Präsident*in Christine Lagarde, EIB-Präsident*in Werner Hoyer und IEA-Exekutivdirektor*in Fatih Birol zum Handeln aufrufen, um den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Angesichts der schwerwiegenden Störungen auf den globalen Energiemärkten muss Europa seine Mittel aufstocken IEA, EZB und EIB betonen die Bedeutung eines beschleunigten Übergangs zu sauberer Energie für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und Finanzstabilität Europas Auf einer hochrangigen Konferenz in Paris geht es darum, wie Europas Weg zu Netto-Null-Emissionen industrielles Potenzial erschließen und den Energieverbrauchern zugute kommen
EU-Umweltbüro: Weniger Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juli 2018 Werbung Erstmals seit vier Jahren sind weltweit wieder mehr Investitionen in fossile Energieträger geflossen. (WK-intern) - Das zeigt der neue Energieinvestitionsbericht 2018 der Internationalen Energieagentur (IEA). Es sei außerdem ein „beunruhigender Trend“ bei der Finanzierung von Ökoenergieträgern zu beobachten. 59 Prozent aller Energieinvestitionen sind im letzten Jahr in Kohle, Öl und Gas geflossen. Das ist der erste Anstieg seit 2014. Sieben Prozent weniger Finanzmittel als 2016 wurden dagegen im letzten Jahr in erneuerbare Energiesysteme investiert. Während die Investitionen in Wind- und Wasserkraft zurückgingen, war nur bei der Solarenergie ein Anstieg zu beobachten. Die meisten Investitionen in erneuerbare Energien fließen in und nach China, es
Energiewende beschleunigen: Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Einklang bringen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 21. November 2016 Werbung Staatssekretär Steinlein eröffnete den „Deutsch-Japanischen Energiedialog“ in Tokio (WK-intern) - Energieeffizienz ist die größte, schnellste und billigste Quelle für Klima- und Ressourcenschutz. Nicht nur für die Internationale Energieagentur (IEA) ist „Energy Efficiency First“ das neue Schlagwort, sondern auch für jene Staaten, die eine vollständige Dekarbonisierung des Energiesystems anstreben. Berlin/Tokio - Gleichzeitig wird Strom aus Sonne und Wind immer günstiger – wie kann man erreichen, dass beide Faktoren die Energiewende beschleunigen? Ein deutsch-japanischer Expertendialog ging dieser Frage nach. Die übereinstimmende Botschaft von globalen und nationalen Langzeit-Energieszenarien lautet: „Energieeffizienz plus Erneuerbare Energien“ bilden die entscheidende Grundlage für nachhaltige Energiesysteme weltweit. So schätzt die IEA, dass Energieeffizienz
Ergebnisse vom ENERCON Forum in Magdeburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung Intensiver Austausch beim ENERCON Forum in Magdeburg (WK-intern) - Erfolgreiche Kundenveranstaltung mit 350 Gästen und hochrangigen Branchenvertretern Um sich über wichtige Themen der Onshore-Windenergie und der ENERCON Strategie und Entwicklung auszutauschen, hatte ENERCON seine Kunden, Finanz- und Geschäftspartner zum traditionellen ENERCON Forum geladen. Es fand vom 15. bis 17. November mit rund 350 Teilnehmern am ENERCON Standort Magdeburg statt. „Wir freuen uns, dass unsere Partner der Einladung so zahlreich gefolgt sind und sich persönlich davon überzeugen konnten, wie stabil ENERCON aufgestellt ist und wie sich unser Haus den anstehenden Herausforderungen stellt“, zieht ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig zufrieden Bilanz. „Wir hatten einen intensiven, sehr
IEA unterschätzt das Wachstum von erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2016 Werbung IEAs Erneuerbare Energien Projektionen: Alter Wein in neuen Schläuchen (WK-intern) - Obgleich die internationale Energieagentur (IEA) ihre Projektionen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien etwas angehoben hat, wird das Wachstum von Wind- und Solarenergie im neuesten Bericht der IEA immer noch stark unterschätzt. Das hat eine Analyse der Energy Watch Group ergeben. Die IEA hat in ihrem Medium-Term Renewable Energy Market Report 2016 (http://www.iea.org/bookshop/734-Medium-Term_Renewable_Energy_Market_Report_2016) das Wachstum von erneuerbaren Energiequellen erneut unterschätzt, laut der Analyse der Energy Watch Group. Die Projektionen für die Kapazitäten von Erneuerbaren Energien sind zwar im Vergleich zum Vorjahr um 13% angehoben worden – doch die neuen Werte für die
Globale Energiewende zentraler Bestandteil zur Eindämmung des Klimawandels Behörden-Mitteilungen 17. November 2015 Werbung IEA-Ministertreffen vor Klimakonferenz in Paris: Globale Energiewende zentral zur Eindämmung des Klimawandels (WK-intern) - Der für Energie zuständige Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, vertritt am 17. und 18. November die Bundesregierung beim Ministertreffen der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris. Staatssekretär Baake: "Mit der deutschen Energiewende zeigen wir, wie eine langfristig umweltverträgliche und zugleich auch sichere und bezahlbare Energieversorgung funktionieren kann. Dabei setzen wir auf technologische Innovation, die neue ökonomische Chancen eröffnet. Diese Erfolgsgeschichte müssen wir nun weltweit fortschreiben, denn der globale Energiekonsum verschiebt sich zunehmend in Richtung der Schwellenländer. Nur wenn die globale Energiewende gelingt, werden wir den Klimawandel
Stromsektor: Erneuerbare sichern den kommenden Energiebedarf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. November 2015 Werbung Zentrale Stellschraube wird der Stromsektor sein (WK-intern) - Die Internationalen Energieagentur (IEA) fordert im heute veröffentlichten World Energy Outlook 2015 ein verstärktes Engagement beim Ausbau der erneuerbaren Energien und bezeichnet den Energiesektor als zentrale Stellschraube für die Bekämpfung des Klimawandels. „In den nächsten Jahren müssen die Anstrengungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien massiv gesteigert werden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wurde der World Energy Outlook 2015 der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlich. Dabei wird eines deutlich. Die erneuerbaren Energien im Stromsektor werden die zentrale Rolle in den kommenden Jahren spielen. Schon heute sind die erneuerbaren Energien die zweitwichtigste Stromerzeugungstechnologie hinter der
Internationale Energieagentur untergräbt Potenziale von Erneuerbaren Energien weltweit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. Oktober 2015 Werbung Eine Studie der Energy Watch Group und der Lappeenranta University of Technology zeigt, dass die Internationale Energieagentur die Möglichkeiten von Solar- und Windkraft im letzten Jahrzehnt kontinuierlich untergraben hat. (WK-intern) - Die Energy Watch Group macht die Internationale Energieagentur (IEA) dafür verantwortlich, die Potenziale von Erneuerbaren Energien weltweit kontinuierlich unterschätzt und konventionellen Energiequellen in nicht nachvollziehbarer Weise Bedeutung beigemessen zu haben. Die am 22. September veröffentlichte Studie der Energy Watch Group und Lappeenranta University of Technology ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Internationale Energieagentur in ihrem jährlichen World Energy Outlook (WEO) in den Jahren zwischen 1994 und 2014 regelmäßig irreführende Prognosen
Signs of stress must not be ignored, IEA warns in its new World Energy Outlook Mitteilungen Ökologie 14. November 2014 Werbung Energy sector must tackle longer-term pressure points before they reach breaking point (WK-news) - Events of the last year have increased many of the long-term uncertainties facing the global energy sector, says the International Energy Agency’s (IEA) World Energy Outlook 2014 (WEO-2014). London - It warns against the risk that current events distract decision makers from recognising and tackling the longer-term signs of stress that are emerging in the energy system. In the central scenario of WEO-2014, world primary energy demand is 37% higher in 2040, putting more pressure on the global energy system. But this pressure would be even greater if not for
Forschen im internationalen Technologie-Netzwerk Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2014 Werbung Einen weltweiten Austausch über Inhalte der Energieforschung bietet die Internationale Energieagentur (IEA) Wissenschaftlern und anderen Experten. Das Technologie-Netzwerk der IEA bildet das hierfür notwendige organisatorische Gerüst. (WK-intern) - Das jetzt erschienene BINE-Themeninfo „Forschen im weltweiten Netzwerk – Deutschlands Beitrag zur Internationalen Energieagentur“ (I/2014) beschreibt eine Auswahl an Initiativen, in denen deutsche Institutionen aktiv sind. Themen sind unter anderem energieeffiziente Gebäude, Smart Grids, Energiespeicher und Erneuerbare Energien. Schwerpunkte des BINE-Themeninfos sind die Technologieinitiativen (Implementing Agreements), in denen deutsche Institutionen sich engagieren. Aktuell ist Deutschland in 28 von 40 laufenden Implementing Agreements aktiv. Die Broschüre stellt zehn davon ausführlicher vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den