EnBW He Dreiht, Offshore-Windpark produziert ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2025 Werbung EnBW He Dreiht: Erste Windkraftanlage des derzeit größten deutschen Offshore-Windparks produziert Strom (WK-intern) - Erster Einsatz der 15-MW-Windkraftanlage von Vestas / Eine Rotorumdrehung reicht aus, um rechnerisch vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen Karlsruhe/Hamburg. Die erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks EnBW He Dreiht hat gestern Abend die erste Kilowattstunde Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. In den nächsten Wochen werden sukzessiv weitere Anlagen folgen. Die EnBW hat bislang 27 von insgesamt 64 Windkraftanlagen errichtet, die alle bis zum Sommer 2026 in Betrieb gehen sollen. „Die erste produzierte Kilowattstunde unseres Offshore-Windparks He Dreiht markiert einen bedeutenden Meilenstein für die EnBW. Mit einer Gesamtleistung von
Nordex gewinnt Repowering-Auftrag in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2025 Werbung Nordex Group erhält neuen Auftrag von Grupo Enhol über 34-MW für das Repowering eines Windparks in Spanien (WK-intern) - Die Nordex Group hat von ihrem langjährigen Kunden Grupo Enhol einen neuen Auftrag für die Lieferung und Installation von sechs Windenergieanlagen des Typs N163/5.X in Navarra, Spanien, erhalten. Das Repowering-Projekt Caparroso wird über eine installierte Gesamtleistung von 34,2 MW verfügen. Nordex wird außerdem einen 20-jährigen Premium-Service bereitstellen, um einen zuverlässigen Betrieb und maximale Energieerträge für Grupo Enhol zu gewährleisten. Der Windpark, der sich in der Nähe des Ortes Caparroso befindet, stellt einen weiteren Meilenstein in der fortlaufenden Zusammenarbeit zwischen der Nordex Group und Enhol
Studie zeigt: Zugvögel meiden Windenergieanlagen fast vollständig Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 25. November 2025 Werbung Eine neue Studie des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO) belegt, dass Zugvögel Windenergieanlagen fast vollständig meiden und das Kollisionsrisiko deutlich geringer ist als bisher angenommen. (WK-intern) - Im Auftrag der finanzierenden Mitgliedsunternehmen hat der Bundesverband Windenergie Offshore im Rahmen dieser Studie das tatsächliche Kollisionsrisiko in einem küstennahen Windpark in Norddeutschland untersuchen lassen. Die Ergebnisse liefern eine solide Basis für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie. Forschung hilft, Wissenslücken zum Vogelzug in Windpark-Gebieten zu schließen Jedes Jahr überqueren Millionen Zugvögel die Nord- und Ostsee und damit auch Gebiete mit Offshore-Windparks. Welche Auswirkungen diese Anlagen auf Zugvögel haben, ist bisher nur unzureichend erforscht. Der BWO hat gemeinsam mit
CS WIND Offshore hat wichtigen Meilenstein für Baltic Power erreicht Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2025 Werbung Erfolgreiche Installation der Offshore-Umspannwerke durch CS WIND Offshore (WK-intern) - Wir freuen uns, die erfolgreiche Installation beider Offshore-Umspannwerke für das Projekt Baltic Power bekanntzugeben. In den vergangenen Wochen wurden OSS West und OSS East zusammen mit ihren jeweiligen Übergangsstücken (TPs) effizient von unserem Hauptsitz im Hafen von Aalborg in Dänemark nach Polen transportiert. Unser Team trug durch kontinuierliche Arbeit an Bord des Installationsschiffs „Gulliver“ zu den Offshore-Installationsarbeiten bei. Der Prozess begann mit der Platzierung des östlichen Übergangsstücks auf seinem Monopile, gefolgt vom sicheren Anheben und Positionieren des östlichen Oberteils auf dem Übergangsstück während einer Nachtschicht. Diese Vorgehensweise wurde anschließend für das westliche Oberteil
FRS Windcat Offshore Logistics erweitert CTV-Flotte Erneuerbare & Ökologie Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2025 Werbung Der deutsche CTV Betreiber FRS Windcat Offshore Logistics GmbH (FWOL) setzt seinen Wachstumskurs fort und ergänzt die Flotte um vier weitere moderne Crew Transfer Schiffe (CTVs). (WK-intern) - Damit stärkt das Unternehmen seine Position als verlässlicher Partner für Offshore-Windprojekte und unterstreicht sein Engagement für Effizienz und Innovation im maritimen Bereich. Mit der “Windcat 61“, die Ende November ausgeliefert wurde, und ihrem Schwesterschiff “Windcat 62“, die Mitte Dezember folgt, erweitert das Flensburger Joint-Venture FWOL seine CTV-Flotte um zwei weitere moderne Einheiten. Im kommenden Jahr 2026 werden mit den Schiffen “Windcat 64“ und “Windcat 65“ zwei weitere Neubauten hinzukommen und die Flottenkapazität weiter stärken. Alle vier
Ian McCalder tritt aus dem Aufsichtsrats von Ørsted A/S zurück Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 202524. November 2025 Werbung Ian McCalder, eines der von den Mitarbeitern gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats von Ørsted A/S, ist von seinem Amt zurückgetreten. (WK-intern) - Sein Nachfolger, Pawel Matysiak (Solution Manager, IT), hat ihn als gewähltes Aufsichtsratsmitglied von Ørsted A/S ersetzt. Ian McCalder, one of the employee-elected members of the Board of Directors of Ørsted A/S, has stepped down as board member. The first alternate, Pawel Matysiak (Solution Manager, IT), has replaced Ian McCalder as employee-elected board member of Ørsted A/S. About Ørsted Ørsted is a global leader in developing, constructing, and operating offshore wind farms, with a core focus on Europe. Backed by more than 30 years of experience in offshore wind,
TotalEnergies reicht Genehmigungsunterlagen für zwei Offshore-Windparks ein Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2025 Werbung TotalEnergies hat die Genehmigungsunterlagen für zwei seiner Offshore-Windparks fristgemäß bei der Genehmigungsbehörde, dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), eingereicht. (WK-intern) - Es geht um die Windparks NordseeEnergies 1 (NSE1) in der deutschen Nordsee und OstseeEnergies (OSE) in der deutschen Ostsee. Für beide hatte TotalEnergies im Jahr 2023 Zuschläge im Rahmen einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten. Die jetzt erfolgte Einreichung der Genehmigungsunterlagen stellt einen ersten wichtigen Meilenstein zur Realisierung der Windparks dar. Entsprechend der rechtlichen Vorgaben mussten darin insbesondere die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), das Schutz- und Sicherheitskonzept („SchuSiKo“) sowie das vorläufige Parklayout (Anordnung der Windenergieanlagen und Kabel im Windpark) beschrieben werden. Nach Eingang der vollständigen Planunterlagen
Neustädter Hafen, Standort für Offshore-Windenergie erhält schwerlastfähigen Hafenmobilkran Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2025 Werbung Neuer BLG-Liebherr-Hafenmobilkran stärkt Projekt- und Schwergutlogistik im Neustädter Hafen (WK-intern) - Der rund 440 Tonnen schwere Kran wurde über den Wasserweg vom Liebherr-Produktionsstandort in Rostock angeliefert. Nach der Umladung vom Transportschiff auf einen Ponton wurde der LHM 550 bei Hochwasser auf eigenen Achsen an Land gefahren. Im Anschluss erfolgen technische Endmontage, Funktionsprüfungen und Abnahmen. Der operative Regelbetrieb des Krans ist rund 14 Tage nach Ankunft vorgesehen. Mit einer maximalen Traglast von 154 Tonnen deckt der LHM 550 ein breites Spektrum anspruchsvoller Umschlagsanforderungen ab. Dank seiner großen Reichweite können auch moderne Schwergutschiffe effizient abgefertigt werden. Die Mobilität des Geräts – mit zehn angetriebenen Achsen –
Informationsveranstaltung zur Planung des Windpark Lundgraben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2025 Werbung Am Donnerstag, dem 20. November, fand im Landgasthof Osterkrug in Treia ein Infomarkt zum geplanten Windpark Lundgraben statt. (WK-intern) - Das Unternehmen GP JOULE mit Hauptsitz im nordfriesischen Reußenköge hatte eingeladen. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Bondelum, Sollerup und Treia hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich eingehend über das Projekt zu informieren. Die Veranstaltung war als Infomarkt konzipiert. An verschiedenen Stationen konnten sich die Teilnehmenden über spezifische Aspekte des Projekts, wie beispielsweise Standortplanung, Schall und Schattenwurf, Natur- und Artenschutz, Beteiligungsmöglichkeiten sowie finanzielle Vorteile für die Kommunen, informieren. Fachleute von GP JOULE standen bereit, um konkrete Auskünfte zu geben und Details
Ørsted A/S veröffentlicht Managers‘ Transactions Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2025 Werbung Mitteilung über Transaktionen von Führungskräften Transaktionen von Führungskräften (WK-intern) - Ørsted A/S hat die beigefügte Mitteilung gemäß Artikel 19 der EU-Verordnung Nr. 596/2014 über eine Transaktion im Zusammenhang mit Aktien der Ørsted A/S erhalten, die von einer Person mit Führungsverantwortung bei Ørsted A/S und/oder ihr nahestehenden Personen getätigt wurde. Die Transaktion von Julia King, Mitglied des Verwaltungsrats von Ørsted, ist im beigefügten PDF-Dokument einsehbar. Über Ørsted Ørsted ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks mit Schwerpunkt auf Europa. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich Offshore-Windenergie verfügt Ørsted über eine installierte Offshore-Kapazität von 10,2 GW und 8,1
Die dänische Energieagentur schreibt drei neue Offshore-Windparks in Dänemark aus Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2025 Werbung Die dänische Energieagentur schreibt heute drei Standorte für den Bau von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von mindestens 2,8 GW aus. (WK-intern) - Die Ausschreibungen basieren auf umfassenden Marktgesprächen und beinhalten unter anderem staatliche Subventionen und mehr Flexibilität für Projektentwickler, um die Wahrscheinlichkeit qualifizierter Angebote zu erhöhen. Die dänische Energieagentur bietet drei Standorte für den Bau von Offshore-Windparks an: „Nordsee Mitte“, „Hesselø“ im Kattegat und „Nordsee Süd“. Die Windparks werden insgesamt Ökostrom in Höhe des Verbrauchs von rund drei Millionen dänischen und europäischen Haushalten liefern können. Die drei Offshore-Windparks werden mit einem Förderprogramm angeboten, das als zweiseitiger, leistungsbasierter Differenzvertrag (CfD) bekannt ist. Im Rahmen dieses
Der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen hat richtig Fahrt aufgenommen. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2025 Werbung Fehlende Netzanschlüsse und marode Brücken dürfen nicht zur Achillesferse werden (WK-intern) - Landesweit läuft die Errichtung neuer Windräder dynamisch. Allerdings können fehlende Netzanschlüsse sowie marode Brücken und Straßen diese Dynamik voll ausbremsen, warnt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW. Bis zur 46. Kalenderwoche sind landesweit knapp 200 Windenergieanlagen mit einer Brutto-Leistung von erstmals mehr als 1.000 Megawatt (MW) neu in Betrieb gegangen. Dieser neue Rekordwert dürfte sich bis Jahresende auf etwa 1.150 MW erhöhen, wenn auch alle 30 Windräder, die derzeit im Bau sind, noch ans Netz gehen. „Damit ist Nordrhein-Westfalen bundesweit mit Abstand das Windenergieland Nummer eins“, stellte Christian Vossler, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare