Die Meeresenergietechnologie von Minesto wird in Südkorea vorgestellt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik 17. Oktober 2025 Werbung Minesto Teil einer hochrangigen schwedischen Delegation nach Südkorea (WK-intern) - Diese Woche reiste Minesto, der führende Entwickler von Meeresenergietechnologie, als Teil einer hochrangigen schwedischen Delegation nach Südkorea, um neue Partnerschaften zu erschließen und die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der grünen Transformation zu stärken. Die Delegation unter der Leitung von IKH Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel von Schweden und in Begleitung schwedischer Minister ist Teil von Focus Asia – Schwedens Strategie für Handel und Investitionen in der Region. Umfangreiche Gezeiten- und Meeresströmungsressourcen machen Südkorea zu einem äußerst attraktiven Markt für Minesto. Minesto-CEO Dr. Martin Edlund wurde von Business Sweden eingeladen, sich der schwedischen Delegation unter
Siemens Energy investiert 220 Millionen Euro in Transformatorenfertigung in Nürnberg Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Windparks 17. Oktober 202517. Oktober 2025 Werbung Siemens Energy investiert rund 220 Millionen Euro in die Erweiterung des Transformatorenwerks in Nürnberg und schafft so 350 neue Arbeitsplätze. (WK-intern) - Der Grundstein für die Standorterweiterung wurde im Beisein von Bayerns Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König gelegt. Mit der Investition reagiert Siemens Energy auf die stark gestiegene weltweite Nachfrage nach Großtransformatoren für den Netzausbau. Derzeit beschäftigt Siemens Energy knapp 1.000 Mitarbeitende im Werk in Nürnberg, in dem seit dem Jahr 1912 Transformatoren produziert werden. Aufgrund der erhöhten Nachfrage soll das Werk nun um rund 16.000 m² erweitert werden, die Produktionskapazität wird so um circa 50 Prozent erhöht. Die
DEME übernimmt neues Windkraftanlagen-Installationsschiff Norse Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung DEME hat sein neues Windkraftanlagen-Installationsschiff Norse Wind auf der CIMC Raffles Shipyard übernommen. (WK-intern) - Das Schiff wurde für die Installation der nächsten Generation von Offshore-Windkraftanlagen konzipiert und vereint fortschrittliche Technologie und nachhaltiges Design für unübertroffene Installationskapazitäten. Die Norse Wind markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein im kontinuierlichen Ausbau der Offshore-Installationsflotte von DEME und stärkt die starke Position des Unternehmens auf dem globalen Offshore-Energiemarkt. Die von CIMC Raffles gebaute und von GustoMSC entworfene Norse Wind ist für die Installation von Turbinen mit Rotordurchmessern von über 300 Metern und XXL-Monopiles mit einem Gewicht von bis zu 3.000 Tonnen ausgestattet. Ihr 3.200-Tonnen-Kran ermöglicht den Betrieb in
DEME: Die erste EnergieInsel der Welt nimmt in Belgien Gestalt an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung Mitte September wurde der letzte Senkkasten für 2025 auf der Prinzessin-Elisabeth-Insel in der belgischen Nordsee installiert – ein wichtiger Schritt beim Bau der ersten Energieinsel der Welt. (WK-intern) - Die diesjährige Offshore-Kampagne ist nun abgeschlossen. Ein Team von über 300 Mitarbeitern und eine Flotte von 15 Spezialschiffen, darunter Errichterschiffe, Versorgungsschiffe und Schlepper, waren daran beteiligt. Die Senkkästen, massive Betonkonstruktionen mit einem Gewicht von bis zu 22.000 Tonnen, bilden die Außenwände der zukünftigen Insel, die 45 km vor der belgischen Küste liegt. Nach ihrer Fertigstellung wird die Insel Offshore-Windparks miteinander verbinden und könnte auch als Energieknotenpunkt für internationale Verbindungsleitungen zum belgischen Stromnetz dienen. Das von
Neuer Leitfaden bietet branchenweit ersten Fahrplan für die nuklearbetriebene Schifffahrt Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 16. Oktober 2025 Werbung Der neue Leitfaden fördert die Kernenergie als zuverlässige maritime Energiequelle und geht auf die komplexen regulatorischen, sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ihrer Integration ein. (WK-intern) - Lloyd’s Register (LR) hat „Navigating Nuclear Energy in Maritime“ veröffentlicht, einen neuen Leitfaden, der den ersten Fahrplan für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Kernenergie in der kommerziellen Schifffahrt und der Offshore-Industrie bietet. Im Zuge der beschleunigten Umstellung der maritimen Branche auf nachhaltige Energielösungen hat sich die Kernenergie als praktikable Lösung zur Erreichung der Netto-Null-Ziele wieder herauskristallisiert. Der Leitfaden, der in Zusammenarbeit mit Global Nuclear Security Partners (GNSP) und dem Schifffahrtsversicherer NorthStandard entwickelt wurde, beschreibt die praktischen Schritte,
RWE erhält den Energy Intelligence 2025 Energy Innovation Award Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Essen/London – RWE wurde im Rahmen des diesjährigen Energy Intelligence Forums in London mit dem Energy Innovation Award 2025 von Energy Intelligence ausgezeichnet. Auszeichnung würdigt RWEs Fortschritte bei der Transformation hin zu einem kohlenstoffarmen Energiegeschäftsmodell. Klares Bekenntnis zum Kohleausstieg bis 2030 und zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2040, bestätigt durch die renommierte Science Based Target Initiative (WK-intern) - Der Energy Innovation Award 2025 würdigt die beachtlichen Leistungen des Unternehmens bei der Energiewende, darunter die Verpflichtung, die Kohleverstromung bis 2030 auslaufen zu lassen und bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Klimaziele des Unternehmens stehen im Einklang mit dem im Pariser Abkommen festgelegten 1,5-Grad-Reduktionspfad, der durch
WFO veröffentlicht Whitepaper: Digitalisierung schwimmender Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Das Floating Offshore Wind Committee (FOWC) der WFO veröffentlicht seine sechste Publikation. (WK-intern) - Der O&M-Unterausschuss des FOWC erläutert die Vision einer digitalisierten O&M-Strategie für kommerzielle schwimmende Windenergieprojekte (+250 MW). Die in der Entwicklung befindlichen kommerziellen Projekte müssen so früh wie möglich eine umfassende Zustandsüberwachungs- und Inspektionsstrategie mit digitalen Zwillingen in Betracht ziehen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Das WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) hat sein Whitepaper „Digitalisierung schwimmender Windenergie“ veröffentlicht. Es ist das Ergebnis von über einem Jahr monatlicher Diskussionen zwischen den teilnehmenden WFO-Mitgliedern während Sitzungen und Interviews des WFO Floating Offshore Wind Committee zum Thema O&M für schwimmende Windenergie. Parallel dazu
BWO wählt Holger Matthiesen von Luxcara neu in den Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung Holger Matthiesen von Luxcara neu im Vorstand des Bundesverbands Windenergie Offshore (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) hat Holger Matthiesen, Director Offshore Wind & Green Hydrogen bei Luxcara, am 15. Oktober 2025 in den Vorstand gewählt. Er folgt auf Jost Backhaus, der das Gremium aufgrund seines Wechsels zur JUWI Group verlässt. „Holger Matthiesen bringt wertvolle internationale Erfahrung in Entwicklung, Bau und Betrieb von Offshore-Windparks mit. Er kennt die Branche aus unterschiedlichen Perspektiven und steht für die enge Verbindung von industrieller Praxis und Investoreninteressen. Mit ihm gewinnen wir eine ideale Ergänzung für den BWO-Vorstand in einer Phase, in der wir gemeinsam Lösungen für
RWE leistet Pionierarbeit mit dem Einsatz von Transportdrohnen in Offshore-Windparks Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung RWE hat einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Offshore-Windlogistik erreicht. Mehr als 80 erfolgreiche Flüge mit Transportdrohnen belegen technischeMachbarkeit und markieren Meilenstein für das Betreiben von Offshore-Windparks Transportdrohnen können Sicherheit und Verfügbarkeit erhöhen undgleichzeitig helfen, CO2-Emissionen und Kosten zu senken Autonome Langstreckenflüge vom Hafen zum Offshore-Umspannwerk undden Windkraftanlagen ergänzen traditionelle Offshore-Logistik und erhöhen Effizienz; Versuche mit den Partnern Skyways und Skyports durchgeführt Lieferungen mittels Drohnen vom Service-Schiff zu Windkraftanlagen vermeidenlange Kranzeiten; Versuche durchgeführt von Ampelmann Operations (WK-intern) - Zum ersten Mal im deutschen Offshore-Luftraum wurden autonome Lang- und Kurzstrecken-Transportdrohnen erfolgreich im täglichen Betrieb von Windparks eingesetzt. In einem mehrphasigen Pilotprojekt setzte RWE verschiedene Drohnentypen für die
Deutscher Bundestag: Öffentliche Anhörung zum schnelleren Windenergie-Ausbau auf See Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung Um die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für den Bau von Windenergieanlagen auf See und von Stromnetzen geht es in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am Montag, dem 13. Oktober, von 14 bis 16 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E. 600. (WK-intern) - Grundlage ist der von der Bundesregierung eingebrachte „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze“ (21/1491). Das Gesetz sieht unter anderem die Einführung von Beschleunigungsflächen für Windenergie auf See beziehungsweise Infrastrukturgebieten für Übertragungsnetze, Verteilnetze und Offshore-Anbindungsleitungen vor. Für solche Flächen und Gebiete sollen verschlankte Zulassungsverfahren gelten. Die Zulassungsentscheidungen könnten schneller, einfacher und
SuedLink ist das größtes Infrastrukturprojekt der Energiewende und jetzt endlich in 6 Bundesländern in Bau Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung SuedLink: Letzte Abschnitte genehmigt – größtes Infrastrukturprojekt der Energiewende jetzt in allen sechs Bundesländern in Bau SuedLink stabilisiert das Netz, senkt Kosten und sichert die industrielle Stärke Deutschlands TransnetBW erhält Planfeststellungsbeschluss von Bundesnetzagentur für SuedLink-Abschnitt von Gerstungen in Thüringen bis Mellrichstadt in Bayern TenneT erhält letzten Planfeststellungsbeschluss in Niedersachsen von Bundesnetzagentur für SuedLink-Abschnitt von Scheeßel bis Grenze Heidekreis/Region Hannover (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat heute von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den Thüringer Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink erhalten. Die genehmigte rund 75 Kilometer lange Strecke von Gerstungen in Thüringen bis Mellrichstadt in Bayern geht nun in die Umsetzung. Damit befindet sich das gemeinsame Infrastrukturprojekt der
Solstad Offshore ASA aktualisiert Finanzprognose für 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung Skudeneshavn - Wir verweisen auf die heutige Börsenmitteilung von Solstad Maritime ASA („Solstad Maritime“) zur Aktualisierung der Finanzprognose für 2025. (WK-intern) - Aufgrund der Reduzierung der bereinigten EBITDA-Prognose von Solstad Maritime für das Gesamtjahr 2025 und der erwarteten Auswirkungen auf den Ergebnisanteil von Solstad Offshore ASA (das „Unternehmen“) am Ergebnis von Solstad Maritime hat das Unternehmen seine Prognose für das bereinigte EBITDA von 120–150 Mio. USD auf rund 115 Mio. USD angepasst. Das bereinigte EBITDA des Unternehmens setzt sich aus dem Anteil am Ergebnis von Joint Ventures und assoziierten Unternehmen sowie dem operativen EBITDA aus dem eigenen Geschäft zusammen. Das bereinigte EBITDA aus