ENERCON kündigt neue Schwachwind-Spezialisten an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. November 2015 Werbung E-141 EP4 und E-103 EP2 für Windklasse-IIIA-Standorte ergänzen Produktpalette (WK-intern) - ENERCON komplettiert mit der E-141 EP4 und E-103 EP2 seine beiden Plattformen in der 2 MW und 4 MW Leistungsklasse um das stark nachgefragte Windklasse-III-Segment. Wesentliches Designkriterium bei beiden Maschinen war eine deutliche Steigerung des Jahresenergieertrages unter Beibehaltung eines extrem niedrigen Schallleistungspegels. Längstes Onshore-Rotorblatt der Welt Mit der Realisierung der E-141 EP4 wird ENERCON das bisher längste Onshore-Rotorblatt der Welt in den Markt bringen. Das Rotorblattprofil entstammt der neuen ENERCON Profilfamilie und überzeugt durch eine weitere Optimierung der aerodynamischen Effizienz, höhere Robustheit gegen Verschmutzungen und niedrige Schallemission. In aufwändigen und anspruchsvollen Verfahren wurde
Erster Auftrag aus Finnland für die Nordex N131/3000 Windturbine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung Nordex erhält ersten Auftrag für N131/3000 aus Finnland (WK-intern) - Taaleritehdas entscheidet sich für mehr Effizienz im Schwachwind Die im letzten Jahr von Nordex eingeführte Turbine N131/3000 findet wachsende Nachfrage - jetzt auch im Ausland: Die finnische Kapitalanlagegesellschaft Taaleritehdas hat die ersten Maschinen der Anlage bestellt. So wird Nordex den Windpark „Myllykangas“ um drei weitere Großanlagen erweitern, darunter befinden sich zwei Turbinen der Baureihe N131/3000 und eine N117/2400. Der Auftrag umfasst weiterhin den Premium-Service über 12 Jahre. Die Errichtung wird im Herbst erfolgen, wenn die derzeit laufende erste Bauphase mit 19 Anlagen vom Typ N117/2400 abgeschlossen ist. Der Standort befindet sich im Norden von
Ge:Net-Windmessung auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Windenergie boomt – und damit steigt die Nachfrage nach immer genaueren Windmessungen in immer größeren Höhen. Auf der HUSUM WindEnergy vom 18.09. bis 22.09. informierte die Firma Ge:Net als Spezialist für Windmessungen ausführlich über das Thema. Der aktuelle Boom der Windenergie hängt unter anderem mit der Entwicklung immer höherer Türme und spezieller Windenergieanlagen für Schwachwind zusammen. Damit werden nun auch Standorte interessant, die ihrer schwierigen Windverhältnisse bisher nicht zum Bau von Windparks eigneten - beispielsweise windarme Standorte im Binnenland, in Wäldern oder in komplexem, bergigem Gelände. Gerade an solchen Standorten ist eine möglichst genaue Messung der Windverhältnisse vor Ort