Bundesnetzagentur legt Trassenabschnitt im Münsterland fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung Bundesnetzagentur meldet weiteren Fortschritt beim Netzausbau (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den Abschnitt NRW1. Die Bundesnetzagentur entschied über den Trassenverlauf der Höchstspannungsleitung südlich der Bundesländergrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen bis zur Kreisgrenze Borken/Wesel zwischen Bocholt und Hamminkeln. Amprion verlegt die Leitung durchgehend als Erdkabel. Als Nebenanlage wurde ebenfalls eine Kabel-Kabel-Übergabestation in Ochtrup-Wester genehmigt. Mit dieser kann die Gleichstrom-Kabelstrecke betrieben und effektiv überwacht werden. Die Bundesnetzagentur hatte im Januar dieses Jahres bereits einem Antrag auf vorzeitigen Baubeginn zugestimmt. Amprion konnte somit in diesem Bereich bereits Gehölze fällen. Mit dem heutigen Beschluss
Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Hochspannungsleitung bis nach Koblenz abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2025 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Hochspannungsleitung des Vorhabens Ultranet abgeschlossen. Der Abschnitt führt von der Landesgrenze NRW/RLP bis nach Koblenz. Dies ist der fünfte von insgesamt sieben Abschnitten der geplanten Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg. Mit diesem Beschluss erhält die Amprion GmbH als Übertragungsnetzbetreiber die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Stromleitung in diesem Abschnitt. Abschnitt Landesgrenze NRW/RLP bis Punkt Koblenz Die Trasse beginnt zwischen den Orten Fritzdorf in NRW und Grafschaft in RLP auf dem Gebiet der Gemeinde Grafschaft und verläuft in südöstlicher Richtung vorbei an Bad
Bundesnetzagentur legt ersten Trassenabschnitt für A-Nord in Nordrhein-Westfalen fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Oktober 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur entschied über den Trassenverlauf der Höchstspannungsleitung südlich der Kreisgrenze Kleve/Wesel zwischen den Gemeinden Uedem und Sonsbeck und der Konverterstation Meerbusch. Die Leitung wird durchgehend als Erdkabel verlegt. Die Bundesnetzagentur hatte im Frühjahr 2024 bereits zwei Anträgen auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. Abschnitt von der Kreisgrenze Kleve/Wesel bis zur Konverterstation Meerbusch Der rund 60 Kilometer lange Abschnitt NRW3a startet an der gemeinsamen Verwaltungsgrenze der Kreise Kleve und Wesel zwischen Uedem und Sonsbeck. Ab der Gemeindegrenze Uedem/Sonsbeck verläuft die Trasse in südöstlicher Richtung. Auf dem Gemeindegebiet
Bundesnetzagentur hat Höchstspannungsleitung von Bayern nach Baden-Württemberg genehmigt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. August 2024 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Verstärkung der Leitung zwischen Wullenstetten und Niederwangen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für die Höchstspannungsleitung vom Punkt Wullenstetten in Bayern zum Punkt Niederwangen in Baden-Württemberg abgeschlossen. Die rund 88 Kilometer lange Leitung beginnt in der Gemeinde Senden und endet in der Gemeinde Wangen im Allgäu. Netzverstärkung zwischen Bayern und Baden-Württemberg Auf einem Teil der Strecke kommen neue Leiterseile hinzu. Dies betrifft den Abschnitt zwischen dem Punkt Wullenstetten und der Umspannanlage Dellmensingen. Auf den restlichen rund 75 Kilometern bis zum Punkt Niederwangen ersetzt Amprion die vorhandenen Leiterseile durch leistungsfähigere. Die Leitung verläuft vom Punkt Wullenstetten aus in westliche Richtung. Dort quert
TenneT nimmt in Niedersachsen neue Nord-Süd-Stromachse in Betrieb Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Die 380-kV-Höchstspannunsgsleitung von Ganderkesee nach St. Hülfe transportiert so viel grünen Strom Richtung Süden wie zwei Großkraftwerke leisten. (WK-intern) - Die neue Leitung sichert auch das regionale Stromnetz für wachsenden Verbrauch in der Zukunft. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT trägt erfolgreich einen weiteren Teil zur Umsetzung der Energiewende bei. Heute, am 23. August, wurde die 380-kV-Höchstspannungsleitung von Ganderkesee nach St. Hülfe (bei Diepholz) in Betrieb genommen. Die neue Stromverbindung schließt eine Lücke im Nord-Süd-Transport von Erneuerbaren Energien. So wird die Integration von grünem Strom in das Übertragungsnetz ermöglicht und die lokale sowie nationale Netzstabilität gestärkt. Sie kann 3,3 Gigawatt grünen Strom Richtung Süden transportieren. Das
Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Abschnitt der Stromleitung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf fest Behörden-Mitteilungen Technik 21. Dezember 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den ersten von zwei Abschnitten der Stromleitung Röhrsdorf - Weida - Remptendorf abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf das Teilstück zwischen den Umspannwerken Weida und Remptendorf in Thüringen. Damit legt die Behörde einen rund 43 km langen Trassenkorridor für die 380-kV-Höchstspannungsleitung fest. „Wir begrüßen sehr, dass dieses wichtige Projekt zum Transport erneuerbarer Energien zwischen Sachsen und Thüringen zügig durchgeführt werden kann“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir haben einen Trassenkorridor festgelegt, der die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt möglichst gering hält und der sich weitestgehend an der bereits bestehenden Leitung orientiert.“ Bündelung mit bestehender Leitung Der
NordLink: Erster Spatenstich für Seekabel von Schleswig-Holstein nach Norwegen Behörden-Mitteilungen Technik 16. September 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Der Netzausbau kommt in Schleswig-Holstein zügig voran.“ (WK-intern) - Mit dem ersten Spatenstich in Schleswig-Holstein für den Bau des Seekabels NordLink ist ein weiterer Meilenstein für die Energiewende erreicht. „Mit NordLink wird die Energiewende europäisch. Die norddeutschen Windgebiete werden mit den norwegischen Wasserspeichern verbunden. Ziel ist, in der Zukunft allein durch Erneuerbare Energien Netzstabilität herstellen und Lastmanagement betreiben zu können“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute in Wilster. NordLink sei trotz anspruchsvoller Terminsetzungen, schwieriger Planungsaufgaben und zahlreicher Konfliktpunkte letztendlich aufgrund des guten Zusammenspiels aller Akteure zügig und gut geplant worden. „Das Seekabel führt allerdings durch den Nationalpark Wattenmeer. Hier konnten wir
Dialogverfahren zur Teilerdverkabelung der Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 1. März 20161. März 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck startet Dialogverfahren zur Teilerdverkabelung der Ostküstenleitung (WK-intern) - Mit einer Auftaktkonferenz in Ratekau, Ostholstein, hat Energiewendeminister Habeck heute (1. März 2016) die nächste Phase des Dialogverfahrens zur Planung der 380-kV-Ostküstenleitung eröffnet. „Viele Vertreter und Vertreterinnen von Kommunen und Kreisen, viele Anwohner und Naturschützer haben sich dafür eingesetzt, dass Streckenabschnitte der geplanten Höchstspannungsleitung als Erdkabel verlegt werden können. Diesen Wunsch hat die Landesregierung erfolgreich nach Berlin getragen. Nun gehen wir in die Region, um darüber zu sprechen, wo Erdkabel konkret in Frage kommen und helfen können, Belastungen zu verringern“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck in Ratekau. Anfang Januar 2016 ist das geänderte Bundesbedarfsplangesetz
Stromleitung von Thüringen nach Nordbayern soll noch 2015 teilweise in Betrieb genommen werden Technik 17. November 2015 Werbung Teilweise Inbetriebnahme stärkt die regionale Versorgung in den Wintermonaten (WK-intern) - Der erste Stromkreis der für die Stromversorgung Deutschlands strategisch wichtigen Höchstspannungsleitung von Thüringen nach Nordbayern (Südwest-Kuppelleitung oder „Thüringer Strombrücke“) soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Damit könnte ein Teil der Stromverbindung bereits vor den Wintermonaten für Entlastung des Engpasses beim Stromtransport aus dem Nordosten in den Süden und Südwesten Deutschlands sorgen und den Großraum Grafenrheinfeld nach Abschaltung des dortigen Kernkraftwerkes stabilisieren. Ursprünglich war geplant, die gesamte Leitung – also beide Stromkreise – im Frühjahr 2016 ans Netz zu bringen. Vor dem Hintergrund der erfreulich schnell verlaufenden Bauarbeiten soll nun der erste
TenneT und Energinet.dk wollen Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Dänemark ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. April 2015 Werbung Zu diesem Zweck wird die Verbindung vom dänischen Kassø nach Dollern in Niedersachsen verstärkt und ausgebaut. (WK-intern) - Auf deutscher Seite sind die Arbeiten für die grenzüberschreitende Verbindung bereits fortgeschritten. Für den Abschnitt von der deutsch-dänischen Grenze bis Kassö ist der dänische Netzbetreiber Energienet.dk zuständig. Dessen Aufsichtsrat hat jetzt dem Projekt seine Zustimmung erteilt. Damit die konkreten Planungen in Dänemark aufgenommen werden können, muss jetzt noch das dänische Ministerium für Klima, Energie und Bauwesen zustimmen. Die grenzüberschreitende Stromleitung ist ein ‚Vorhaben von gemeinsamem Interesse‘ der Europäischen Union und in Deutschland zudem im Energieleitungsausbaugesetz als ein wichtiges Vorhaben verankert. Durch die ausgebaute Leitung wird die
TenneT begrüßt Genehmigung für Frankenleitung Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Januar 2015 Werbung Verbindung zwischen Bayern und Thüringen wird realisiert Regierung von Oberfranken erlässt Planfeststellungsbeschluss Wichtige Leitung zur Sicherung der Stromversorgung Bayerns (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute den Planfeststellungsbeschluss für den bayerischen Abschnitt der Höchstspannungsleitung Altenfeld-Redwitz durch die Regierung von Oberfranken erhalten. „Die Frankenleitung ist eine wichtige Verbindung im deutschen Stromnetz. Sie trägt maßgeblich dazu bei, die Versorgung Bayerns dauerhaft zu sichern“, sagte heute Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH, in Bayreuth. Hartman dankte der bayerischen Staatsregierung und der Regierung von Oberfranken für die konstruktive Zusammenarbeit bei der Durchführung des Verfahrens, das innerhalb von 17 Monaten abgeschlossen wurde. Die Bauarbeiten werden in Kürze
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz stellt ersten Antrag für den Netzausbau Behörden-Mitteilungen 5. August 2014 Werbung Erster Antrag auf Bundesfachplanung bei der Bundesnetzagentur eingegangen Homann: „Wichtiger Schritt für den Netzausbau“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den ersten Antrag auf Bundesfachplanung für eine Leitung aus dem Bundesbedarfsplangesetz erhalten. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat die Antragsunterlagen für den Bau der geplanten Höchstspannungsleitung von Bertikow in Brandenburg nach Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern eingereicht. "Wir freuen uns, dass mit der Einreichung der Unterlagen nun ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des dringend notwendigen Netzausbaus getan ist," sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir werden in den jetzt anstehenden Verfahrensschritten alle Belange sorgfältig prüfen und in unsere Entscheidung mit einbeziehen. Unser Ziel ist es, den notwendigen Ausbau