Neu-Ulm baut die Elektromobilität mit 37 eCitaro-Bussen zügig weiter aus E-Mobilität 21. Juli 2025 Werbung 37 eCitaro für den ÖPNV: Stadtwerke Ulm SWU Verkehr GmbH und Daimler Buses schließen Vertrag über die Lieferung von 37 Mercedes-Benz eCitaro und eCitaro G Option auf neun weitere eCitaro Solo- und Gelenkbusse Vertragsunterzeichnung am 18. Juli 2025 Gesamtinvestition in Höhe von 34,6 Millionen Euro 14 Mercedes-Benz eCitaro G fahren bereits in der Busflotte der SWU (WK-intern) - Leinfelden-Echterdingen / Ulm / Neu-Ulm – Daimler Buses hat nach einer europaweiten Ausschreibung von der SWU Verkehr GmbH (kurz: SWU) den Zuschlag zur Lieferung von 37 batterieelektrischen Solo- und Gelenkbussen Mercedes‑Benz eCitaro und eCitaro G erhalten. Die Vertragsunterzeichnung ist am 18. Juli 2025 auf dem Ulmer Rathausplatz durch Klaus
Riesige neue Finanzierungslücke: Ist die Energiewende am Limit Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. Juni 202524. Juni 2025 Werbung Neue Analyse zeigt Finanzierungslücke von 185 Milliarden bis 2030 (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland steht vor einer massiven Finanzierungslücke: Laut einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung Kearney fehlen bis 2030 rund 185 Milliarden Euro zur Umsetzung der ambitionierten Ausbauziele. Klassische Finanzierungswege wie staatliche Förderungen oder Bankkredite reichen nicht aus. Besonders betroffen sind kommunale Versorger, deren Verschuldung sich seit 2018 fast verdoppelt hat. Neue Kapitalquellen, etwa über private Investoren oder grüne Finanzinstrumente, werden dringend benötigt. Ohne strukturelle Reformen und stabile regulatorische Rahmenbedingungen droht die Umsetzung der Energiewende zu scheitern - mit erheblichen Risiken für Wirtschaft, Gesellschaft und Klimaziele. Die politischen Ziele zur Energiewende sind wichtig, ihre
Fahrzeughersteller treten für mehr Technologieoffenheit in der Antriebsfrage ein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Juni 2025 Werbung Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat heute seinen 10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität vorgelegt. (WK-intern) - Aus Sicht von UNITI enthält dieser eine Reihe guter Ansätze, die einen Kurswechsel hin zu mehr Technologieoffenheit bedeuten. Bislang fokussierte sich der VDA zur Defossilierung des Straßenverkehrs vor allem auf den Hochlauf der Elektromobilität, während andere Technologieoptionen zum Erreichen der Klimaziele wie erneuerbare Kraftstoffe von der Interessenvertretung der Fahrzeughersteller und Zulieferer in Deutschland nur wenig einbezogen wurden. Der heute vorgestellte 10-Punkte-Plan für die klimaneutrale Mobilität markiert einen wichtigen Wandel. UNITI begrüßt, dass sich der Verband nun deutlich für mehr Technologieoffenheit in der Antriebsfrage ausspricht. So fordert der
Neuer Leitfaden für Mehrparteienhäuser: Elektromobilität zu Hause E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 5. Juni 2025 Werbung Mit dem Ziel, Elektromobilität auch an Wohngebäuden alltagstauglich zu machen, bringt die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH eine neue Publikation heraus – mit Handreichungen für Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieterinnen und Mieter sowie Verwaltungen. (WK-intern) - Der Leitfaden „Einfach laden an Mehrparteienhäusern“ bietet konkrete Hilfestellung für die Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden und beantwortet zentrale rechtliche wie technische Fragen rund ums Laden in gemeinschaftlich genutzten Gebäuden. Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „In Deutschland gibt es rund 21 Millionen Mehrparteienhäuser und fast 9 Millionen Stellplätze abseits öffentlicher Straßen – ein riesiges Potenzial für den Ausbau der
LION E-Mobility AG mit starkem Jahresauftakt in einem herausfordernden Marktumfeld E-Mobilität 13. Mai 2025 Werbung Zug – Die LION E-Mobility AG (LION; ISIN: CH0560888270), ein führender Hersteller von Batteriepacks für Elektromobilität und Energiespeicherlösungen, ist erfolgreich ins neue Geschäftsjahr gestartet. (WK-intern) - Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 6,5 Mio. EUR – ein deutlicher Anstieg um rund 5,3 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Treiber dieser Entwicklung waren eine spürbare Erholung relevanter Industrien sowie ein erhöhtes Auftragsvolumen. Parallel dazu konnte das EBITDA auf 1,5 Mio. EUR signifikant verbessert werden (Q1 2024: –2,6 Mio. EUR). Eine optimierte Materialquote von 50 %, die strikte Fokussierung auf die Entwicklung der neuen NMC+ Batteriepacks sowie gesenkte operative Aufwendungen wirkten sich positiv
Initiative Klimaneutrales Deutschland fordert Förderprogramme für Gebäude, Heizung, Elektromobilität und Energie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Mai 2025 Werbung Klimapolitische Weichen jetzt stellen (WK-intern) - Im zweiten Anlauf wurde Friedrich Merz zum Kanzler gewählt. Die neuen Minister sind vereidigt. Die Regierung kann jetzt ihre Arbeit aufnehmen. Was sind im Bereich Klimaschutz die wichtigsten Aufgaben? In den Sektoren Gebäude und Verkehr sieht die IKND schnellen Handlungsbedarf. Deutschland hat eine neue Regierung. Friedrich Merz ist gestern am 06. Mai 2025 zum Bundeskanzler gewählt worden und die Minister*innen sind vereidigt. Jetzt müssen sie zügig ins Arbeiten kommen. Die To-Do-Liste im Bereich Klima und Energie ist bereits zu Amtsbeginn gut gefüllt. Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND), ordnet die Lage wie folgt ein: „Die neue
MAHLE hat für das induktive Laden ein Positioniersystem entwickelt Aussteller E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Mai 2025 Werbung MAHLE präsentiert sich als Spezialist für das Laden von E-Fahrzeugen Umfassendes Technologieangebot für intelligentes und effizientes Laden auf der Power2Drive in München MAHLE CEO Arnd Franz: „Akzeptanz und Erfolg der Elektromobilität von morgen hängen von der Verfügbarkeit intelligenter Ladetechnologien ab.“ Skalierbare und mobile Ladelösungen von MAHLE chargeBIG MAHLE Innovation für kabelloses Laden ist globaler Industriestandard Effiziente Kühlmodule für Schnellladesäulen und Batteriediagnose runden Angebot ab (WK-intern) - MAHLE hat sich zum Spezialisten für das Laden von E-Fahrzeugen entwickelt und bietet für eine große Bandbreite an Anwendungsfällen die passende Technologie. Davon können sich Besucher der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität Power2Drive in München überzeugen. Die auf intelligentes und skalierbares
Über 1,3 Milliarden Euro flossen in Wachstumsbereiche, wie Windenergie, Elektromobilität, Wasserstoff und Energienetze E-Mobilität Wasserstofftechnik Windenergie 24. April 202524. April 2025 Werbung EWE investiert über 1,3 Mrd. Euro in Klimaschutz und Digitalisierung Energie- und Telekommunikationsdienstleister legt Bilanz des Geschäftsjahres 2024 vor Ambitionierten Wachstumskurs zur Transformation des Energiesystems fortgesetzt – Investitionen gesteigert Anstieg beim Konzernergebnis, erwartungsgemäße Rückgänge bei Umsatz und OEBIT (WK-intern) - Oldenburg - Der Oldenburger Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 wie angekündigt erneut deutlich gesteigert: Über 1,3 Milliarden Euro flossen in Wachstumsbereiche, wie Windenergie, Elektromobilität und Wasserstoff sowie in den nötigen Ausbau der regionalen Energienetze. Das überwiegend kommunale Unternehmen investierte damit 15,4 Prozent mehr als im Vorjahr (2023: 1,1 Mrd. Euro) – und
Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung von Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. Februar 2025 Werbung Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen: Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung - Online-Seminar (WK-intern) - Wasserstoff-Brennstoffzellen sind eine vielversprechende Lösung für die Zukunft der Elektromobilität, insbesondere in der Nutzfahrzeugbranche. Doch wie können die Herausforderungen, die mit ihrer Implementierung einhergehen, gemeistert und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Technologien gesteigert werden? Fraunhofer-Forschende teilen in einer Online-Veranstaltung am 15. April neueste Erkenntnisse und Ansätze aus der Zuverlässigkeitsbewertung. Für die Energiebereitstellung in mobilen Systemen werden Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (NT-PEM-BZ) zu einem Stapel kombiniert. Der Einsatz dieser Brennstoffzellen-Stapel in beispielsweise Nutzfahrzeugen unterliegt einer Vielzahl von hochkomplexen und überlagerten multiphysikalischen (mechanisch, thermisch und elektrisch) und chemischen Belastungen. Die Auswirkungen dieser Beanspruchungen auf die
Walldorf ist Energie-Kommune des Monats durch Sektorenkopplung und Förderprogramme E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. Januar 2025 Werbung Sektorenkopplung und Förderprogramme: Die Walldorfer Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar die Stadt Walldorf als Energie-Kommune des Monats aus. Berlin – Auf dem Weg zur Klimaneutralität arbeitet die Walldorfer Stadtverwaltung eng und erfolgreich mit der Bevölkerung, ansässigen Unternehmen und Vereinen zusammen. Die Stadt hat eine öffentliche E-Ladeinfrastruktur aufgebaut und allein 2024 etwa 2,5 Millionen Euro Umweltfördermittel ausgezahlt. Davon profitieren private Haushalte ebenso wie Vereine und der Wirtschaftsstandort Rhein-Neckar. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sektorenkopplung, bei der die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr und Industrie miteinander verbunden werden. Walldorf setzt neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien, insbesondere
Energiekoppler zeigt neue SaaS-Lösungen auf der E-World 2025 Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung SaaS-Plattform "Flexibilitätswerk" optimiert Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern (WK-intern) - Die Energiekoppler GmbH, führender Anbieter von SaaS-Lösungen für die Vermarktung erneuerbarer Energien und Flexibilitäten, wird auf der E-world energy & water 2025 in Essen (11.-13. Februar) ihre zukunftsweisende Technologie präsentieren. Flexibilitätswerk im Fokus Am Stand 4E111 in Halle 4 demonstriert das Unternehmen sein Flexibilitätswerk, eine hochautomatisierte Plattformlösung für die effiziente Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien sowie Flexibilitäten. Das System ermöglicht Verfügbarkeitsraten von über 99,8% und unterstützt sowohl die klassische Direktvermarktung, Flexibilitätsvermarktung als auch innovative Multi-Use-Anwendungen. Expertise für den Energiemarkt der Zukunft "Der Energiemarkt steht vor fundamentalen Veränderungen. Die Integration erneuerbarer Energien und
Pfalzwerke eröffnen Deutschlandnetz-Ladepark in Landau E-Mobilität Technik 22. Januar 2025 Werbung Bundesminister*in Wissing: Flächendeckende Schnellladeinfrastruktur macht den Umstieg auf Elektromobilität noch attraktiver (WK-intern) - Bundesminister*in Wissing eröffnet gemeinsam mit der Pfalzwerke AG in Landau in der Pfalz einen Lade-Standort im Rahmen des Deutschlandnetzes. Das Unternehmen bietet nun an vier Schnellladesäulen und acht Ladepunkten komfortable und barrierefreie Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge nahe der B10 an. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Schnell laden, sorgenfrei fahren: Das ist das Deutschlandnetz. Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, findet künftig überall eine ultraschnelle Ladesäule. Denn wir investieren in die Ladeparks der Zukunft. Ich freue mich daher sehr, dass die Pfalzwerke heute in meiner Heimatstadt Landau einen ihrer