Nordex gewinnt Repowering-Auftrag in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2025 Werbung Nordex Group erhält neuen Auftrag von Grupo Enhol über 34-MW für das Repowering eines Windparks in Spanien (WK-intern) - Die Nordex Group hat von ihrem langjährigen Kunden Grupo Enhol einen neuen Auftrag für die Lieferung und Installation von sechs Windenergieanlagen des Typs N163/5.X in Navarra, Spanien, erhalten. Das Repowering-Projekt Caparroso wird über eine installierte Gesamtleistung von 34,2 MW verfügen. Nordex wird außerdem einen 20-jährigen Premium-Service bereitstellen, um einen zuverlässigen Betrieb und maximale Energieerträge für Grupo Enhol zu gewährleisten. Der Windpark, der sich in der Nähe des Ortes Caparroso befindet, stellt einen weiteren Meilenstein in der fortlaufenden Zusammenarbeit zwischen der Nordex Group und Enhol
Repowering verfünffacht Stromerzeugung des Windparks Calle Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Weniger Anlagen, mehr Strom: RWE modernisiert Windpark in Niedersachsen Repowering des Windparks Calle gestartet: Drei Turbinen mit 17,1 MW Gesamtleistung ersetzen fünf Altanlagen mit 9 MW; Stromerzeugung wird verfünffacht Neue Anlagen werden Grünstrom für rund 16.000 Haushalte liefern, Gemeinden profitieren finanziell Nachhaltiges Konzept setzt auf Wiederverwertung und Biodiversitätsmaßnahmen (WK-intern) - RWE hat die Modernisierung ihres niedersächsischen Windparks Calle gestartet. Drei moderne 5,7-Megawatt (MW)-Anlagen mit insgesamt 17,1 MW ersetzen fünf Windenergieanlagen aus dem Jahr 2004 mit einer Gesamtleistung von 9 MW. Der Rückbau der Altanlagen hat bereits begonnen. Das Unternehmen hatte für das sogenannte Repowering in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag
W.E.B-Anleihe 2025 überzeichnet: Emissionsvolumen von 30 Mio. EUR voll ausgeschöpft Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 202519. November 2025 Werbung Die WEB Windenergie AG meldet erneut einen Rekord: Das geplante Emissionsvolumen von 30 Mio. EUR wurde bei der Anleiheemission 2025 aufgrund außergewöhnlich hoher Nachfrage sehr schnell erreicht, sodass die Zeichnungsfrist erstmals vorzeitig geschlossen werden musste. (WK-intern) - Dieses Ergebnis zeigt das starke Vertrauen der Investor:innen und das große Interesse an der Bürger:innenbeteiligung. Der Emissionserfolg stärkt die finanzielle Basis für weiteres internationales Wachstum und ermöglicht es, gezielt in neue Projekte zu investieren und die Energiewende voranzutreiben. Mehr zur Anleihe 2025 Einladung zum Investor:innen-Call am 3.12. Wir laden Sie herzlich ein zum Investor:innen-Call anlässlich der Veröffentlichung des Ergebnisses zum 3. Quartal 2025. Florian Müller, Vorstand Project Development,
Investments in Windkraft-Projekte – Dr. Peters Group kooperiert mit wiwi consult und Wi IPP Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2025 Werbung Dr. Peters Group kooperiert bei Sachwertanlagen in Erneuerbare Energien mit wiwi consult und Wi IPP Unternehmensgründer Matthias Willenbacher gilt als Energiewende-Pionier mit rund 30 Jahren Erfahrung Erste Zusammenarbeit bei Repowering-Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz wiwi consult und Wi IPP entwickeln, betreiben und sind Assetmanager Dr. Peters sieht große Nachfrage bei hochvermögenden Privatanlegern sowie bei semi-professionellen und institutionellen Investoren (WK-intern) - Die inhabergeführte Dr. Peters Group kooperiert fortan mit den von Energiewende-Pionier Matthias Willenbacher gegründeten Unternehmen wiwi consult und Wi IPP. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit dient dazu, das von der Dr. Peters Group neu aufgesetzte Geschäftsfeld Infrastruktur im Bereich Erneuerbare Energien mittels bestmöglicher fachlicher Begleitung rasch und nachhaltig auf- und
ENGIE verdoppelt Windportfolio in Deutschland durch strategische Akquisition Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20256. November 2025 Werbung ENGIE hat einen wichtigen Schritt beim Ausbau seiner Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien und Speicherung in Deutschland getan. ENGIE erwirbt baureifen Windpark mit 212 Megawatt in Bad Berleburg und verdoppelt das Onshore-Windportfolio in Deutschland Ehrgeizige Wachstumsstrategie im Bereich Erneuerbare und Speicherung durch Repowering, Greenfield-Entwicklungen und gezielte Akquisitionen in Deutschland (WK-intern) - Das Unternehmen hat einen baureifen Onshore-Windpark mit einer geplanten Gesamtleistung von 212 Megawatt (MW) erworben. Das Projekt befindet sich in Bad Berleburg (Nordrhein-Westfalen), rund 100 Kilometer südöstlich von Dortmund. Das durch die Paderborner WestfalenWIND-Gruppe geplante Projekt umfasst 32 Windenergieanlagen, deren Bau bereits begonnen hat. Nach der vollständigen Inbetriebnahme bis 2027 wird der Windpark jährlich
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Rekordfinanzierung für Windenergie-Ausbau in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit rund 110 Mio. EUR als eine der führenden Banken an einer Konsortialfinanzierung für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. Vervierfachung der Kapazitäten bestehender Windparks durch Repowering Beitrag zur Energiewende durch Effizienzsteigerung (WK-intern) - Das Gesamtvolumen der Finanzierung für das deutsche Plattformmodell NeXtWind beläuft sich auf etwa 1,8 Mrd. Euro und wird in Kooperation mit Deutscher Bank, ING, LBBW und weiteren Banken bereitgestellt. Es handelt sich um eine der bislang größten Windenergie-Finanzierungen in Deutschland. Die Mittel dienen der Ausstattung bestehender Windparks mit leistungsstärkeren Turbinen und damit einer deutlichen Steigerung der in Deutschland installierten Gesamtleistung – sogenanntem Repowering. NeXtwind plant, auf
Rekordfinanzierung: 1,8 Mrd. € für NeXtWind und die deutsche Energiewende Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung NeXtWind hat den Abschluss einer international syndizierten Finanzierung in Höhe von insgesamt 1,8 Milliarden Euro gesichert. (WK-intern) - Das ursprünglich auf 1,4 Milliarden Euro ausgelegte Volumen wurde aufgrund der großen internationalen Nachfrage um 400 Millionen Euro überzeichnet – ein starkes Vertrauenssignal in die Zukunft der Energiewende. Führende nordamerikanische, asiatische und europäische Finanzinstitute bündeln in dieser Größenordnung erstmals ihr Kapital für ein deutsches Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Die Transaktion besteht aus langfristigen Fremdkapitalinstrumenten in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. Auf Ebene der Plattform wird dieses Fremdkapital durch Eigenkapital flankiert, das seit 2023 von globalen Investoren wie Sandbrook, PSP Investments und IMCO bereitgestellt
Repowering leicht gemacht – mit dem PLENTICORE MP von KOSTAL Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 7. Oktober 2025 Werbung Repowering lohnt sich für alle, die ihre bestehende PV-Anlage fit für die Zukunft machen wollen (WK-intern) - Viele Photovoltaikanlagen, die vor 10, 12 oder sogar 15 Jahren installiert wurden, laufen noch zuverlässig – doch ihre Technik ist längst nicht mehr auf dem neuesten Stand. Alte Wechselrichter arbeiten oft weniger effizient, bieten keine Schnittstellen für Speicher und erfüllen nicht immer die heutigen Normen. Spätestens wenn ein Defekt auftritt oder Ersatzteile knapp werden, stellt sich die Frage nach dem Repowering. Die Antwort: Repowering mit KOSTAL – und dem neuen PLENTICORE MP. Warum Repowering sinnvoll ist Viele PV-Anlagen der ersten Generation leisten noch gute Dienste, schöpfen ihr Potenzial
PNE: Das Repowering dient also dazu, die Effizienz und Stromerzeugung deutlich zu steigern Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Aus Alt mach Neu: PNE und e.disnatur planen den Windpark Seelow zu repowern Erste Planungen laufen Mehr Leistung mit weniger Windenergieanlagen (WK-intern) - Nordwestlich der Stadt Seelow im Landkreis Märkisch-Oderland befindet sich der Windpark Seelow, auch bekannt unter den Namen Windpark Seelow-Gusow oder Windpark Vierlinden. Vor über 20 Jahren in Betrieb gegangen, haben die neun Anlagen nun das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die PNE AG und e.disnatur Erneuerbare Energien GmbH planen daher den Windpark zu repowern und dabei die alten Windenergieanlagen durch bis zu sechs moderne und leistungsfähigere Anlagen zu ersetzen. Damit einher geht eine deutliche Leistungssteigerung. Der neue Windpark könnte über mehr als die
ENOVA erreicht Financial Close für 36 MW starkes Repowering-Projekt Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2025 Werbung Windpark Neuferchau: Fünf neue Vestas V172-Anlagen werden die Windparkleistung nahezu verfünffachen (WK-intern) - Das Repowering-Vorhaben im Windpark Neuferchau nimmt Fahrt auf: Mit dem Financial Close hat die ENOVA Value GmbH die Finanzierung für den Bau und den Betrieb des Windparks gesichert. Der Windpark Neuferchau im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt) besteht derzeit aus acht Anlagen vom Typ NEG Micon 1000 aus dem Jahr 2001. Um die Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit des Windparks zu steigern, wird ENOVA die Alt-Anlagen im Rahmen eines Repowerings durch fünf moderne Vestas V172 Anlagen ersetzen. Mit einer Gesamtkapazität von 36 MW werden sie zukünftig fast fünfmal so viel Leistung erzeugen wie die
ENOVA Value nimmt das größte Repowering-Projekt, Windpark Boldecker, ins Visier Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2025 Werbung Größtes Projekt der ENOVA Value genehmigt: 68 MW starkes Repowering im Boldecker Land beginnt 2026 (WK-intern) - ENOVA hat die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für das Repowering des Windparks Boldecker Land erhalten – ein Meilenstein für das bislang größte Repowering-Projekt der ENOVA Value. Gemeinsam mit dem Projektentwickler ALTUS will ENOVA den Windpark Boldecker Land, der sich über die Gemeinden Barwedel und Jembke (Landkreis Gifhorn) erstreckt, fit für die Zukunft machen. Im Rahmen eines Repowerings sollen die zehn Vestas V80-Anlagen, die ENOVA im Jahr 2024 von einem privaten Beteiligungsfonds übernommen hat, durch zehn leistungsstärkere Nordex N163 Anlagen ersetzt werden. Mit einer Gesamtleistung von
ENOVA gehört ab sofort zu den größten Betreibern von Onshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks 17. September 2025 Werbung ENOVA erreicht 900 MW im Bestand: Starkes Signal für weiteres Wachstum (WK-intern) - Mit dem Überschreiten der 900 MW-Marke im Bestand der Repowering-Plattform ENOVA Value und des unabhängigen Stromerzeugers ENOVA IPP nimmt das Unternehmen eine Spitzenstellung in der Branche ein und setzt ein klares Signal für seine weitere Entwicklung. Der starke Ausbau des Bestands basiert auf der erfolgreichen Fokussierung des Unternehmens auf seine zwei Wachstumsmotoren: dem Erwerb bestehender Windparks und der Realisierung von Repowering-Vorhaben. So hat ENOVA in diesem Jahr bereits 24 Windparks mit einem Repowering-Potenzial von mehr als 600 MW erworben. Im Rahmen strategischer Partnerschaften mit lokalen Akteuren sollen diese und weitere