Beratung des Wind-/PV-Beteiligungsgesetzes heute im Bayerischen Landtag Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 9. Oktober 2025 Werbung FREIE WÄHLER-Fraktion befürwortet Beschluss zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürgern an neuen Windrädern und PV-Freiflächenanlagen (WK-intern) - Lausch: Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien „Der Wirtschaftsausschuss hat heute das Gesetz zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürgern an neuen Windrädern und PV-Freiflächenanlagen beschlossen. Das Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern. Alle bayerischen Regionen sind derzeit auf der Suche nach geeigneten Standorten für Windräder, um die gesetzlichen Flächenziele zu erreichen – mancherorts stößt das auf Skepsis. Es ist ein wichtiges Signal, dass Kommunen künftig verpflichtend mitverdienen. Eine Beteiligung von 0,2 Cent je Kilowattstunde
Zahlen, Technik, Kosten: Hausbesitzer entscheiden rational über Energiewende-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung Ob es um Gründe oder Hürden für Investitionen in die Energiewende im eigenen Zuhause geht: (WK-intern) - Bei den Besitzern von Eigenheimen in Deutschland dominieren vor allem Kostenmotive und rationale Beweggründe. Dies geht aus einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag von Vattenfall hervor, für die im September 2025 bundesweit 2.500 Eigenheimbesitzer repräsentativ befragt wurden. „Viele Menschen sind überzeugt: Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit sind keine Gegensätze, sondern gehen Hand in Hand“, fasst Carsten Gerasch, leitender Produktmanager bei Vattenfall, die Ergebnisse zusammen. „Das gilt insbesondere für Energiewende-Investitionen in den eigenen vier Wänden wie Wärmepumpen, PV-Anlagen, Speicher und Wallboxen.“ Den Zahlen zufolge nennt eine Mehrheit von 51 Prozent der befragten
emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 2025 Werbung Auszeichnung für unternehmerische Leistung und regionale Bedeutung (WK-intern) - Oldenburg – In einer feierlichen Preisverleihung wurden Dr. Ulrich Focken und Dr. Matthias Lange als Gründer von energy & meteo systems am 7. Oktober 2025 im EWE Forum / Alte Fleiwa mit dem Oldenburger Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von der Wirtschaftlichen Vereinigung „Der Kleine Kreis e.V.“ vergeben und ehrt Unternehmen, die in besonderer Weise zur Stärkung der Wirtschaftsregion Weser-Ems beitragen. In ihrer Würdigung betonte Mirja Viertelhaus-Koschig, Vorsitzende des Kleinen Kreises, die besondere Bedeutung von energy & meteo systems für die Region und die Energiewende: „Mit seinen hochpräzisen Prognosemodellen für Wind- und Solarleistung
WIRSOL realisiert riesiges Solarkraftwerk für die pfenning-Gruppe in Ladbergen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Ladbergen/Waghäusel. Auf dem Dach des Multicube Münsterland in Ladbergen hat Wirsol eine großdimensionierte Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von knapp 2,3 Megawatt peak errichtet. Das neu errichtete Logistikzentrum der pfenning-Gruppe, einem Full-Service-Dienstleister für Supply-Chain-Lösungen des deutschen Mittelstandes, setzt mit über 5.000 installierten Modulen und individueller Dachplanung neue Maßstäbe für nachhaltige Energiegewinnung im industriellen Maßstab. Das neue Projekt stärkt die langjährige Zusammenarbeit von Wirsol mit dem Logistikunternehmen. Ein Projekt der Superlative Die neue Photovoltaik-Anlage gehört zu den größten Einzelprojekten, die Wirsol im Bereich Gewerbe- und Industriebauten umgesetzt hat. Dabei beeindruckt vor allem die technische Leistungsfähigkeit: Mit der installierten Generatorleistung von über 2,3 Megawatt
Repowering leicht gemacht – mit dem PLENTICORE MP von KOSTAL Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 7. Oktober 2025 Werbung Repowering lohnt sich für alle, die ihre bestehende PV-Anlage fit für die Zukunft machen wollen (WK-intern) - Viele Photovoltaikanlagen, die vor 10, 12 oder sogar 15 Jahren installiert wurden, laufen noch zuverlässig – doch ihre Technik ist längst nicht mehr auf dem neuesten Stand. Alte Wechselrichter arbeiten oft weniger effizient, bieten keine Schnittstellen für Speicher und erfüllen nicht immer die heutigen Normen. Spätestens wenn ein Defekt auftritt oder Ersatzteile knapp werden, stellt sich die Frage nach dem Repowering. Die Antwort: Repowering mit KOSTAL – und dem neuen PLENTICORE MP. Warum Repowering sinnvoll ist Viele PV-Anlagen der ersten Generation leisten noch gute Dienste, schöpfen ihr Potenzial
Solarstrom für Generationen: naturstrom realisiert Mieterstrom in Berliner Modell-Quartier Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - In Neukölln setzt die naturstrom AG die Vor-Ort-Solarstromversorgung für das sozial-ökologische Wohnquartier Greenfields Buckow um. Den Ökostrom aus den Dach-Photovoltaikanlagen können die Bewohner:innen vergünstigt beziehen. Das Mieterstrom-Angebot ist Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts. „Gerade in Großstädten ist das Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dachflächen enorm“, erläutert Dr. Sarah Debor, Geschäftsfeldleiterin Urbanes Wohnen und Gewerbe bei der naturstrom AG. „Mieterstrom-Projekte wie in Neukölln nutzen diese Chance und lassen auch Bewohner:innen von Mehrfamilienhäusern von günstigem Solarstrom profitieren.“ Für die Direktversorgung des Quartiers installiert und betreibt naturstrom auf den fünf Geschossbauten Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 165 Kilowatt peak (kWp), die mehr als 150.000
Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Batteriespeicher sind Schlüssel für eine kostengünstige und erfolgreiche Energiewende / Bundesverband Solarwirtschaft fordert verbindliches Ausbauziel bis 2030 / Veröffentlichung von Zwischenergebnissen einer Branchenumfrage, die prioritäre Empfehlungen an die Bundesregierung adressiert / Aufruf zur Teilnahme an Branchenumfrage Berlin, 6. Oktober 2025: Die Handelsblatt-Konferenz „Energiespeicher 2025“ bringt heute Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie, Netzbetrieb, Energieversorgung und Technologie zusammen, um über die Rolle von Stromspeichern für die Transformation unseres Energiesystems zu debattieren. Aus diesem Anlass weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf die zentrale Rolle von Batteriespeichern für das Gelingen der Energiewende hin. Der BSW-Solar fordert, den Ausbau stationärer Batteriespeicher weiter zu beschleunigen und
wpd bringt weitere PV-Projekte ans Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - wpd bringt mit seinen Solar-Teams derzeit europaweit PV-Projekte in den Bau. Aktuell werden über 200 Megawatt Peak (MWp) an installierter Leistung realisiert, neben Luxemburg und Frankreich vor allem in Deutschland. Der Bereich der CO2-freien Erzeugung von elektrischer Energie mittels Photovoltaik wächst bei wpd kontinuierlich und liefert wichtige Beiträge für die Energiewende. Mehr und mehr Projekte erlangen Baureife und werden in Richtung Inbetriebnahme vorangebracht. Im Mai 2023 konnte wpd mit dem im baden-württembergischen Enzkreis gelegenen Solarpark Wiernsheim ein 10-MWp-PV-Projekt einweihen. Zwischen Mai 2024 und April 2025 wurden drei weitere PV-Projekte in Betrieb genommen: Die Solarparks Amstetten (10,9 MWp),
suena energy und Prokon realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher Kooperationen Solarenergie 30. September 2025 Werbung Mehr Flexibilität für die Energiewende: suena energy und Prokon Regenerative Energien eG realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher (WK-intern) - Im Rahmen der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur realisieren der Hamburger Batterievermarkter suena energy und Europas größte Energiegenossenschaft, Prokon Regenerative Energien eG (Prokon), erstmalig ein gemeinsames Co-Location-Projekt, das Solarenergie und Batteriespeicher durch vollautomatisierten Multi-Markt-Handel intelligent kombiniert. Hierdurch wird das wirtschaftliche Potenzial der Flexibilität auch unter herausfordernden regulatorischen Rahmenbedingungen, wie der Vorgabe zur ausschließlichen Ladung des Speichers aus der angeschlossenen PV-Anlage, systematisch ausgeschöpft. Co-Location von Solarstrom und Batteriespeichern gewinnt zunehmend an Bedeutung innerhalb erneuerbarer Energiesysteme. Sie entlastet das Stromnetz und unterstützt die Integration volatiler Energiequellen durch
Energieministerkonferenz: Transformation ist so nicht mehr finanzierbar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 29. September 2025 Werbung Transformation ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben (WK-intern) - Zum heutigen Verbändegespräch im Vorfeld der nächsten Energieministerkonferenz, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Verbänderunde der EnergieministerInnenkonferenz ist angesichts der großen Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft eine junge, aber sinnvolle Tradition. Die Energiewirtschaft nimmt sich dieser Aufgabe mit großem Erfolg an: Wir erreichen unsere Emissionsminderungsziele bei der Stromversorgung, treiben den Ausbau Erneuerbarer und die Erneuerbaren-Quote voran und halten dabei die Versorgungsqualtität auf weltweitem Spitzenniveau. Die Transformation ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben. Es braucht erhebliche Investitionen über Jahrzehnte, damit die Energiewende gelingt. Wir haben als Energiewirtschaft in diesem Zuge Vorschläge dazu gemacht, Kosten
Flächenstilllegung wird jetzt zum Klimaprogramm der Bundesregierung erklärt Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 29. September 2025 Werbung Schneider: Wälder, Moore und Böden sollen wieder zu Verbündeten beim Klimaschutz werden (WK-intern) - Bundesumweltministerium legt Vorschlag zur Weiterentwicklung des „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ vor Bundesumweltminister Carsten Schneider hat heute in Berlin den Vorschlag seines Ministeriums für den Beitrag der Natur zum Klimaschutz vorgelegt. Das Paket enthält 41 Maßnahmen, mit denen das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz in die zweite Phase der Umsetzung gehen soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wäldern, Mooren und Böden. Denn derzeit stoßen geschädigte Wälder, trockengelegte Moore und ausgelaugte Böden mehr Treibhausgase aus als sie aufnehmen. Diesen Trend will das Bundesumweltministerium umkehren – und damit zugleich das Grundwasser und künftige Ernten schützen
Alpiq begrüsst Verfahrensbeschleunigung im Bereich der erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 27. September 2025 Werbung Lausanne - Mit dem sogenannten Beschleunigungserlass, den das Parlament am 26. September verabschiedet hat, können Projekte zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien schneller realisiert werden. Alpiq begrüsst diesen Entscheid. (WK-intern) - Nach rund zweijähriger Beratung haben die eidgenössischen Räte einer Änderung des Energiegesetzes zugestimmt, welche die Planungs- und Bewilligungsverfahren für Photovoltaikanlagen, Wind- und Wasserkraftwerke beschleunigt. Der sogenannte Beschleunigungserlass vereinfacht vor allem die Verfahren für Projekte des Runden Tischs Wasserkraft. Alpiq begrüsst diesen politischen Entscheid. «Wir freuen uns sehr über diese Lösung, die es Alpiq ermöglichen wird, ihren Beitrag zur dringend erforderlichen Stärkung der Stromversorgungssicherheit des Landes, vor allem im Winter, zu leisten», sagt Amédée