Online-Seminar: Anwendungsbereiche und Rechtsgrundlagen für Windkraft und PV-Anlagen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 16. September 2024 Werbung Einführung in das EEG: Das Online-Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Anwendungsbereiche des EEG, die gesetzlichen Vorgaben für Netzanschluss und Zertifizierung, sowie die Vermarktung von Wind- und PV-Strom (WK-intern) - Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und
Die Energiewende auf kommunaler Ebene vorantreiben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Juli 2023 Werbung energielenker stellt auf der KOMMUNALE 2023 aus Moderne Technologien für den Klimaschutz (WK-intern) - Die energielenker Gruppe präsentiert auf der KOMMUNALE 2023 ihr breites Spektrum an Lösungen und Beratungsangeboten für die Energiewende. Neben den Produkten für ein innovatives Energiemanagement legt das Münsteraner Unternehmen den Schwerpunkt auf Konzepte für die Elektromobilität in Städten, Gemeinden und Unternehmen sowie auf die kommunale Wärmeplanung. So erhalten Messebesucher in Nürnberg am Stand 8-115 in Halle 8 etwa Informationen darüber, wie Kommunen die Fördervoraussetzungen der Nationalen Klima Initiative (NKI) erfüllen und mit der richtigen Un-terstützung eine Förderung von bis zu 90 Prozent erhalten können. Münster/Nürnberg | „Ob für Warmwasser, Raum- oder
Fördertopf der KfW Förderung für Ladestationen leer E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. November 2021 Werbung Seit Ende November 2020 hat die Bundesregierung die Installation von privaten Ladestationen gefördert. (WK-intern) - Mitte des Jahres, Anfang Juli 2021, war der 500 Millionen Euro gefüllte Fördertopf dann bereits das erste Mal geleert. Zu diesem Zeitpunkt konnten über 600.000 Ladepunkte bundesweit gefördert werden. Durch den Einsatz von Bundesverkehrsminister Scheuer wurde der Topf, durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI), dann bereits Mitte Juli noch einmal mit 300 Millionen Euro aufgefüllt. Jetzt Ende Oktober 2021 ist der Fördertopf das zweite Mal erschöpft. Auf der KfW Homepage steht dazu folgendes: "Bitte keine Anträge mehr stellen – die Fördermittel sind erschöpft Der Zuschuss wurde finanziert aus
IWO-Institut sieht beim Klimaschutzprogramm massive Nachteile für Menschen im ländlichen Raum Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. September 2019 Werbung Eckpunkte Klimaschutzprogramm zur Heizungserneuerung (WK-intern) - Der Beschluss des Klimakabinetts, die Neuinstallation reiner Öl-Brennwertgeräte ab 2026 zu verbieten und kurzfristig auch die Fördervoraussetzungen für Öl-Hybridheizungen, die erneuerbare Energien einbinden, einzuschränken, ist kontraproduktiv und ungerecht. "Millionen Menschen, die im ländlichen Raum leben, sollen nicht nur zusätzliche Auflagen bei der Heizungsmodernisierung bekommen. Sie werden auch bei Fördermaßnahmen massiv benachteiligt. Das führt zu Verunsicherung und Attentismus bei den betroffenen Hauseigentümern und ist nicht nachvollziehbar", erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des IWO-Instituts. Hinzu kommt: Selbst Eigentümer, die erneuerbare Energien in eine Öl-Hybridheizung einkoppeln wollen, gehen bei der Fördermittelvergabe künftig leer aus. Im Vergleich zu Hausbesitzern mit Gasanschluss kann der
BAFA: Antragsverfahren für die Kaufprämie für Elektroautos erfolgreich angelaufen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 5. Juli 20164. Juli 2016 Werbung Eschborn. „Das Antragsverfahren für die Kaufprämie für Elektroautos (Umweltbonus) ist erfolgreich im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angelaufen“, so Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA. (WK-intern) - „Seit Beginn des Antragsverfahrens am 2. Juli 2016 sind beim BAFA 266 Anträge eingegangen." Neben reinen Elektroautos werden auch sogenannte Plug-In Hybridelektrofahrzeuge gefördert. Förderfähig sind Fahrzeuge, für die ab dem 18. Mai 2016 ein Kauf- oder Leasingvertrag abgeschlossen wurde. Allgemeine Informationen Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe eines Umweltbonus den Absatz neuer Elektrofahrzeuge zu fördern. Dadurch wird ein nennenswerter Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffbelastung der Luft bei gleichzeitiger Stärkung der Nachfrage nach umweltschonenden
Kostenfreie Solarthermie- und Photovoltaik-Ratgeber 2016 Solarenergie 12. April 201611. April 2016 Werbung Kostenfreie Solarthermie- und Photovoltaik-E-Books in der Version 2016 - Lassen Sie die Sonne rein! (WK-intern) - Die Redaktion des Service-Portals solaranlage-ratgeber.de hat ihre beliebten E-Books zur Solarthermie und zur Photovoltaik aktualisiert und bietet Sie zum kostenfreien Herunterladen an. Strom und Wärme sind für jeden Immobilienbesitzer und Mieter grundlegende Themen. Um die Energiewende ist es mittlerweile zwar etwas ruhiger geworden, und andere Schlagzeilen beherrschen die Zeitungen und Magazine. Aus den Augen, aus dem Sinn? Besser nicht, denn das Prinzip, Energie aus frei verfügbaren und natürlichen Quellen wie der Sonne zu gewinnen, ist immer noch unschlagbar. Zudem gibt es nach wie vor zahlreiche Fördermöglichkeiten. Die
Bundeswirtschaftsministerium will Speicherförderung zum Jahresende auslaufen lassen Solarenergie 17. November 2015 Werbung NOCH SCHNELL SPEICHERFÖRDERUNG SICHERN Anträge müssen bis 31.12.15 bei der KfW eingereicht werden Jetzt Angebot beim Installateur anfordern (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft empfiehlt Bürgern, die über die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage mit Solarstromspeicher nachdenken oder einen Speicher nachrüsten wollen, schnell aktiv zu werden. Da das Förderprogramm zum Jahreswechsel ausläuft, bleiben noch sechs Wochen, einen KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss in Anspruch zu nehmen. Der Staat übernimmt dabei bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten des Speichers. Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher zusammen machen den Investor unabhängiger vom Stromversorger und damit von steigenden Stromkosten. „Da die Preise für die Solarstromspeicher in den vergangenen Monaten stark gesunken sind, werden komplette Solarstromsysteme