Windkraft-Investitionen in Höhe von über 4 Mrd. Euro sind gefährdet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2025 Werbung Windkraft-Investitionen in Höhe von über 4 Mrd. Euro gefährdet: Regierung bremst zukunftsfähige Regionalwirtschaft (WK-intern) - Die heimische Windkraftbranche steht als Kraft aus der Region bereit, Investitionen in Höhe von bis zu 4,7 Milliarden Euro zu tätigen, um Österreich bis 2030 aus aktuellen Krisen heraus zu investieren. Milliarden, die direkt in Österreichs Regionen fließen, tausende Arbeitsplätze schaffen und wichtige Steuereinnahmen generieren. Doch die Unternehmen werden aktuell daran gehindert, zu investieren: Derzeitige Maßnahmen der Regierung bedrohen selbst definierte Ausbauziele – mit spürbaren Folgen für Standort und Regionen. „Der Windenergiesektor hat das heurige Jahr mit großem Optimismus gestartet: Im Jänner war die Branche bereit in
Pumpspeicher-Wasserkraftwerk liefert mehr Power für Österreichs größte „grüne Batterie“ Bioenergie Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung Die Wasserkraftwerksgruppe Malta-Reißeck in Kärnten kann die Stromerzeugung von hunderten Windkraftanlagen speichern. (WK-intern) - Nach umfangreicher Modernisierung und Erweiterung verfügen die Pumpspeicherkraftwerke rund um den Kölnbreinspeicher über eine Turbinenleistung von mehr als 1.500 Megawatt und können damit auf Knopfdruck die Leistung von sechs Donaukraftwerken ins Netz speisen. Im Mölltal in Oberkärnten wurde heute gemeinsam mit Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber der Abschluss umfangreicher Modernisierungs- und Erweiterungsprojekte in Österreichs leistungsstärkster Kraftwerksgruppe gefeiert. In den vergangenen fünf Jahren wurden mehr als 200 Millionen Euro in die Modernisierung der bestehenden Kraftwerke Malta Haupt- und Oberstufe sowie in die Errichtung des Pumpspeichers Reißeck II+ und
Energiekrisenbeitrag: Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2025 Werbung Die von der österreichischen Bundesregierung in Begutachtung geschickte, weitere Verschärfung des Energiekrisenbeitrags erdrosselt regionale Wertschöpfung am Wirtschafts- und Energiestandort. (WK-intern) - Während mittelständische Unternehmen in die Zange genommen werden, wird der fossile Sektor weiter geschützt. „Erneut werden in einer Nacht- und Nebelaktion, diesmal an einem Fenstertag, weitere Belastungen für die Erneuerbaren-Branche auf den Weg gebracht. Ist das der neue Stil? Immerhin gibt es diesmal eine Begutachtung“, so IG Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer. Die eingeschlagene Richtung sei aber gleich dreifach befremdlich: „Gerade Erneuerbare werden mit einem höheren Beitrag zum Budget bestraft. Gas ist ausgenommen. Der fossile Beitrag bleibt unangetastet während genau diese Unternehmen Rekordgewinne schreiben.
Österreich: Windwirtschaft als Motor für Energiewende und Wirtschaftsstandort Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 202528. April 2025 Werbung Windkraftbranchentreffen am Windwirtschaft am Erste Campus: Investitionssicherheit für KMU als Motor für Energiewende und Wirtschaftsstandort (WK-intern) - Vor allem mittelständische, heimische Betriebe bilden das Rückgrat von Österreichs erneuerbarer Energieversorgung. In den Regionen verankert investieren sie Millionen, sorgen für Wertschöpfung und tausende Arbeitsplätze. Für diesen Beitrag zum Standort ist, wie für die finanzierenden Banken und Unternehmen der Zulieferindustrie, Investitions- und Planungssicherheit elementar. Mehr als 60 % der Windkraftleistung in Österreich ist in der Hand mittelständischer Unternehmen außerhalb der klassischen Energiewirtschaft - vor allem in regional verankerten Unternehmen in ganz Österreich. Anlässlich der 21. Branchenplattform Windenergie am Campus der Erste Bank in Wien diskutierten Vertreter:innen von
dSPACE kooperiert mit der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, um Entwicklung von Fahrzeug-Software mit generativer KI zu beschleunigen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. März 2025 Werbung Sensordaten-Management-Software IVS bietet innovative Funktionen auf Basis generativer KI (WK-intern) - dSPACE, ein führender Anbieter von Lösungen für die Entwicklung von vernetzten, autonomen und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, hat eine Zusammenarbeit mit dem international renommierten Institut für Machine Learning (IML) der Johannes Kepler Universität bekannt gegeben, um generative KI-Technologien in das dSPACE Portfolio zu integrieren und so die datengetriebene Entwicklung zu beschleunigen. Im Rahmen der Partnerschaft werden Cloud-agnostische, generative KI-Technologien in dSPACE Lösungen für die datengesteuerte Entwicklung integriert. Eine erste Implementierung wird Mitte 2025 in IVS, der dSPACE Sensordaten-Management-Software, verfügbar sein. IVS ist eine offene, Cloud-basierte Software-Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, Daten, die in
IG Windkraft: Kolportierte Pläne der Regierung verteuern Energie für Haushalte und Wirtschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Neue Steuer und überschießender Energiekrisenbeitrag nehmen Versorgungssicherheit am Standort Österreich in den Würgegriff (WK-intern) - Vorgeschlagene Maßnahmen verhindern dringend notwendige Investitionen in Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit. Wien: „Eine neue Stromsteuer tut für den Standort Österreich das Falsche. Sie macht Strom nicht günstiger – sondern ganz im Gegenteil deutlich teurer. Anstatt die Energiewende voranzutreiben, drücken Maßnahmen wie diese der angestrebten Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit die Luft ab. Die Maßnahme erhöht die Inflation und stranguliert nötige Investitionen. Solche Nacht-und-Nebel-Maßnahmen erschüttern das Vertrauen in den Standort massiv“, so IGW-Geschäftsführer Florian Maringer zu den heute durchgesickerten Plänen. Die schwarz-rot-pinke Bundesregierung plant derzeit laut Medienberichten eine zusätzliche Stromerzeugungssteuer und verschärft
Windstromanteil: Österreich Nummer 1 in Europa beim Windstrom Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2025 Werbung Zeitgleich mit der Volksbefragung in Kärnten verzeichnete Österreich am gestrigen Sonntag erneut einen Windstrom-Produktionsrekord. Österreich beim Windstromanteil Nummer 1 in Europa (WK-intern) - Während die Bevölkerung in Kärnten gestern über ein mögliches Totalverbot von Windkraftanlagen abstimmte, spielten Österreichs Windräder am Sonntag erneut ihre Stärke aus. Mit einer Tagesproduktion von 81,28 GWh erreichten sie einen neuen Erzeugungsrekord. Knapp 60 Prozent des Stroms in Österreichs Netzen wurde gestern erneut mit Windkraft erzeugt. Mit dem Strom, den Österreichs Windräder gestern erzeugten, könnten rund 23.000 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom versorgt werden. Dieser Erfolg verdeutlicht das enorme Potenzial der Windkraft in Österreich. Im europäischen Vergleich sicherte
Gerhard Maier ist neuer Kommunikationsleiter der IG Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung Maier übernimmt unter neuem IGW-Geschäftsführer Florian Maringer ab sofort die Leitung des Bereichs Strategische Kommunikation und Presse (WK-intern) - Nächste personelle Weichenstellung beim österreichischen Windenergieverband IG Windkraft: Gerhard Maier (42) übernimmt ab sofort die Leitung des Bereichs Strategische Kommunikation und Presse. Der Journalist und Sendungsmacher hatte zuletzt für den ORF das ZIB Magazin KLIMA aufgebaut. 18 Jahre lang war Gerhard Maier in verschiedenen Funktionen für den Öffentlich-Rechtlichen tätig. Vom Redakteur und Reporter in TV und Radio bis hin zum Zeit-im-Bild-Moderator und Sendungsgestalter. Maier „Die Windkraft ist für Österreichs Energiesicherheit von immenser Bedeutung und einer der wichtigsten Bausteine für die Energiewende. Gerade in Zeiten unsicherer und
ImWind verkauft zwei Onshore-Windparks sowie einen Agri-Photovoltaik-Park an Wien Energie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Dezember 2024 Werbung Metzler Corporate Finance berät ImWind-Gruppe beim Verkauf von Onshore-Windparks sowie einem Agri-Photovoltaik-Park (WK-intern) - Die ImWind Erneuerbare Energie GmbH („ImWind“) mit Sitz in Pottenbrunn, Österreich, hat zwei Windparks und einen Solarpark in Niederösterreich und dem Burgenland veräußert. Zusammen erbringen die drei Parks eine Gesamtleistung von 130 Megawatt und eine Jahresproduktion von mehr als 280 Gigawattstunden. Neue Eigentümerin wird die Wien Energie GmbH mit Sitz in Wien, Österreich. Metzler Corporate Finance agierte bei der Vorbereitung und Umsetzung eines internationalen Bieterprozesses als exklusiver M&A-Berater der Verkäuferin. ImWind baut und betreibt seit über 25 Jahren Wind- und Photovoltaikparks mit regionalem Schwerpunkt in Österreich, Deutschland und Italien. Das
Windenergie in Oberösterreich verpasst erneut Chance zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2024 Werbung Landespolitik bremst bei Versorgungssicherheit mit leistbarer heimischer Energie (WK-intern) - Die IG Windkraft kritisiert den neuen Zonenplan für die Windkraft in Oberösterreich, der heute von den Landesräten Markus Achleitner und Manfred Haimbuchner präsentiert wurde, aufs Schärfste. „Zwei Jahre Gaskrise zeigen eines: wir brauchen Preisstabilität, Versorgungssicherheit und einen Technologieturbo. Bevölkerung und Unternehmen erwarten sich Lösungen von der Politik. Der präsentierte Ausschlusszonenplan lässt diese Erwartungen im Regen stehen“, führt Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft, aus. Besonders alarmierend ist, dass das Windparkprojekt Sandl mit 22 Anlagen nicht in den Eignungszonen enthalten ist, obwohl es bereits ein Genehmigungsverfahren durchläuft. „Ohne rechtsstaatliches Verfahren ein derartiges Vorhaben, das
Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen, Windkraft ist Winterkraft Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Zum Start der Skisaison: „Winterkraft“ als zentrale Säule der sicheren Energieversorgung (WK-intern) - Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen (18,2 Mrd) aus dem Ausland. Gegensteuern ist möglich: Genau jetzt hat saubere Energie „made in Austria“ Erntezeit: die Windkraft. Schladming, Saalbach, Lech am Arlberg und einige mehr: Österreichs beliebteste Skigebiete feiern dieses Wochenende mit spektakulären Events ihren Saisonstart. Damit boomt nicht nur der heimische Tourismus, sondern auch der Energieverbrauch. Neben dem erhöhten Wärmebedarf in Haushalten und der Industrie, ist der Wintertourismus ein bedeutender Faktor, der zu einem zusätzlichen Energieverbrauch führt. Allein der Wintertourismus verbraucht laut Umweltbundesamt jährlich rund 2.800 Gigawattstunden (GWh)
Österreich, nächste Regierung ist für Energie-Souveränität die wichtigste seit dem Wiederaufbau Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung Generationenfonds, Verfahrensbeschleunigung, moderne Netze im Regierungsprogramm sichern Wohlstand. (WK-intern) - Die kommende Bundesregierung entscheidet über das größte Projekt seit der Reindustrialisierung: Österreichs Versorgungssicherheit mit leistbarer und sauberer Energie. Das sichert unseren Wohlstand für Generationen. Dafür kann die Windkraft bis 2030 jährlich 25 TWh heimische Energie bereitstellen. Österreichs Wohlstand steht vor einer schweren Prüfung: Nicht zuletzt aufgrund der angespannten geopolitischen Lage ist Österreichs Versorgungssicherheit mit leistbarer und sicherer Energie gefährdet. Technologisch findet ein massiver Umbruch statt, der alte Technologien verschwinden lässt. Ähnlich wie zur Zeit des Wiederaufbaus braucht es nun massives Engagement für eine sichere und leistbare Energieversorgung und Technologien, die die Welt kauft.