Grünes Licht für weiteres Offshore-Netzanbindungssystem in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 20258. Oktober 2025 Werbung Energiewende: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Planfeststellungsbeschluss für das Offshore-Netzanbindungssystem „BorWin6 und BorWin kappa“ an seinem Standort in Rostock erlassen. Planfeststellungsbeschluss für „BorWin6 und BorWin kappa“ erlassen Weiterer Schritt für die Anbindung des Offshore-Windparks Nordlicht I Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz (WK-intern) - Vorhabenträgerin ist die TenneT Offshore GmbH. Das Vorhaben dient dazu, den Offshore-Windpark Nordlicht I in der Nordsee anzuschließen. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Windenergieanlagen auf See machen Deutschland unabhängiger von fossilen Energieträgern und liefern einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem aktuellen Planfeststellungsbeschluss wird die Möglichkeit für die Anbindung eines weiteren Windparks mit signifikanter Leistung geschaffen. Außerdem
Die Geophysikalische Untersuchung für das estnisch-lettisches Offshore-Windprojekt läuft an Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Oktober 20257. Oktober 2025 Werbung ELWIND hat mit EOLOS Floating Lidar Solutions S.L. einen Vertrag zur Durchführung von In-situ-Messkampagnen an estnischen und lettischen Offshore-Windparkstandorten unterzeichnet. (WK-intern) - Die Messkampagne für jeden Standort gliedert sich in drei Phasen: 1. Vorbereitungsphase 2. Durchführungsphase 3. Datenvalidierungs- und Berichtsphase Ziel der Messkampagne ist die Bereitstellung präziser und validierter Daten zu den meteorologischen und ozeanografischen Bedingungen an den jeweiligen Offshore-Windparkstandorten des ELWIND-Projekts. Die während der Messkampagne gewonnenen Daten dienen als primärer Input für die Windressourcenbewertung. Die Daten können auch für weitere Analysen verwendet werden, um die (vorläufige) Planung der Windparks, die Installation und Wartung von Windturbinen, Inter-Array-Kabeln, Umspannwerken und deren Tragstrukturen zu verbessern. Die Verfügbarkeit präziser und
Alle Monopile-Fundamente für Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2025 Werbung Alle Monopile-Fundamente für Dänemarks größten Offshore-Windpark installiert Lieferung des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor verläuft planmäßig; 72 Monopiles in fünf Monaten fertiggestellt Alle sekundären Stahlkonstruktionen werden noch in diesem Jahr installiert; Turbineninstallation beginnt 2026 Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Hartschalen, CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte mit Strom versorgen können (WK-intern) - RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: In den vergangenen fünf Monaten wurden alle 72 Monopile-Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert. Dr. Tobias Keitel, Technologievorstand RWE Offshore Wind: „Gemeinsam mit unserem Partner Norges Bank Investment Management liegen wir mit
RWE Offshore Wind stattet Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2025 Werbung Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet Hälfte der 100 Windkraftanlagen wird mit den wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten Recycelbare Rotorblätter für Sofia werden von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert; 50 Prozent wurden bereits installiert (WK-intern) - Swindon- RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben gemeinsam nachhaltige Innovation voran: Erstmals wird ein britischer Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet. Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt
PALFINGER stattet Polens größten Offshore-Windpark aus Offshore Produkte Windenergie Windparks 27. August 2025 Werbung In der Ostsee ist Offshore-Windenergie im Aufwind. (WK-intern) - Baltica 2 ist ein weiterer Meilenstein für die Region. Für dieses Großprojekt wurde PALFINGER MARINE mit der Lieferung von mehr als 100 vollelektrischen PF120-Servicekranen beauftragt. Damit setzt bereits der dritte Offshore-Windpark in Polen auf die Technologie von PALFINGER MARINE, die ihre Präsenz im europäischen Offshore-Windsektor weiter ausbaut. Salzburg, Österreich - In der Ostsee nimmt der Windpark Baltica 2 Gestalt an. Als bislang größte Anlage ihrer Art in polnischen Gewässern ist sie ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende des Landes. Im Rahmen des vom polnischen Energieerzeuger PGE und Ørsted geleiteten Projekts liefert PALFINGER MARINE insgesamt
Erste kombinierte Notfallgroßübung zum Schutz von Mensch und Umwelt im Offshore-Windpark Merkur Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. August 2025 Werbung Im Offshore-Windpark Merkur wurde die bisher aufwändigste sicherheitsrelevante Großübung erfolgreich abgeschlossen. Drei realistische Szenarien mit dem gemeinsamen Ziel: Sicherheit auf hoher See Das Marine Coordination Center von Omexom Offshore koordiniert komplexe Einsatzabläufe Omexom demonstriert verantwortungsvolle Sicherheitsarchitektur und effektive Krisenbewältigung (WK-intern) - Es wurden drei unterschiedliche Notfallszenarien in einer kombinierten Übung zusammengeführt. Ziel war es, die organisationsübergreifende Zusammenarbeit unter realitätsnahen Bedingungen zu testen und weiter zu optimieren. Als Betreiber des Marine Coordination Center (MCC) verantwortet Omexom die Überwachung des Schiffs- und Helikopterverkehrs sowie die Koordination aller Aktivitäten rund um die Windenergieanlagen und Umspannwerke in der Nordsee. Im angeschlossenen Operational Control Center wird der 406 Megawatt starke Offshore-Windpark
Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung des taiwanesischen Offshore-Windparks Fengmiao Offshore Produkte Windenergie Windparks 5. August 2025 Werbung Oslo, Norwegen: Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat Aufträge zur Beleuchtung der Fundamentübergangsstücke für Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Fengmiao vor der Küste von Taichung, Taiwan, erhalten. (WK-intern) - Das Unternehmen liefert rund 920 marinezertifizierte LED-Leuchten zur Beleuchtung der Fundamentübergangsstücke für 33 Turbinen, die zusammen 495 MW sauberen Strom erzeugen werden. Glamox hat Verträge mit den beiden Unternehmen abgeschlossen, die die Fundamentübergänge bauen: SK OceanPlant aus Südkorea und Century Wind Power aus Taiwan in Zusammenarbeit mit ProCon Taiwan. Das Übergangsstück ist die zylindrische Stahlkonstruktion, die die Windkraftanlage mit ihrem Fundament verbindet. Es dient als Hauptzugang zum Turbinenturm der V236-15,0-MW-Turbinen von Vestas. Es
RWE und TORC beweisen, dass die Wiederherstellung von Austernriffen in Offshore-Windparks machbar ist Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 21. Juli 2025 Werbung RWE und The Oyster Restoration Company schließen Machbarkeitsprojekt zur großflächigen Wiederherstellung einheimischer Austern ab. Sechsmonatige Studie liefert Blaupause für die Umsetzung von Biodiversitätsgewinnen. Das Projekt verbessert RWEs Vorbereitung auf die Umsetzung positiver Meereseffekte. (WK-intern) - Swindo – RWE, eines der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, und The Oyster Restoration Company (TORC) haben ein Machbarkeitsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt beweist, dass die großflächige Wiederherstellung einheimischer Austernriffe in Offshore-Windparks in der Nordsee möglich ist. Dies ist ein wichtiger Erfolg für RWE und ein Wegbereiter für die gesamte Offshore-Windindustrie, um glaubwürdige, skalierbare und überprüfbare Lösungen für die Biodiversität zu finden, die im Einklang mit den Bemühungen stehen, die Meeresumwelt rund
Skyborn bestätigt Turbinenliefer- und Servicevertrag mit Siemens Gamesa für das Gennaker-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Die Vereinbarungen mit Siemens Gamesa zielen darauf ab, die Versorgung des Offshore-Windparks Gennaker mit 63 Windturbinen des Typs SG 14-236 sowie deren langfristige Wartung sicherzustellen. (WK-intern) - Gennaker wird die deutsche Kapazität an erneuerbaren Energien um bis zu 976,5 MW* erhöhen. Skyborn Renewables (Skyborn) freut sich, den Abschluss des Turbinenliefervertrags (TSA) und des Offshore-Langzeitprogramm-Servicevertrags (LTPSA) mit Siemens Gamesa über die Lieferung von 63 Windturbinen des Typs SG 14-236** und deren langfristige Wartung zu bestätigen. Beide Vereinbarungen basieren auf dem im Juni 2024 von Skyborn und Siemens Gamesa unterzeichneten Rahmenliefervertrag. Die Vereinbarungen sind bedingt und unterliegen aufschiebenden Bedingungen, einschließlich einer Auftragsbestätigung von Skyborn. Die
Wie Offshore-Windparks die Fischwelt positiv beeinflussen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 15. Juli 2025 Werbung Am Fuße der Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht bilden sich neu zusammengesetzte Fischgemeinschaften. (WK-intern) - Diese unterscheiden sich je nach Lage und Windpark. Das zeigen aktuelle Untersuchungen des Thünen-Instituts für Seefischerei in einem Windpark in der südlichen Deutschen Bucht. Bremerhaven - Eine Kooperation zwischen dem Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven und dem Offshore-Windparkbetreiber Northland Power ermöglicht erstmals Einblicke in die Fischgemeinschaften eines Windparks in der südlichen Deutschen Bucht. Während einer Forschungsreise in den Windpark Nordsee One nördlich von Norderney haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht, welche Fischarten sich an den Windkraftanlagen aufhalten und wie sich die Zusammensetzung der vorhandenen Arten von anderen Standorten unterscheiden. Für
DHL Group kauft klimaneutralen CO2-steuerfreien Offshore-Windstrom von EnBW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - Start der Lieferung ab 2026 / Strommengen im Umfang von jährlich rund 80 Gigawattstunden (GWh) über 10 Jahre Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die DHL Group mit Sitz in Bonn haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, der etwa 16 Prozent des aktuellen jährlichen Strombedarfs der DHL Group in Deutschland mit klimaneutralem Strom aus Windenergie decken wird und damit einen wichtigen Schritt zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele des Unternehmens markiert. Der Vertrag zwischen den beiden Unternehmen läuft ab der Inbetriebnahme des Windparks, die schrittweise bis ins Frühjahr
Offshore-Windpark Saint-Brieuc: Iberdrola France fördert nachhaltige Lösungen für die maritime Wirtschaft in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2025 Werbung Iberdrola France fördert nachhaltige Lösungen für die maritime Wirtschaft in Frankreich (WK-intern) - Iberdrola finanziert über seine Tochtergesellschaft Iberdrola Energía Internacional in Frankreich Initiativen zur Förderung verantwortungsvoller Fischerei, Emissionsreduzierung und lokaler Ressourcen in der Bucht von Saint-Brieuc, wo das Unternehmen seinen ersten Offshore-Windpark in Frankreich betreibt. Drei innovative Projekte wurden als Gewinner des IBReizh-Programms ausgewählt. Die Initiative von Iberdrola France fördert die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung an der bretonischen Küste, wo der Offshore-Windpark Saint-Brieuc betrieben wird: biologisch abbaubare Netze für eine sauberere Aquakultur, effizientere und leichter zugängliche Boote für die Kleinfischerei sowie alternative Köder biologischen Ursprungs. Diese drei ausgewählten Projekte erhalten finanzielle Unterstützung