Online-Schulung für Kommunale Beteiligung an Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2025 Werbung LEKA MV informiert in Online-Schulung über rechtliche Grundlagen (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Gemeindevertretungen, Amtsmitarbeitende und Interessierte zur kostenfreien Online-Schulung „Unternehmerische Beteiligung an Wind- und PV-Freiflächenanlagen“ ein, die am Donnerstag, 20. November 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr stattfindet. Im Mittelpunkt steht die Frage, in welcher gesellschaftsrechtlichen Form sich Gemeinden an Windenergie- und Solarprojekten wirtschaftlich beteiligen können. Rechtliche Grundlagen nach der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Die Ausweisungen von Flächen für Windenergieanlagen und Bauanträge für Solarparks bringen zentrale Fragen für Gemeindevertretungen mit sich – insbesondere, in welcher Form sich Kommunen wirtschaftlich beteiligen können, etwa durch eine GmbH, eine Genossenschaft
Projektentwickler ABO Energy sichert KfW-Finanzierung für 11 neue Umspannwerke in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 24. Oktober 2025 Werbung In den nächsten zwei Jahren plant ABO Energy, elf Umspannwerke in Deutschland zu errichten, um neue Wind-, Solar- und Batterieparks ans Netz zu bringen. (WK-intern) - In der Vergangenheit hat der Wiesbadener Projektentwickler die von ihm errichteten Umspannwerke grundsätzlich gemeinsam mit den angeschlossenen Energieparks anteilig an deren Betreiber veräußert. Künftig aber nimmt ABO Energy Umspannwerke in Deutschland aus strategischen Gründen in den eigenen Bestand. „Das verschafft uns langfristig Vorteile beim Netzanschluss künftiger Projekte und eröffnet erhebliches Potenzial für zusätzliche Erträge“, sagt der für Unternehmensfinanzierung zuständige Geschäftsführer Alexander Reinicke. Für die Finanzierung der ersten elf Umspannwerke, die planmäßig bis Ende 2027 ans Netz gehen, hat
RWE startet Bau von 92 Megawatt Onshore-Windkraft in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung RWE hat mit dem Bau von zwei großen Windparks in Italien begonnen. Windpark Serra Palino (47 MW) in Apulien Windpark Venusia (45 MW) in der Basilikata Inbetriebnahme geplant für Ende 2026 Insgesamt können die neuen Windparks ausreichend Ökostrom erzeugen, um mehr als 83.000 Haushalte zu versorgen. (WK-intern) - Der 47-MW-Windpark Serra Palino liegt in der Provinz Foggia in Apulien und wird aus acht 5,9-MW-Turbinen bestehen. Für den 45-MW-Windpark Venusia in der Provinz Potenza in der Basilikata wird RWE acht 5,6-MW-Turbinen installieren. Beide Projekte waren bei der jüngsten italienischen Auktion für erneuerbare Energien erfolgreich; die Inbetriebnahme ist für Ende nächsten Jahres geplant. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe &
BOREAS bestellt bei Vestas 41 Windenergieanlagen mit insgesamt 235 MW für Mitteldeutschland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2025 Werbung BOREAS treibt den Ausbau Erneuerbarer Energien in Mitteldeutschland mit bedingter Bestellung von weiteren 41 Vestas-Windenergieanlagen voran (WK-intern) - Die BOREAS Energie GmbH setzt ihre erfolgreiche Partnerschaft mit Vestas fort und hat eine bedingte Bestellung für weitere 41 Windenergieanlagen des Typs V136, V150, V162 sowie V172 mit einer Gesamtleistung von 235 MW beauftragt. Die neuen Anlagen werden in Mitteldeutschland errichtet und ergänzen den zuvor im zweiten Quartal 2025 vereinbarten Auftrag über 29 Turbinen vom Typ V162-6.2 MW EnVentus mit 175 MW Gesamtleistung. „Dieser erneute Auftrag unterstreicht unsere langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Vestas und steht für unsere gemeinsame Vision einer zukunftssicheren und umweltfreundlichen Energiewirtschaft.
Berenberg hat Mittel des 1. Closings vollständig für Wind- und Solarparks platziert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Oktober 2025 Werbung Erstes Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI für Sparkassen und Genossenschaftsbanken (WK-intern) - Hamburg/Luxemburg/München. Berenberg und die BayernInvest haben heute das erste Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI bekanntgegeben. Der Kreditfonds für Erneuerbare Energien Anlagen hat Sparkassen und Genossenschaftsbanken als Zielinvestoren und bildet deren regulatorische Bedürfnisse ab. Berenberg übernimmt dabei die Rolle des Initiators und Anlageberaters, während die BayernInvest Luxembourg S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) agiert. Die Konzeption des Fondsvehikels hatte zum Ziel, die speziellen Bedürfnisse von Sparkassen und Genossenschaftsbanken umfänglich zu berücksichtigen. Wesentliche Merkmale dieser Konzeption sind: • Laufzeit: 10 Jahre ab Final Closing • Angestrebte jährliche Ausschüttung: 6-7
Sonderabgaben für Betreiber von Wind- und Solarparks noch einmal deutlich erhöhen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Erhöhung der kommunalen Sonderabgabe für Wind- und Solarenergie gefährdet Investitionen und Wettbewerb (WK-intern) - Im Brandenburger Landtag wird heute ein Gesetzentwurf diskutiert, der die Sonderabgaben für Betreiber von Wind- und Solarparks noch einmal deutlich erhöhen soll. Bei der fachlichen Anhörung im Wirtschaftsausschuss gibt der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE) eine öffentliche Stellungnahme ab. Janko Geßner, Vorstandsmitglied des LEE und Rechtsanwalt bei DOMBERT Rechtsanwälte, macht dabei deutlich, dass eine Erhöhung der Sonderabgaben viele Projekte in wirtschaftliche Turbulenzen bringen würde. In Zeiten stark gestiegener Kosten für Bau und Betrieb von Wind- und Solarparks bedroht das geplante Gesetz die Wirtschaftlichkeit vieler Projekte. Gleichzeitig muss dringend in
wpd beauftragt Nordex mit 126 MW Windkraftleistung mit Premium-Service in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2025 Werbung Nordex Group sichert sich von wpd Aufträge mit einem Gesamtvolumen von knapp 126 MW in Deutschland (WK-intern) - Ende September hat wpd, einer der weltweit führenden Entwickler und Betreiber (IRPP) von Wind- und Solarparks, 21 Turbinen für sechs Projekte in Deutschland bei der Nordex Group bestellt. Im Rahmen dieser Aufträge mit einer Gesamtleistung von über 125,7 MW ist jeweils ein Premium-Service für die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 15 Jahren vertraglich eingeschlossen. Die Aufträge des langjährigen Kunden wpd umfassen die Lieferung von sechs Anlagen des Typs N163/6.X, elf Turbinen des Typs N149/5.X, zwei N163/5.X-Anlagen sowie zwei Anlagen des Modells N133/4.8. Diese
Vestas erhält Aufträge über insgesamt 239 MW EnVentus-Windturbinen von BBWind in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Vestas freut sich, Festaufträge über insgesamt 239 MW für acht Windkraftprojekte im Münsterland in Nordrhein-Westfalen bekannt zu geben. (WK-intern) - Die Aufträge sind Teil des Auftragseingangs von Vestas im dritten Quartal 2025 und stellen einen weiteren wichtigen Schritt zur Unterstützung der deutschen Energiewende dar. Die Projekte wurden von BBWind und seinen lokalen Partnern erfolgreich entwickelt, die die Koordination und das Projektmanagement während der gesamten Planungs- und Ausführungsphase unterstützten. BBWind ist ein deutscher Windparkentwickler und berät bei regionalen Bürgerwindprojekten. Die Aufträge umfassen die neueste Turbinentechnologie der EnVentus-Plattform von Vestas mit den Windturbinen V172-7,2 MW und V162-6,2 MW, die auf die lokalen Standortbedingungen zugeschnitten sind. Dies
Alterric gewinnt bei Ausschreibung 100 MW Windenergieanlagen an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2025 Werbung Alterric erhält Zuschläge von über 100 Megawatt in August-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Alterric hat auch in der August-Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land Zuschläge für alle eingereichten Projekte erhalten. Damit baut Alterric eine wichtige Grundlage für Wachstum und Energiewende weiter aus. Die Zuschläge beziehen sich auf fünf geplante Alterric in Brandenburg, Hessen und Niedersachsen. Unter den Zuschlägen befinden sich auch die Repowering-Projekte in Gehrde und Voigtei in einer Größenordnung von über 20 und fast 40 Megawatt. Hier nutzt Alterric gemeinsam mit Partnern bestehende Standorte und Infrastruktur bestmöglich weiter und zeigt so, dass der weitere Erneuerbarenausbau nicht ausschließlich auf Kosten zusätzlicher Flächen und Netzanschlüsse beruht. Alterric
Evangelische Bank mit neuem Fonds „EB Kirchlicher Energiekreislauf“ Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 18. September 2025 Werbung EB-SIM unterstützt Kirche und Sozialwirtschaft bei nachhaltiger Energieversorgung Evangelische Bank und Tochter EB-SIM unterstützen Kirche und Sozialwirtschaft auf ihrem Weg zur Klimaneutralität Impact-Fonds „EB Kirchlicher Energiekreislauf“ finanziert Wind- und Solarprojekte auf Liegenschaften von Kirchen und Sozialträgern Erste Projekte mit Landeskirche Braunschweig angestoßen (WK-intern) - Die Evangelische Bank und ihre Tochter, der nachhaltige Asset Manager EB - Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM), stärken ihr Engagement für die energetische Transformation und deren Finanzierung in Kirche und Sozialwirtschaft. Mit dem neuen Fonds „EB Kirchlicher Energiekreislauf“ (EB KEK) erschließt die EB-SIM kirchliche Liegenschaften für Solar- und Windenergie. Neben der Möglichkeit für Infrastruktur-Investitionen bietet die EB-SIM auch eine ganzheitliche Begleitung von der
ENOVA gehört ab sofort zu den größten Betreibern von Onshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks 17. September 2025 Werbung ENOVA erreicht 900 MW im Bestand: Starkes Signal für weiteres Wachstum (WK-intern) - Mit dem Überschreiten der 900 MW-Marke im Bestand der Repowering-Plattform ENOVA Value und des unabhängigen Stromerzeugers ENOVA IPP nimmt das Unternehmen eine Spitzenstellung in der Branche ein und setzt ein klares Signal für seine weitere Entwicklung. Der starke Ausbau des Bestands basiert auf der erfolgreichen Fokussierung des Unternehmens auf seine zwei Wachstumsmotoren: dem Erwerb bestehender Windparks und der Realisierung von Repowering-Vorhaben. So hat ENOVA in diesem Jahr bereits 24 Windparks mit einem Repowering-Potenzial von mehr als 600 MW erworben. Im Rahmen strategischer Partnerschaften mit lokalen Akteuren sollen diese und weitere
Größter Batterieauftrag für Rolls-Royce: Strom-Großspeicher an 3 Windparks in Litauen Erneuerbare & Ökologie Technik Windparks 16. September 2025 Werbung Auftrag umfasst mtu EnergyPacks mit 582 MWh Kapazität und 291 MW Leistung (WK-intern) - Stärkt die Position von Rolls-Royce als weltweit führender Anbieter von integrierten Energielösungen für eine kohlenstoffärmere, widerstandsfähige und sichere Zukunft Der litauische, auf erneuerbare Energien spezialisierte Energieversorger Ignitis Group hat Rolls-Royce für die Lieferung von Batteriegroßspeichern der Marke mtu Energypack ausgewählt. Der Auftrag umfasst Anlagen mit einer Gesamt-Speicherkapazität von 582 Megawattstunden und einer Gesamt-Leistung von 291 Megawatt, die ab dem Jahr 2027 zur Stabilisierung des Stromnetzes in Litauen beitragen werden. Dies ist der bisher größte Batterieauftrag, den die Division Power Systems von Rolls-Royce erhalten hat. Das Unternehmen hat mittlerweile mtu-Batteriespeicherlösungen