Schleswig-Holstein: Ab heute werden wieder Batteriespeicher gefördert Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 18. Januar 2021 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht: "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" (WK-intern) - „Viele Menschen in Schleswig-Holstein haben mit unserer Unterstützung in Klimaschutz investiert. Mit der neuen Speicherförderung wollen wir zusätzliche Anreize für mehr Photovoltaik auf Privatdächern schaffen.“ Batteriespeicher zählen neben Ladepunkten für E-Fahrzeuge zu den beliebtesten klimafreundlichen Anschaffungen in Schleswig-Holstein, die mithilfe des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ getätigt worden sind: 1.454 Anträge sind allein für die Förderung von Batteriespeichern im vergangenen Jahr beim Umweltministerium eingegangen. Ab sofort wird das erfolgreiche Förderprogramm fortgesetzt – ausschließlich für Batteriespeicher. „Die Resonanz auf unser Förderprogramm war überwältigend. Sie hat uns gezeigt: Klimaschutz ist eine Herzensangelegenheit vieler Bürgerinnen
Energiepolitik: Anträge für die neue Stromspeicher-Förderung für Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 6. August 2019 Werbung Markus Soeder: Stromspeicher-Förderung für Bayern (WK-intern) - Seit dem 01.08.2019 können Anträge für die neue Stromspeicher-Förderung Bayern beantragt werden. Hier der Link. Damit können Ein- und Zweifamilienhäuser bis zu 3.200 € Förderung für eine neue Photovoltaik-Solaranlage erhalten. Darüber hinaus gibt es für eine Ladestation für ein Elektroauto 200 € zusätzlich. Bayern klimaneutral Die neue Klimastrategie des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder ist somit wieder im Laufen. Die neue Batterie-Speicherförderung will einen stärkeren dezentralen Photovoltaik-Ausbau in Bayern erhöhen. Wer eigenen Solarstrom vom Dach nutzt und in einem Batteriespeicher einspeichert kann die Förderung auch für das Elektroauto beantragen. Voraussetzungen um die Speicherförderung zu erhalten Gefördert werden neu montierte Solaranlagen, die
Bayern legt Förderprogramm für Solarstromspeicher auf E-Mobilität Solarenergie Technik 31. Juli 2019 Werbung Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichtigen Energiewendebaustein (WK-intern) - Dezentrale Solarspeicher reduzieren Netzausbaubedarf und ermöglichen höhere Zahl an Ladepunkten und gute Klimabilanz für E-Autos Die bayerische Staatsregierung hat auf Initiative von Wirtschaftsminister Aiwanger am heutigen Mittwoch den Start eines Förderprogramms für Solarstromspeicher bekannt gegeben, die im Zusammenhang mit einer Solaranlage errichtet werden. Wer in Bayern eine neue Photovoltaikanlage mit Heimspeicher errichten möchte, kann ab dem morgigen 1. August einen Kaufzuschuss beantragen. „Wir begrüßen das bayerische Programm für Solarstromspeicher, weil damit ein wichtiger Baustein der Energiewende gefördert wird. Es ist wissenschaftlich belegt, dass damit teurer Netzausbau reduziert wird. Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher im
Solaranlage und Speicher gegen Netzausfall Blackout oder Stromausfall Dezentrale Energien Solarenergie Technik 23. Juli 2019 Werbung RCT Speicher und deutsche Solarmodule gegen Strom-Ausfälle und Unsicherheiten der Stromnetze (WK-intern) - Immer häufiger kommen Stromausfälle auf der ganzen Welt zum Tragen. Was in Afrika und Südamerika oder jüngst auch in New York passiert, kommt immer näher an Europa ran. Stromausfälle Blackout oder Netzausfälle können bei uns Menschen die wichtigsten Funktionen im Haus Supermarkt Verkehr Internet komplett aus dem Takt bringen. Aus diesem Grunde gibt es ein Blackout System mit Solaranlage und Notstromspeicherpaket von der ikratos Solar und Energietechnik GmbH, dieses Paket wird komplett installiert in der Region Nordbayern und Mittelfranken zum Preis ab 11.990 Euro netto. Dabei sind zehn Stückhochwertige deutsche
Speicherförderung in Österreich: sonnen bietet eigene Batteriespeicherförderung für Österreich an Solarenergie Technik 28. März 2018 Werbung Kunden mit schriftlicher Absage für die Speicherförderung in Österreich können sich bis zum 31.05.2018 bei sonnen oder einem regionalen Fachpartner melden. (WK-intern) - Förderung von bis zu 2.500 Euro (brutto) je sonnenBatterie möglich. Die sonnen Gruppe, weltweiter Marktführer für Stromspeicher und Betreiber der weltweit größten Stromsharing-Plattform, setzt eine eigene Speicherförderung für Österreich auf. Kunden, die eine schriftliche Förderabsage erhalten, können sich beim Kauf einer sonnenBatterie bis zu 2.500 Euro (brutto) Herstellerförderung sichern. Die Förderung von sonnen gilt bis einschließlich 31.05.2018. Die staatliche Speicherförderung in Österreich hatte im Vorfeld für eine starke Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern gesorgt. Bereits 15 Minuten nach dem Start waren
Speicherförderung hilft Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Mai 2016 Werbung RWTH Aachen veröffentlicht Monitoringbericht zu KfW-geförderten Speichern in Deutschland (WK-intern) - Förderprogramm hat relevanten Markt geschaffen – Speicher machen Netzkapazitäten frei und erleichtern Integration der Photovoltaik Berlin – Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen hat heute neue Untersuchungsergebnisse zum Speicherförderprogramm der Bundesregierung veröffentlicht. Demnach haben die anspruchsvollen Fördervoraussetzungen der KfW-Bank einen messbar positiven Einfluss auf die gesamte Marktentwicklung entfaltet. So sind die Preise für Solarstromspeicher in den vergangenen drei Jahren deutlich gesunken, bei Speichern auf Lithiumbasis sogar um jährlich bis zu 18 Prozent. Gleichzeitig liefern Solarstromspeicher ein hohes Maß an Netzdienlichkeit und helfen damit der Energiewende. Für seine Studie
sonnenBatterie erfüllt Anforderungen des neuen Programms zur Speicherförderung Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Die sonnenBatterie erfüllt die neuen Anforderungen des Förderprogramms für Batteriespeicher der Bundesregierung, das am 01. März 2016 startet. (WK-intern) - Dazu gehört eine längere Zeitwertersatzgarantie sowie eine höhere Netzdienlichkeit. Die sonnenBatterie erfüllt alle Anforderungen des neuen Speicherförderprogramms der Bundesregierung, das ab dem 01. März 2016 in Kraft tritt. Neben allen geforderten Schnittstellen bietet die sonnenBatterie auch die Zeitwertersatzgarantie von 10 Jahren, welche die vorhergehende Zeitwertersatzgarantie mit einer Dauer von 7 Jahren ablöst. Mit ihrer intelligenten Software und ihrem vorausschauenden Ladeverhalten erfüllt die sonnenBatterie außerdem problemlos die neue Begrenzung der Leistungsabgabe einer Photovoltaikanlage von 60 % auf jetzt 50 % der installierten Leistung.
Bundeswirtschaftsministerium will Speicherförderung zum Jahresende auslaufen lassen Solarenergie 17. November 2015 Werbung NOCH SCHNELL SPEICHERFÖRDERUNG SICHERN Anträge müssen bis 31.12.15 bei der KfW eingereicht werden Jetzt Angebot beim Installateur anfordern (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft empfiehlt Bürgern, die über die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage mit Solarstromspeicher nachdenken oder einen Speicher nachrüsten wollen, schnell aktiv zu werden. Da das Förderprogramm zum Jahreswechsel ausläuft, bleiben noch sechs Wochen, einen KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss in Anspruch zu nehmen. Der Staat übernimmt dabei bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten des Speichers. Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher zusammen machen den Investor unabhängiger vom Stromversorger und damit von steigenden Stromkosten. „Da die Preise für die Solarstromspeicher in den vergangenen Monaten stark gesunken sind, werden komplette Solarstromsysteme
Bereits 4.000 Solarstromspeicher gefördert Solarenergie 13. Mai 2014 Werbung Solarwirtschaft zieht positive Bilanz nach erstem Jahr Speicherförderung KfW-Kredite und staatliche Tilgungszuschüsse machen Solarstromspeicher erschwinglich Jetzt informieren: BatterieGesetz regelt auch das Recycling von Solarbatterien Die staatliche Förderung für Solarstromspeicher geht ins zweite Jahr. Seit dem Start des Programms im letzten Mai wurden bis heute rund 4.000 Solarbatterien gefördert. (WK-intern) - Die KfW vergab dafür zinsgünstige Kredite in Höhe von rund 66 Millionen Euro sowie Zuschüsse von über 10 Millionen Euro. Das teilte heute der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) nach Angaben der KfW Bankengruppe in Berlin mit. Der Solarverband zieht eine positive Bilanz nach dem ersten Jahr Speicherförderung. „Der Staat übernimmt einen Teil der Anschaffungskosten. Solarstromspeicher werden
Bundesregierung fördert bereits über 2.000 Solarstromspeicher Behörden-Mitteilungen Solarenergie Videos 10. Dezember 201310. Dezember 2013 Werbung Bereits über 2.000 Solarstromspeicher gefördert Bundesregierung führt Speicherförderung 2014 weiter Neuer Info-Kurzfilm macht Lust auf Sonnenspeicher Fachhandel und Installateure können BSW-Film kostenfrei für Kundenberatung nutzen (WK-intern) - Das neue Förderprogramm der Bundesregierung zur Verbreitung von Solarstromspeichern trifft auf zunehmendes Interesse in der Bevölkerung. Bereits 2.300 Haushalte haben nach Angaben der KfW Bankengruppe bis Ende November Bewilligungen für den Bezug des attraktiven Tilgungszuschusses für die Anschaffung eines Sonnenspeichers erhalten. Das Förderangebot soll vorerst bis Ende 2015 weiterlaufen. Um über die Potenziale der Solarstromspeicherung zu informieren, hat der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) den Kurzfilm "Die Sonne speichern" produziert und zur kostenfreien Verwendung in seinen Youtube-Kanal eingestellt. Der
Bundesumweltminister besucht das Energiedorf Wildpoldsried Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. August 2013 Werbung (WK-intern) - Sonnenbatterie wird Umweltminister Peter Altmaier vorgestellt Wildpoldsried - Am gestrigen Abend ließ sich Bundesumweltminister Peter Altmaier, im Rahmen eines Besuchs des Energiedorfes Wildpoldsried, die technischen Vorzüge der Sonnenbatterie erläutern. Im Gespräch mit Philipp Schröder, Vertriebsleiter der Sonnenbatterie, zeigte der Minister großes Interesse für die vielen einzigartigen Leistungsmerkmale der Sonnenbatterie und ließ sich die umfangreichen Nutzungsmöglichkeiten näher erläutern. Er betonte, dass die Bundesregierung den Einbau von Speichern in privaten Haushalten unterstütze, weil, so der Minister „ich möchte, dass wir die Speichertechnologie […] als das dritte große Standbein der Energiewende identifizieren und nach vorne bringen.“ Äußerst angetan war der Minister auch davon, dass im