Volkswagen-Skandal: Finanzielle Risiken für Verbraucher Verbraucherberatung 2. November 2015 Werbung Rechtsgutachten im Auftrag des vzbv: Folgeschäden nicht aus den Augen verlieren Rechtsgutachten weist auf Risiken für Verbraucher hin. vzbv fordert, dass VW für alle Schäden in Folge der Abgasaffäre aufkommt. Herstellerhaftung und Musterfeststellungsklagen würden Verbrauchern helfen, Rechte durchzusetzen. (WK-intern) - 2,4 Millionen Halter von Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns, die von den Abgasmanipulationen betroffen sind, müssen ihre Autos zur Umrüstung in die Werkstatt bringen. „Volkswagen hat das Vertrauen von Verbraucher weltweit missbraucht und diese über die Umwelteigenschaften ihrer Autos massiv getäuscht. Politik und Wirtschaft sind gefordert, für Wahrheit und Klarheit beim Autokauf zu sorgen“, so der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller. Verbrauchertäuschung dürfe nicht zum
Wer Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage verbraucht, kann seinen Alltag künftig noch nachhaltiger gestalten. Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 2. November 2015 Werbung Auch private Elektroautos lassen sich mit PV-Strom günstig laden. (WK-intern) - Ein Heim-Energie-Management-System von Fraunhofer-Forschern bindet das Fahrzeug in die heimische Energieversorgung ein und erstellt den Ladefahrplan. Das Haus der Zukunft ist ökologisch, energieeffizient und smart. Auf dem Dach erzeugten Photovoltaikstrom nutzen die Bewohner nicht nur für den Haushalt, sondern auch zum Laden des eigenen Elektroautos. In einer Gruppe von mehreren im Passivhaus-Standard gebauten Reihenhäusern in Fellbach, Baden-Württemberg, ist dieses Szenario bereits Realität. Die neu errichtete Häusergruppe wurde im Projekt »Fellbach ZeroPlus« um Elektromobilität und ein umfassendes Energie-Management-System erweitert. Das Vorhaben wird durch das Programm »Schaufenster Elektromobilität« gefördert, einer Initiative der Bundesregierung. Schnellladestationen und
eprimo erhält Nachhaltigkeitspreis Mitteilungen 2. November 2015 Werbung Auszeichnung für verantwortungsbewusste Unternehmensführung (WK-intern) - Umfrage bewertete ökonomische, ökologische und soziale Gesichtspunkte Welche deutschen Marken und Unternehmen stehen in den Augen der Kunden für Nachhaltigkeit? Insgesamt 1.000 Marken wurden in der repräsentativen Verbraucherumfrage „DEUTSCHLAND TEST“ auf den Prüfstand gestellt. Die besten erhielten das Prädikat „Mit gutem Gewissen“. Der Energiediscounter eprimo gehört zu den Preisträgern in der Kategorie „Stromanbieter“. 16.500 Umfrageteilnehmer gaben ihr Urteil ab und durften jeweils 35 Marken hinsichtlich ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung bewerten. eprimo erhielt dabei überdurchschnittlich gute Bewertungen und wurde deshalb jetzt von Focus Money als „Preisträger Nachhaltigkeit Mit gutem Gewissen“ ausgezeichnet (Heft 44/2015). „Wir freuen uns
EnBW erwirbt Projektrechte für sechs Windparks der saarländischen Südwestwind GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2015 Werbung Portfolio umfasst Projektrechte für sechs Windparks mit insgesamt bis zu 60 Megawatt (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat von der saarländischen Südwestwind GmbH ein Portfolio von Onshore-Windkraftprojekten erworben. Das Portfolio besteht aus Projektrechten für sechs Windkraft-Projekte mit einem Potenzial von bis zu 60 Megawatt Leistung. Darunter befindet sich das genehmigte Projekt in Blieskastel-Webenheim mit vier Windenergieanlagen der 2-Megawatt-Klasse, das bereits im kommenden Jahr realisiert werden soll. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Projektrechte für Windkraftprojekte in Perl-Borg/Perl-Büschdorf, Wallerfangen-Kerlingen, Wallerfangen-Ittersdorf sowie Nalbach-Piesbach und Beckingen-Düppenweiler. Die Südwestwind GmbH steht der EnBW bei der weiteren Projektentwicklung als Dienstleister zur Verfügung. Die EnBW plant, die erneuerbaren Energien
Finanzierung, Stromkaufverträge und Betriebsführung für 8,1 MW-Solargrossprojekt gesichert Kooperationen Solarenergie 2. November 2015 Werbung Hanwha Q CELLS schließt Finanzierung für Solarprojekt Tower Hill Farms mit 8,1 MW in UK ab - Bayern LB stellt Finanzierung in Höhe von 6,2 Millionen GBP für das Projekt bereit - EDF Energy schliesst Stromkaufverträge für die erzeugte Energie über 15 Jahre ab - Hanwha Q CELLS errichtete den PV-Park und betreibt diesen unter dem 1.4 ROC-Programm (WK-intern) - Hanwha Q CELLS Co.,Ltd. (“Hanwha Q CELLS”) (NASDAQ: HQCL), einer der weltweit größten Anbieter von hochwertigen, hocheffizienten Photovoltaik-Modulen und -Lösungen gab heute bekannt, die Finanzierung eines weiteren Solarparks in UK mit der Bayern LB abgeschlossen zu haben. Tower Hill Farms (8,1 MW) befindet sich in
Biomethan: Hoch effiziente Anlage in der Magdeburger Börde nutzt breiten Substratmix Bioenergie 2. November 2015 Werbung MVV Energie und BayWa r.e. nehmen in Barby ihre zweite gemeinsame Biomethananlage in Betrieb (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie und die Münchener BayWa r.e. haben gemeinsam eine neue Produktionsanlage für Biomethan in Betrieb genommen. Die Anlage in Barby (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt) ist eine der modernsten Produktionsstätten ihrer Art. "Biomethan kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein", betont Dr. Hansjörg Roll, Vorstandsmitglied der MVV Energie AG. Dazu sprach er sich dafür aus, Strom, der aus Biomethan in Blockheizkraftwerken gewonnen wird, auch weiterhin aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zu fördern: "Biomethan ist flexibel einsetzbar. Es kann in die vorhandene Erdgas-Infrastruktur eingespeist und jederzeit überall zur Erzeugung von
Offshore-Container von ELA auf Messe in Abu Dhabi ausgestellt Offshore Veranstaltungen 2. November 20152. November 2015 Werbung ELA Container Offshore GmbH auf der ADIPEC 2015 in Abu Dhabi ELA Container Offshore wird auf der ADIPEC in Abu Dhabi ausstellen. (WK-intern) - Besucher können verschiedene Typen von Offshore Wohncontainern besichtigen ELA Container Offshore GmbH stellt auf der ADIPEC 2015, die Abu Dhabi International Petroleum Exhibition and Conference, vom 9. bis 12. November 2015 aus. Die Ausstellung wird im Abu Dhabi National Exhibition Centre (ADNEC) in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate stattfinden. Auf dem Außengelände am Stand HV90 wird ELA die Offshore Wohnunterkunfts-Container ausstellen. „Wir freuen uns, dass wir einen der letzten verfügbaren Stände für uns sichern konnten. Die Größe und Internationalität der
Studie von WWF und Lichtblick belegt große Bereitschaft für dezentrale Batteriespeicher Solarenergie 2. November 2015 Werbung BSW-Solar: Anreizprogramm für Solarstromspeicher fortführen (WK-intern) - Solarstromspeicher dienen der Energiewende BSW-Solar spricht sich für Fortführung des KfW-Speicherprogramms aus Studien belegen großes Potenzial und Wunsch der Verbraucher nach Stromspeichern Der weiter wachsende Anteil der Windkraft und Photovoltaik an der Elektrizitätsversorgung erfordert einen Ausbau der Flexibilitätsoptionen, der Stromnetze und vor allem der Speicherkapazitäten. Stromspeicher sind aus Sicht des Bundesverbandes Solarwirtschaft und vieler Experten eine volkswirtschaftlich günstige und – angesichts der möglichen Verzögerungen beim Netzausbau – eine realistische Option, wie Studien des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) oder der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen zeigen. Zudem entlasten Solarstromspeicher dort die Netze, wo größere Mengen Sonnen- und
Gemeinsamer Windenergieabend mit Netzwerk WINDWEST Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2015 Werbung Mehr Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Nord und West: (WK-intern) - Windenergiebranche aus Mecklenburg-Vorpommern trifft Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Rostock - Die Windenergiebranche in Deutschland bleibt weiter auf Wachstumskurs und schafft Arbeitsplätze. Die installierte Gesamtleistung aus Windenergie beträgt mittlerweile über 38.000 MW. Nordrhein-Westfalen mit ca. 3.700 MW und Mecklenburg-Vorpommern mit ca. 2.700 MW gehören dabei zu führenden Bundesländern. Über 110.000 Beschäftigte sind im Bereich der Windenergie tätig. Neue Meilensteine wurden dabei u.a. mit den Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 und 2 in der deutschen Ostsee gesetzt und zeigen neben der Onshore-Windenergie weitere Wertschöpfungspotenziale auf. Davon können auch Unternehmen aus Nord und West profitieren. Zur Bündelung
RAUGEO Sonde PE-Xa green ist die erste Erdwärmesonde mit TÜV Zulassung Geothermie 2. November 2015 Werbung Die Erdwärmesonde RAUGEO PE-Xa green von REHAU erfüllt als erste auf dem Markt die strengen Anforderungen des TÜV SÜD und bietet damit geprüfte und zuverlässige Sicherheit. (WK-intern) - Erdwärmesonden werden in der Regel bis zu einer Tiefe von 300 Metern verbaut, um die konstanten Temperaturen des tieferen Erdreiches wirkungsvoll zur Energiegewinnung zu nutzen. Für maximale Sicherheit beim Einbringen in das Bohrloch und im langfristigen Betrieb bietet REHAU die RAUGEO Sonde PE-Xa mit einer einzigartigen Garantie von 10 Jahren. Als erste am Markt befindliche Erdwärmesonde aus hochresistentem vernetzen Polyethylen ohne Schweißung am Sondenfuß erfüllt sie nun auch die strengen Anforderungen des TÜV SÜD und
Innovativer Kunststoff-Kollektor erhält Solar Keymark-Zertifizierung Solarenergie 2. November 2015 Werbung Externes Prüfinstitut bestätigt erstmals die Tauglichkeit der Leichtbauweise der innovativen Kollektoren. (WK-intern) - Sunlumo feiert mit seinem Eine-Welt-Solar-Kollektor eine weitere Weltsensation: Die Innovation ist der erste zu 100 Prozent aus Kunststoff gefertigte europäische Kollektor, der Solar Keymark-zertifiziert ist. „Dieses Zertifikat steht für zuverlässige Qualität und Sicherheit“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Ing. Robert Buchinger. Das Solar Keymark ist europaweit ein gültiges Qualitätszertifikat für Sonnenkollektoren und solarthermische Systeme. Perg – „Damit der Eine-Welt-Solar-Kollektor das Zertifikat Solar Keymark führen darf, musste er eine komplette Prüfung nach der gültigen Norm EN12975 bestehen und einer Qualitätssicherung bei der Fertigung standhalten“, ergänzt Robert Buchinger. Die Pilotserie wurde beim Lizenznehmer One Sun
13 spanische Solar-Großprojekte wurden von BayWa an Investoren verkauft Solarenergie 2. November 2015 Werbung BayWa verkauft PV-Anlagen in Spanien (WK-intern) - Die BayWa AG hat über ihre Beteiligung BayWa r.e. GmbH ihre 13 spanischen Großprojekte im PV-Bereich an institutionelle Investoren aus der Versicherungsbranche veräußert. Die technische Betriebsführung der Anlagen wird auch weiterhin bei BayWa r.e. liegen. Bei den 13 Solarprojekten handelt es sich um Freiflächen- und Aufdachanlagen mit einer Leistung von insgesamt 36 Megawatt. Sie wurden in der Zeit zwischen 2010 und 2013 errichtet und befinden sich auf dem spanischen Festland sowie auf Mallorca. „Wir freuen uns, dass diese Anlagen trotz schwieriger regulatorischer Bedingungen für erneuerbare Energien in Spanien erfolgreich verkauft werden konnten. Es zeigt, dass die Anlagen