Droht die Nordsee zu einem Friedhof für Ölplattformen zu werden? Ökologie 7. November 2015 Werbung Der anhaltend fallende Ölpreis zwingt die britische und norwegische Ölförderung zu neuen Ausrichtungen. (WK-intern) - Gleichzeitig verringert Saudi Arabien seinen Öl-Verkaufspreis für Europa. Bohrinseln können in der Nordsee nicht mehr Gewinne garantieren. UK bietet Ölförderern Steuererleichterungen, Norwegens größter Ölkonzern hat Bohrvorhaben gestrichen, Verträge zur Nutzung von Bohrinseln aufgehoben oder ausgesetzt. PM: WK
Aufruf an Energieeffizienz-Dienstleister Mitteilungen 7. November 2015 Werbung Maghreb Steel will Energie einsparen (WK-intern) - Der marokkanische Stahlkonzern Maghreb Steel (MS) hat einen Fokus auf die Erhöhung der Energieproduktivität gelegt. Ein kürzlich durchgeführtes Energieaudit hat dabei ein substantielles Energieeinsparpotential aufgezeigt. Um dieses Potenzial zu nutzen, sucht MS nun geeignete Partner aus dem Bereich Energieeffizienz. Im Rahmen eines Aufrufs zur Interessenbekundung richtet sich MS an erfahrene Dienstleister im Bereich Energieeffizienz in der Industrie mit technischem und finanziellem Hintergrund. Ziel des Aufrufs ist die Bewertung des Interesses und der Fähigkeit von Dienstleistern, Energieeinsparmaßnahmen für Maghreb Steel zu entwickeln und diese im Rahmen eines Energieeinsparvertrags umzusetzen. MS plant den Einkauf umfassender Energieeinspardienstleistungen, welche Verbesserungen im Industrieprozess
WWEA’s Yearbook examines the status of wind energy in 100 countries Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2015 Werbung Worldwide Wind Statistics: Special Edition of WWEA Bulletin 2-2015 now available as e-version (WK-intern) - The latest edition of the WWEA Bulletin was published on the occasion of the WWEC2015 in Jerusalem, now also the electronic version is available on the WWEA homepage: http://www.wwindea.org/wwea-bulletin-special-issue-2015/ The special edition of the WWEA Bulletin focuses on the worldwide wind statistics: It includes detailed statistics and installation figures from more than 100 countries as of end of the year 2014. Together with international experts, WWEA has analyzed the regional and continental deployment rates of wind power and the conclusions are presented as well. In addition, updated statistics as of mid-2015
Stelldichein der Windbranche: 24. Windenergietagen vom 10. – 12. November Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2015 Werbung 24. Windenergietage: „Kochbuch“ Bürgerbeteiligung (WK-intern) - Bei fast allen Realisierungen von Windkraftprojekten ist das Thema Bürgerbeteiligung ein fester Bestandteil. Die eueco GmbH aus München hat sich hier als führender Anbieter für ganzheitliche Bürgerbeteiligungslösungen etabliert. Auf dem diesjährigen Stelldichein der Windbranche – den 24. Windenergietagen vom 10. – 12. November – ist eueco wie gewohnt als Austeller und Referent vertreten. Und auch dieses Jahr gibt es wieder einige Neuerungen, die es zu beachten gilt. Kurze Zeit nach der Leitmesse HUSUM Wind trifft sich die Branche auf den alljährlich stattfindenden Windenergietagen. Mit weit über 1500 Experten und Führungskräften namhafter Unternehmen ist die Traditions-Veranstaltung laut Organisator bereits
1. SRH Solar Winter School – Theorie, Marktstrategien und Praxis der Solarenergie Solarenergie Veranstaltungen 7. November 2015 Werbung In der ersten Solar Winter School bietet die SRH Hochschule Berlin im Januar und Februar 2016 zwei Intensivkurse mit Abschluss „Solar Employee“ und „Solar Entrepreneur“ an. (WK-intern) - Beide Kurse setzen auf einen engen Praxisaustausch und ermöglichen ein Matchmaking mit Industriepartnern. Während sich die winterliche Sonne draußen zurückhaltend zeigt, wird drinnen ihr unerschöpfliches Potenzial als Energiequelle diskutiert. Zu Beginn des Jahres 2016 startet die erste SRH Solar Winter School an der SRH Hochschule Berlin. In zwei englischsprachigen Intensivprogrammen vermitteln Dozenten und Praxisexperten Fachwissen zur Technologie, zum Markt und zu den Erfolgsstrategien im Sektor der erneuerbaren Energien. Die Kurse finden vom 25.01. bis 07.02.2016
CWind schliesst Woche der Kabeleinzugsdemonstrationen in Barrow-in-Furness ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie, hat eine Woche der Vorführungen seiner Methode des Kabeleinzugs in seiner Ausbildungsstätte in Barrow-in-Furness abgeschlossen. (WK-intern) - In getrennten Sitzungen über vier Tage, gab CWind Kunden, einschließlich Windparkbesitzern, Kabelverlegungsunternehmen und IMR-Dienstleistern, aus England, den Benelux Staaten und Deutschland die Gelegenheit CWinds Einzug eines Offshore-Stromkabel,s zu beobachten. CWind bietet Kunden eine innovative und kostenreduzierende Lösung zum Kabeleinzug, die die Erfahrungen, die CWind aus ähnlichen Projekten in bisher neun Offshore-Windparks gewinnen konnte, umsetzt. CWind nutzte den Trainings Turm von NWFTC, CWinds Schulungszentrum in Barrow-in-Furness, um den Einzug in einem realistischen Szenario zu demonstrieren. Der Turm, der
Tokyo Institute of Technology erforscht Supraleitung in Lithium-Titanat-Dünnschichtübergängen Forschungs-Mitteilungen Technik 7. November 20157. November 2015 Werbung Tokyo Institute of Technology research: A potential control over superconductivity (WK-intern) - An applied potential can reversibly induce a superconducting-insulator transition in lithium titanate thin films, report researchers at Tokyo Institute of Technology. “Controlling such exotic properties by applying an external field is one of the biggest continuous challenges in condensed matter physics,” state Kohei Yoshimatsu and his colleagues in their recent paper. Their latest results demonstrate that in thin-film structures it is possible to control the transition between superconducting and insulating states using lithium ion electrochemical reactions. Observations of a transition between a superconducting and insulating state in certain two-dimensional materials has stimulated
Forschung: Was kostet die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. November 20156. November 2015 Werbung Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050 (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland ist erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung. Um mindestens 80 Prozent, bezogen auf 1990, sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 reduziert werden. Hierfür ist eine massive Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen erforderlich, die einen fundamentalen Umbau hin zu einer weitgehend dekarbonisierten Energieversorgungsstruktur bedingen. Dieser Umbau, der erhebliche Investitionen erfordert, ist allerdings kein Selbstläufer. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE stellen jetzt eine Studie zur System- und Kostenentwicklung einer klimaschutzkompatiblen Transformation des deutschen Energiesystems von heute bis 2050 vor. Die modell-basierte Untersuchung erstreckt sich über alle Sektoren und Energieträger und analysiert detailliert,