TÜV Rheinland: Blendungsrisiken von Photovoltaikanlagen frühzeitig untersuchen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. August 20179. August 2017 Werbung Der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat ein Testprogramm für Photovoltaikanlagen entwickelt, um die Spiegelung des Sonnenlichts bei Modulen zu untersuchen. (WK-intern) - Dabei werden die Reflexion des Sonnenlichts durch das Glas der Solarmodule im Labor gemessen und die Blendungsrisiken im Hinblick auf die Standortauswahl einer Solaranlage über das gesamte Jahr ermittelt. TÜV Rheinland setzt bei der Berechnung der möglichen Blendungen eine selbst entwickelte Software ein, die Projektierern, Installateuren und Investoren von Photovoltaikanlagen in der Planung umfassende Sicherheit in der Standortwahl geben soll. Untersuchungen über Reflexionseigenschaften von Photovoltaikmodulen Gefährdung von Auto- und Flugverkehr möglich Im Einzelfall Analyse zur Erlangung von Baugenehmigung notwendig Juristische Auseinandersetzungen vermeiden Die Blendwirkung von
Kühltürme können gefährliche Aerosole freisetzen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. Januar 201614. Januar 2016 Werbung Hygiene in Verdunstungskühlanlagen - TÜV SÜD Akademie bietet Seminar zur Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 (WK-intern) - Kühltürme können gefährliche Aerosole freisetzen, die beim Einatmen zu schweren Atemwegserkrankungen, in manchen Fällen sogar mit Todesfolge, führen können. München - Um weder die Mitarbeiter noch die unbeteiligte Bevölkerung einer Gefahr auszusetzen stehen Betreiber von Verdunstungskühlanlagen in der Pflicht, einen hygienisch sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dazu wurde im Januar 2015 die neue Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 für Rückkühlwerke veröffentlicht, um einen hygienischen Anlagebetrieb sicherzustellen – jetzt sind die Kühlturmbetreiber am Zug. Aus der Richtlinie geht hervor, dass Betreiber der Kühlturmanlagen und alle Mitarbeiter, die
Studie: 60 Prozent mehr erneuerbare Energieanlagen lassen sich in bestehende Verteilnetze integrieren Forschungs-Mitteilungen 17. November 2015 Werbung FNN-Studie "Statische Spannungshaltung": Bis zu 60 Prozent mehr Erneuerbare-Energie-Anlagen in bestehenden Netzen möglich (WK-intern) - Bis zu 60 Prozent mehr erneuerbare Energieanlagen lassen sich in bestehende Verteilnetze integrieren, wenn die Anlagen sich aktiv an der statischen Spannungshaltung beteiligen Die bereits in der Hoch- und Mittelspannung bewährte Einspeisung von Blindleistung in Abhängigkeit von der Spannung (Q(U)-Regelung) ist auch für die Niederspannung nutzbar. Die Studie "Statische Spannungshaltung" ist die zweite von vier Studien des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) zur Weiterentwicklung der Verteilnetze. Die Studie untersucht, inwiefern neue Anforderungen an Wechselrichter in der Niederspannung zur Integration zusätzlicher Erneuerbare-Energie-Anlagen in bestehende Verteilnetze beitragen können. Die Netzbetreiber