Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des BEE, kommentiert die Inbetriebnahme der Thüringer Strombrücke Erneuerbare & Ökologie Windenergie 15. September 2017 Werbung "Ein wichtiger Schritt ist getan. (WK-intern) - Die vollständige Inbetriebnahme der sogenannten Thüringer Strombrücke ist eine gute Nachricht. Nachdem der Netzausbau jahrelang nur schleppend vorankam, ist er mit der Thüringer Strombrücke nun ein Stück weitergekommen. Gerade im Grenzbereich zwischen Bayern und Thüringen gab es historisch bedingt Schwächen im Netz, die nun behoben werden. Davon profitiert auch die Energiewende. Der Ausbau der Südwest-Kuppelleitung wirkt positiv für die Steuerung der innerdeutschen Energieflüsse und senkt die Redispatch-Kosten, was bereits die frühere Teilinbetriebnahme zeigte. In der jüngsten Windenergie-Ausschreibung haben besonders viele Bieter im Osten von Deutschland Zuschläge erhalten. Die Thüringer Strombrücke wird ein wichtiges Element sein, dass dieser
Stromleitung von Thüringen nach Nordbayern soll noch 2015 teilweise in Betrieb genommen werden Technik 17. November 2015 Werbung Teilweise Inbetriebnahme stärkt die regionale Versorgung in den Wintermonaten (WK-intern) - Der erste Stromkreis der für die Stromversorgung Deutschlands strategisch wichtigen Höchstspannungsleitung von Thüringen nach Nordbayern (Südwest-Kuppelleitung oder „Thüringer Strombrücke“) soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Damit könnte ein Teil der Stromverbindung bereits vor den Wintermonaten für Entlastung des Engpasses beim Stromtransport aus dem Nordosten in den Süden und Südwesten Deutschlands sorgen und den Großraum Grafenrheinfeld nach Abschaltung des dortigen Kernkraftwerkes stabilisieren. Ursprünglich war geplant, die gesamte Leitung – also beide Stromkreise – im Frühjahr 2016 ans Netz zu bringen. Vor dem Hintergrund der erfreulich schnell verlaufenden Bauarbeiten soll nun der erste