Wind- und Solarpark-Entwickler ABO Energy veröffentlicht Konzernhalbjahresabschluss 2025 Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 2. September 2025 Werbung ABO Energy bilanziert planmäßiges erstes Halbjahr und senkt die Kosten (WK-intern) - Über einen planmäßigen Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2025 berichtet ABO Energy. Der Nachsteuergewinn in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2025 bleibt mit 9,6 Millionen Euro etwas hinter der Vorjahresperiode (11,4 Millionen Euro) zurück. Angesichts zahlreicher baureifer Projekte und einer positiven Dynamik insbesondere im deutschen Wind- und Solarpark bestätigt die Geschäftsführung für das gesamte Jahr 2025 die Spanne von 29 bis 39 Millionen Euro als Prognose für das Gesamtjahr 2025 (Vorjahresergebnis: 25,6 Millionen Euro). Der Konzernhalbjahresabschlusses steht ebenso wie frühere Finanzberichte auf der Webseite zur Verfügung: https://www.aboenergy.com/de/unternehmen/geschaeftsberichte.html „In vielen Ländern sind die
OX2 erhält Asset-Management-Auftrag für vier Windparks in Schweden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2025 Werbung OX2 hat mit Renewable Power Capital einen Asset-Management-Vertrag für den bislang größten Wind-Asset-Management-Portfolio-Vertrag in Skandinavien unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst vier Windparks mit einer Gesamtleistung von 550 MW. Im Rahmen dieses Vertrags übernimmt OX2 das technische, kaufmännische und finanzielle Management der Windparks Knäsjöberget, Sörlidberget, Viberget und Storhöjden und unterstützt so die Betriebsleistung der vier Windparks bis zur Inbetriebnahme. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für Ende 2025 geplant. „Wir sind sehr stolz, erneut das Vertrauen von Renewable Power Capital für die Verwaltung ihrer Windparks gewonnen zu haben. Wir betreuen nun extern entwickelte und errichtete Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 GW und erweitern damit
Am 4. September erreicht das erste Rotorblatt den Windpark Sundern-Allendorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung PNE: Die ersten drei Rotorblätter treffen am Abend des 3. September auf der Umladefläche in Müschede ein. Rotorblätter werden ab der Umladefläche mit dem Bladelifter transportiert 15 Rotorblätter mit je ca. 80 Metern Länge auf rund 19,5 km Strecke (WK-intern) - Sundern/Allendorf – In der Nacht des 4. Septembers, ab etwa 20:00 Uhr, wird das erste Rotorblatt mit dem Bladelifter (SPMT) auf die Fläche des im Bau befindlichen Windparks Sundern-Allendorf transportiert. Das Rotorblatt wird dabei mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 12 km/h – also knapp über Schrittgeschwindigkeit – bewegt. Mithilfe dieser Schwerlastmaschine kann es sicher und präzise durch die Orts- und Stadtdurchfahrten manövriert werden. Da
CAV, Kapitalanleger in Wind-, Photovoltaik- und Speicherprojekten weitet Marktposition aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 28. August 2025 Werbung CAV Unternehmensgruppe baut Marktposition weiter aus (WK-intern) - CAV Unternehmensgruppe übernimmt Teil des Drittfondsgeschäft eines renommierten Asset Managers Regenstauf - Die CAV Unternehmensgruppe aus Regenstauf, Spezialist für nachhaltige Kapitalanlagen in Wind-, Photovoltaik- und Speicherprojekten, weitet seine strategische Fondsgeschäftsführung für Dritte aus. Die CAV Unternehmensgruppe hat sich mit der bisherigen Geschäftsführung der TC Wind Management GmbH darauf verständigt, dass sie die geschäftsführenden Einheiten von insgesamt zehn Publikums-Fondsgesellschaften („EREM-Fonds“) im Rahmen eines Share-Deals übernehmen. Damit baut die CAV Unternehmensgruppe ihre Position als ganzheitlicher Partner für private und (semi-)Institutionelle Investoren, Betreiber und Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien konsequent aus. Die Übernahme umfasst dabei den vollständigen Erwerb
ABO Energy schließt Konsortialkredit über 240 Millionen Euro ab Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 25. August 202525. August 2025 Werbung Wiesbaden - ABO Energy hat erstmals einen Konsortialkreditvertrag abgeschlossen. (WK-intern) - Unter Führung der Commerzbank haben sich sieben Banken daran beteiligt. Das Volumen der Finanzierung beträgt 240 Millionen Euro und verteilt sich zu je einem Drittel auf klassische Darlehen, revolvierend einsetzbare Betriebsmittellinien und Avallinien für Bürgschaften. Zu einem wesentlichen Teil ersetzt der Konsortialkredit bestehende Kredite und Schuldscheine. Hinzu kommen Mittel, um das wachsende Projektvolumen zu finanzieren. „Der Konsortialkredit ist ein wichtiger Schritt für unser Unternehmen“, sagt Alexander Reinicke, Geschäftsführer der ABO Energy. „Wir freuen uns, damit die notwendigen Mittel zu mobilisieren, um unseren erfolgreichen Kurs fortzusetzen und mehr Wind-, Solar- und Speicherprojekte zu entwickeln
Zukunftssichere SCADA-Lösung für die Energiebranche für Wind, Solar und Speicher auf der HusumWind Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 2025 Werbung forsiteSCADA von Bachmann deckt Wind, Solar und Speicher in einem System ab (WK-intern) - Feldkirch – Bachmann electronic stellt eine neue innovative SCADA-Lösung vor, die speziell für das Energiemanagement in einer zunehmend vernetzten und hybriden Energiebranche entwickelt wurde. forsiteSCADA, bisher als WindPowerSCADA (WPS) bekannt, wurde nicht nur umbenannt, sondern konsequent weiterentwickelt, um den wachsenden Ansprüchen der gesamten Energiebranche gerecht zu werden. Der Name forsiteSCADA steht für Weitblick (engl. „foresight“) im Sinne vorausschauender Planung und „site“ als zentraler Punkt für Maschinenparks, Energieanlagen oder Liegenschaften. Das System bleibt dabei so flexibel wie sein Vorgänger, erweitert aber den Anwendungsbereich deutlich. Neben Windenergieanlagen – on- und offshore
Die Gesamtpipeline der PNE-Gruppe erhöhte sich im ersten Halbjahr 2025 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2025 Werbung PNE AG im ersten Halbjahr operativ erfolgreich Neue Genehmigungen für Windenergie- und PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von 489 MW Ausbau des Eigenbetriebsportfolios auf 491 MW fortgesetzt Geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung Basis für die zweite Jahreshälfte 2025 stimmt zuversichtlich (WK-intern) - Die PNE AG behauptete sich im ersten Halbjahr 2025 trotz der widrigen Windverhältnisse zu Beginn des Jahres gut. Insgesamt vier Windparks konnte die Unternehmensgruppe in Betrieb nehmen. Zudem konnte die Projektpipeline im Vergleich zum Jahresende 2024 ebenfalls gesteigert werden. Allerdings machen sich die schlechten Windverhältnisse des ersten Quartals im Ergebnis bemerkbar. Auch wenn der Wind im zweiten Quartal im Rahmen der Erwartungen lag, konnte er
GP JOULE expandiert und erweitert das bestehende Angebot in Irland Ökologie Solarenergie Technik Windparks 4. August 2025 Werbung GP JOULE erweitert sein Angebot in Irland mit der Realisierung von schlüsselfertigen Solarprojekten (WK-intern) - Hugh Bannon ist Country Manager von GP JOULE EPC Ireland GP JOULE expandiert und erweitert das bestehende Angebot in Irland um den Bereich EPC. Nach jahrelanger erfolgreicher Projektierung von Wind- und Solarparks in Irland wird der Energiedienstleister nun auch als Generalunternehmer für den Bau von schlüsselfertigen PV-Anlagen tätig. Mit der Erweiterung bringt GP JOULE seine langjährige Erfahrung in der Solarbranche ein und bietet nun auch in Irland einen Komplettservice von der Planung über die Beschaffung und Installation bis zur Inbetriebnahme von PV-Freiflächenanlagen an. Bereits seit mehr als 15 Jahren
Principia Energy erwirbt EDP Renováveis 150 MW Windenergieportfolio in Griechenland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Principia erweitert sein Portfolio an erneuerbaren Energien durch den Erwerb von 150 MW Windparks in Griechenland von EDP Renováveis. (WK-intern) - Der geschätzte Transaktionswert beträgt über 0,2 Milliarden Euro. Principia – im gemeinsamen Besitz von Enel SpA und von Macquarie Asset Management verwalteten Fonds – hat einen Kaufvertrag zum Erwerb eines Portfolios von vier aktiven Windparks mit einer Gesamtleistung von 150 MW in Griechenland von EDP Renováveis (EDPR) unterzeichnet. Der geschätzte Unternehmenswert beträgt über 0,2 Milliarden Euro. Das Portfolio besteht aus vier Windparks, die alle mit 20-jährigen Differenzverträgen (CfDs) betrieben werden. Durch die zusätzlichen 150 MW erhöht sich die installierte Gesamtleistung von Principia im
Cyber Security in der Windbranche: Warum Betreiber jetzt handeln müssen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 202522. Juli 2025 Werbung Windparks gelten als Rückgrat der Energiewende – doch im digitalen Zeitalter rücken sie zunehmend in den Fokus von Cyberkriminellen. (WK-intern) - Was früher vor allem große Konzerne traf, betrifft heute auch mittelständische Betreiber, Betriebsführer und Dienstleister in der Windenergie. Denn moderne Windparks sind hochvernetzte Systeme – und damit verwundbar. Spätestens mit Inkrafttreten der NIS-2-Richtlinie wird klar: Cyber Security ist nicht länger freiwillig, sondern verpflichtend. Und die Anforderungen an Betreiber steigen deutlich. Digitalisierung trifft auf Pflicht zur Absicherung In Windparks greifen zahlreiche Systeme ineinander: Fernwartung, SCADA-Steuerung, Datenkommunikation, Betriebsführungssoftware, Sensorik und zunehmend auch Cloud-Dienste. Diese Digitalisierung bringt Effizienz – aber auch Risiken. Eine falsch konfigurierte Schnittstelle oder
Die Infrastruktur hinter Windparks – Fundament, Kabeltrasse, Netzanbindung und mehr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2025 Werbung Die erfolgreiche Umsetzung eines Erneuerbaren Energie Projekts erfordert eine zukunftsfähige Netz-Infrastruktur, die weit über den reinen Bau von Windturbinen oder Solaranlagen hinausgeht. (WK-intern) - Bei EEF bieten wir ganzheitliche Lösungen, die alle notwendigen Schritte umfassen – von der Planung von Umspannwerken und Zuwegungen bis hin zu Kranstellflächen und Kabeltrassen. Durch den Einsatz moderner Technologien und langfristig nachhaltiger Planungen integrieren wir Erneuerbare Energien optimal in das Stromnetz. Auf diese Weise leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende 2.0 und realisieren Projekte nicht nur effizient und wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig. Deutschland befindet sich mitten in der Energiewende, die zunehmend nach innovativen Konzepten verlangt. Hybridparks, die
Planungsempfehlung bei der Verkabelung von Windparks durch wind-turbine.com Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung Welche Kabel braucht ein Windpark? (WK-intern) - Wer einen Windpark plant oder betreibt, steht vor einer Vielzahl technischer Entscheidungen – eine besonders wichtige betrifft die Verkabelung. Kabel sind das unsichtbare Rückgrat jeder Windkraftanlage: Sie übertragen Strom, Daten, Steuerimpulse und sorgen für Sicherheit durch Erdung und Blitzschutz. Doch welche Kabeltypen kommen konkret zum Einsatz? Welche Aufgaben erfüllen sie, und welche Anforderungen stellen sich bei Planung und Betrieb? In diesem Artikel geben wir Ihnen als Windparkbetreiber oder Projektierer einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Kabelarten im Windpark – inklusive ihrer Anwendungen und der häufigsten Herausforderungen. Die wichtigsten Kabeltypen im Überblick Beim Bau und Betrieb eines Windparks werden