REETEC bringt neues Gefahrenfeuersystem für Onshore und Offshore Windenergieanlagen auf den Markt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2018 Werbung REETEC bringt neues Gefahrenfeuersystem für Onshore und Offshore Windenergieanlagen nach neuesten Zertifizierungsstandards auf den Markt Universell einsetzbares Gefahrenfeuersystem aus eigener REETEC Fertigung. Vorbereitung für alle zugelassenen „Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung Systeme“ (BNK). Leichter, kompakter sowie wartungsärmer als Vorgängergeneration. (WK-intern) - Nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten wurden im April 2017 in eigener Fertigung zunächst Prototypen der neuen Leuchtenserie gebaut; nach erfolgreicher Zertifizierung der optischen Eigenschaften beginnt REETEC nun mit der Serienfertigung. Durch eine konsequente Vereinfachung der Komponenten bzw. des Designs konnte eine deutliche Kostenreduktion erzielt werden. Dabei standen Robustheit und Langlebigkeit der Leuchten im Fokus der Entwicklung. Die wichtigsten Verbesserungen im Überblick: Die Anzahl der LED-Ebenen wurde minimiert - durch diese
Semcon verkauft den Geschäftsbereich Engineering Services Germany E-Mobilität Mitteilungen 2. Februar 2017 Werbung SEMCON VERKAUFT SEINEN DEUTSCHEN GESCHÄFTSBEREICH. (WK-intern) - Der Semcon-Konzern veräußert den Ingenieurbereich in Deutschland, also den Geschäftsbereich Engineering Services Germany an Valmet Automotive. Der Geschäftsbereich bedient vor allem Kunden in der deutschen Automobilindustrie. Mit etwa 800 Mitarbeitern und einem Umsatz von 901 Mio. SEK im Geschäftsjahr 2015 hat er ein Betriebsergebnis von –49 Mio. SEK. Im Zeitraum Januar–September 2016 betrug der Umsatz 667 Mio. SEK; das Betriebsergebnis betrug 13 Mio. SEK. Der Bereich Product Information von Semcon in Deutschland ist hiervon nicht betroffen. „Geschäftsbereich Engineering Services Germany werden zu einem großen Teil von Dienstleistungen im Bereich Prototypen und Tests geprägt. Diese Leistungen bieten wir
Warum altern Batterien? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. März 201629. Februar 2016 Werbung Drei Jahre lange untersuchte das Zentrum für Angewandte Elektrochemie ZfAE, Teil des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC in Würzburg, im EU-Projekt ABattReLife die Ursachen für Batteriealterung. (WK-intern) - Dafür standen dem Zentrum Altbatterien aus Elektroautos zur Verfügung, die ausführlich getestet und analysiert wurden. Im »Journal of Energy Storage« stellt das ZfAE seine Analyseergebnisse im Detail vor. In Deutschland stieg in den letzten Jahren die Nutzung von Elektrofahrzeugen wie Elektroautos oder E-Bikes kontinuierlich an. Umso größer ist der Bedarf nach sicheren, langlebigen und zuverlässigen Energiespeichern, die den Ausbau der Elektromobilität weiter vorantreiben. Hersteller fokussieren sich daher auf die Entwicklung von Batterien mit längerer Lebensdauer und
Wälzlagerhersteller sichert den höchsten Qualitätsstandard für Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. November 2015 Werbung Schaeffler auf der EWEA 2015 in Halle P02-3 (WK-intern) - Wirtschaftliche Windkraftanlagen brauchen zuverlässige Komponenten. Als einer der weltweit führenden Wälzlagerhersteller und Entwicklungspartner der Branche produziert Schaeffler seit über 30 Jahren Lagerungen für Windkraftanlagen. Mit diesem umfassenden Know-how bietet Schaeffler die passende Lagerlösung für jede Windkraftanlage und ein ganzheitliches Konzept, das die Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen weiter steigert. Wälzlagern kommt in Windkraftanlagen eine Schlüsselrolle zu. Sowohl in der Onshore- als auch in der Offshore-Windkraft sind die Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Komponenten in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Das Wachstum der Anlagen hin zu Multi-Megawatt-Kraftwerken führt zu höheren Kräften und Momenten, die die Komponenten immer
Aktuelle Situation bei der Offshore-Netzanbindung BorWin1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung Bei der Offshore-Netzanbindung BorWin1 gab es in den vergangenen Monaten mehrere technische Störungen, in deren Folge es zu so genannten Schutzauslösungen und damit zu ungeplanten Abschaltungen der Netzanbindung kam. Um die genaue Ursache der Störungen zu ermitteln, arbeitet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT eng mit dem Auftragnehmer für den Netzanschluss, ABB, und dem Betreiber des Windparks BARD Offshore 1, der an BorWin1 angeschlossen ist, zusammen. (WK-intern) - Die konstruktiven Gespräche mit Bard und ABB haben bereits zu einer Einkreisung der Fehlerquellen geführt. Damit auf See erzeugte Windenergie zuverlässig mit Offshore-Netzanbindungen an Land transportiert werden kann, muss der Windstrom bei der Einspeisung in die Netzanbindung bestimmten