Aus reinen Stromverbrauchern werden zunehmend Prosumer Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 24. November 2025 Werbung Was zählt, ist das richtige Konzept (WK-intern) - Messkonzepte verstehen, Konflikte vermeiden: So gelingt die Abrechnung in der neuen Energiewelt – verständlich, praxisnah, aktuell. Die Energiewelt verändert sich rasant: Aus reinen Stromverbrauchern werden zunehmend Prosumer – also Personen, die Strom nicht nur nutzen, sondern auch selbst erzeugen. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Stromspeicher, Wärmepumpen und Elektroladesäulen machen die Stromversorgung grüner, aber auch komplexer. Damit steigen die Anforderungen an die Strommessung und -abrechnung erheblich. Konflikte zwischen Gebäudeeigentümern und Netzbetreibern sind vorprogrammiert – es sei denn, man kennt die richtigen Konzepte. Das Online-Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ vermittelt praxisnah die messtechnischen Grundlagen, die gesetzlichen
Digitale Unterstützung für die Planung von Stromspeichern in Gebäuden E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 24. November 2025 Werbung Elektrische Stromspeicher sind ein zentraler Baustein für die Energiewende im Gebäudebereich. Ihre richtige Planung und Dimensionierung entscheidet nicht nur über den Eigenverbrauchsanteil, sondern auch über die Wirtschaftlichkeit der Systeme. Die Richtlinie VDI 4657 Blatt 3 „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen – Elektrische Stromspeicher (ESS)“ bietet eine fundierte Grundlage für Fachleute, die Batteriespeicher in Gebäuden mit Anschluss an das öffentliche Verteilnetz integrieren wollen. Das dazu entwickelte Webtool macht die Anwendung dieser Richtlinie deutlich einfacher. Für den Anwendungsfall der Lastspitzenkappung können eigene Lastprofile hochgeladen werden. Anschließend wird der Einfluss verschiedener Stromspeichergrößen auf die maximale Lastspitze analysiert und grafisch dargestellt. Darauf aufbauend ermöglicht das
DNV unterstützt Atlas Renewable Energy bei der Finanzierung von Solar- und Speicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 23. November 2025 Werbung DNV unterstützt Atlas Renewable Energy bei der Sicherung von 475 Millionen US-Dollar für ein bedeutendes chilenisches Solar- und Speicherprojekt (WK-intern) - DNV beriet Atlas Renewable Energy bei der Sicherung einer Finanzierung in Höhe von 475 Millionen US-Dollar für das Hybrid-Solar- und Batteriespeicherprojekt Copiapó in Chile. Die Finanzierung wurde mit einem Konsortium führender Finanzinstitute, darunter BBVA, BCI, Crédit Agricole CIB (CACIB), Natixis CIB, SMBC und Société Générale, arrangiert. Copiapó liegt in der chilenischen Atacama-Region und kombiniert eine Solarkapazität von 357 MWp mit einem 320-MW/1,28-GWh-Batteriespeichersystem, das eine Speicherkapazität von vier Stunden bietet. Das Projekt wird den Tochtergesellschaften der CAP-Gruppe – CMP und Aguas CAP (Teil
BVB deckt zukünftig bis zur Hälfte seines Stadion-Strombedarfs durch Sonnenkraft Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. November 2025 Werbung Weltrekord für BVB und RWE: Deutschlands größtes Stadion verfügt nun über leistungsstärkste PV-Anlage auf einem Stadiondach RWE stellt 5 Megawatt PV-Anlage fertig Weltrekord vom Rekordinstitut Deutschland bestätigt Im Bau befindlicher Batteriespeicher stellt Strom bereit, wenn Sonne nicht scheint (WK-intern) - Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem SIGNAL IDUNA PARK, entwickelt im Rahmen der Nachhaltigkeitspartnerschaft zwischen dem BVB und RWE, ist fertiggestellt. Mit 11.132 Solarmodulen und einer Leistung von über 5 Megawatt (MWp) verfügt Deutschlands größtes Stadion nun über die weltweit leistungsstärkste PV-Anlage, die bislang auf einem Stadiondach errichtet wurde. Künftig deckt der BVB bis zur Hälfte seines Strombedarfs für das Stadion durch die Kraft der Sonne. Der
ABO Energy passt Ergebnisprognose an – Marktumfeld erfordert Neubewertung von Projekten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 22. November 2025 Werbung Wiesbaden - Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland hat in den vergangenen Jahren eine starke Dynamik entwickelt. (WK-intern) - Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele gesetzt, um die Energiewende voranzutreiben – darunter den Bau von bis zu sieben Windrädern pro Tag. Begleitet wurde dieser Fortschritt durch weitreichende Vereinfachungen und Beschleunigungen der Genehmigungsprozesse. In der Folge kam es 2025 zu Überzeichnungen in den Auktionen für die Einspeisevergütung. Bei der August-Ausschreibung überstieg das Projektangebot mit 5,7 Gigawatt deutlich das ausgeschriebene Volumen von 3,5 Gigawatt. Zahlreiche Projekte erhielten keinen Zuschlag. Im Oktober wiesen Studien externer Marktanalysten auf eine zu erwartende weitere Beschleunigung dieser Entwicklung bei der Wind-an-Land-Ausschreibung im
JUWI verkauft Photovoltaik-Portfolio in Griechenland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. November 2025 Werbung JUWI verkauft 156-MW-Photovoltaik-Portfolio an Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland (WK-intern) - JUWI, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der MVV Energie AG, hat mit Mirova, einer Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers, einen Vertrag über den Verkauf eines 156-Megawatt-Solarenergie-Portfolios in Griechenland unterzeichnet. Nach dem erfolgreichen Abschluss des M&A-Vertrages wurde JUWI als Auftragnehmer für die Bereiche Engineering, Procurement und Construction (EPC) sowie Betrieb und Wartung (O&M) für das gesamte Portfolio beauftragt. Der Baubeginn ist für November 2025 geplant. JUWI Hellas hat das Clover-PV-Portfolio mit einer Gesamtleistung von 156 Megawatt (MW) zuvor erfolgreich entwickelt. Nach der Inbetriebnahme werden die Projekte jährlich über 300 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom
IKS e.V. will RED III bis zum 01.01.2026 umsetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 20. November 2025 Werbung Initiative Klimabetrug Stoppen wird offiziell zum Verein (WK-intern) - Berlin - Die Initiative Klimabetrug Stoppen hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Nachdem am 29. August 2025 im Rahmen einer Gründungsversammlung der Verein Initiative Klimabetrug Stoppen e. V. ins Leben gerufen wurde, ist er nun offiziell im Vereinsregister eingetragen. Die Gründungsmitglieder sind Unternehmen und Verbände aus der Biokraftstoff- und Mobilitätsbranche. Mit dem Eintrag ins Vereinsregister ist der rechtliche Schritt nun abgeschlossen – die Initiative agiert ab sofort als eingetragener Verein mit voller Rechtsfähigkeit. Ziel bleibt es, wirksame politische Maßnahmen gegen Betrug im THG-Quotenmarkt einzufordern und sich für einen fairen, transparenten und glaubwürdigen Klimaschutz im Verkehrssektor einzusetzen. „Mit der
Akzeptanzförderung: Bund hat jetzt die finanzielle Teilhabe beim Ausbau E-Energien zu überwachen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 20. November 2025 Werbung Finanzielle Teilhabe bei Erneuerbaren: Studie zeigt Herausforderungen der Landesregelungen (WK-intern) - Die Stiftung Umweltenergierecht hat die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien untersucht. Die Analyse zeigt: Uneinheitliche Vorgaben können die Akzeptanzförderung erschweren, Standortnachteile schaffen – und bringen zum Teil rechtliche Risiken mit sich. Werden Gemeinden oder deren Einwohner am Gewinn von Erneuerbare-Energien-Anlagen finanziell beteiligt, soll das die Akzeptanz des Erneuerbaren-Ausbaus und der Energiewende insgesamt steigern. Doch gleichzeitig kann sich eine solche Beteiligung auf die Wirtschaftlichkeit der Anlagen auswirken – und damit potenziell auch den Ausbau bremsen. Die Stiftung Umweltenergierecht hat in ihrer jüngsten Würzburger Studie zum Umweltenergierecht Nr. 43,
STOLAR, Solarpark mit Batteriespeicher erfolgreich verkauft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 20. November 2025 Werbung Solarkraftwerk Neuss - Solarpark mit Stromspeicher baureif und erfolgreich an langfristigen Betreiber veräußert (WK-intern) - Neuss – Auf 16 Hektar privilegierter Fläche entsteht im Neusser Stadtteil Holzheim derzeit ein Solarpark mit 17,5 Megawatt Leistung, kombiniert mit einem Grünstromspeicher. Die Stadt Neuss hat Mitte des Jahres dem Projektentwickler Renergo aus Heidenheim an der Brenz die Baugenehmigung für diese smarte Kraftwerkskombination erteilt. „Wir freuen uns, dass wir nach nur zwei Jahren Planungs- und Genehmigungsphase die Projektentwicklung erfolgreich abschließen konnten“, sagt Markus Arnold, Geschäftsführer von Renergo. Die Gesellschaftsanteile an der Betreibergesellschaft konnten nun wie geplant an einen erfahrenen Spezialisten für den Bau von Photovoltaik-Kraftwerken übergeben werden,
ABO Energy nimmt Prognoseanpassung für das Jahr 2025 vor Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Die Geschäftsführung der ABO Energy GmbH & Co. KGaA („Gesellschaft“) hat heute entschieden, dass die Jahresprognose 2025 anzupassen ist. (WK-intern) - Bislang hatte die Gesellschaft für das laufende Geschäftsjahr einen Konzernjahresüberschuss zwischen 29 und 39 Millionen Euro sowie eine Steigerung der Konzerngesamtleistung zwischen 5% und 30% auf Basis der Konzerngesamtleistung des Geschäftsjahres 2024 (445,4 Millionen Euro) prognostiziert. Nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung wird die Gesellschaft die prognostizierten Kennzahlen nicht erreichen. Die Geschäftsführung erwartet nach aktuellem Stand für das laufende Geschäftsjahr einen Konzernjahresfehlbetrag in Höhe von rund -95 Millionen Euro und eine Konzerngesamtleistung in Höhe von rund 250 Millionen Euro. Die wesentlichen Ursachen der Prognoseanpassung
Sonderabgabe für Wind- und Solaranlagen: Akzeptanz-Booster nicht genutzt Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2025 Werbung Brandenburg: Die Erhöhung der kommunalen Sonderzahlungen, die Betreiber von Wind- und Solarparks an Nachbarkommunen ab 2026 leisten müssen, überschreitet für viele Unternehmen und Projekte die wirtschaftliche Belastungsgrenze. (WK-intern) - Darauf weisen der Landesverband der Erneuerbaren Energien (LEE) und die Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) hin. Das heute beschlossene Gesetz der Brandenburger Landesregierung sieht vor, dass Unternehmen ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr 10.000 Euro, sondern deutlich höhere Beträge pro Windenergieanlage und Jahr an Nachbargemeinden zahlen müssen. Für eine moderne Anlage mit einer Leistung von 6 Megawatt wird der Betrag bei 30.000 € liegen, da zukünftig eine leistungsabhängige Abgabe von
Neuigkeiten für die Energiewirtschaft Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. November 2025 Werbung Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Wetter- und Klimadaten arbeiten wir kontinuierlich daran, die Präzision und Zugänglichkeit von Wetterinformationen zu verbessern. (WK-intern) - Mit unserer einzigartigen Technologie, wie dem EURO1k-Wettermodell und den innovativen Meteodrones, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die Unternehmen aus verschiedensten Branchen dabei unterstützen, ihre Prozesse optimal zu steuern und Risiken zu minimieren. Das Wetter hat einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch und die Erzeugung, besonders bei erneuerbaren Energien. Für die Energiewirtschaft sind präzise Wetterdaten daher entscheidend, um Betriebsabläufe zu optimieren, Risiken zu minimieren und strategische Planung zu unterstützen. Wetterdaten im 15-Minuten-Takt – Meteomatics EURO1k unterstützt den Day-Ahead-Handel Der europäische Strommarkt steht