Statoil baut schwimmenden Windpark in tiefen Gewässern vor Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2015 Werbung Statoil to build the world’s first floating wind farm: Hywind Scotland (WK-intern) - Statoil has made the final investment decision to build the world’s first floating wind farm: The Hywind pilot park offshore Peterhead in Aberdeenshire, Scotland. This marks an important step forward for offshore wind technology, and potentially opens attractive new markets for renewable energy production worldwide. The decision triggers investments of around NOK 2 billion, realizing a 60-70 percent cost reduction per MW from the Hywind demo project in Norway. Statoil will install a 30 MW wind turbine farm on floating structures at Buchan Deep, 25 km offshore Peterhead, harnessing Scottish wind
Tesla-Team wechselt zur Sonnenbatterie Solarenergie 9. November 2015 Werbung Sonnenbatterie stärkt Vertrieb und kündigt Weltneuheit an (WK-intern) - Nach dem Start von Philipp Schröder als neuer Geschäftsführer Vertrieb und Marketing, baut die Sonnenbatterie GmbH den Bereich weiter aus. In diesem Rahmen verlässt auch Schröders früheres Kernteam den Elektroauto-Pionier Tesla, um die neue Strategie sowie die Internationalisierung der Sonnenbatterie mitzugestalten. Wildpoldsried – Neuer Vertriebsleiter der Sonnenbatterie GmbH wird Marcel Meub, der damit für den gesamten Vertrieb des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich ist. Bis zuletzt war Marcel Meub regionaler Sales Manager bei Tesla, wo er für die Niederlassungen im Frankfurter Raum zuständig war und sie erfolgreich aufbaute. Neben Marcel Meub stößt
Ausblick zur Direktvermarktung November 2015 Erneuerbare & Ökologie 9. November 2015 Werbung Der Gesamtwert der zur Direktvermarktung angemeldeten installierten Leistung beläuft sich im November auf 51.725,4 MW. (WK-intern) - Damit ist wieder ein Jahreshöchstwert erreicht und auch der Gesamtzuwachs hat mit 813 MW im Vergleich zu den Vormonaten wieder etwas aufgeholt. Den größten Anteil daran hat die zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung aus Onshore-Windenergie. Mit 35.1917,2 MW und einem Zuwachs von 558,7 MW im Vergleich zum Vormonat, ist die Windenergie an Land also erneut der Spitzenreiter unter den erneuerbaren Energien. Im Gegensatz dazu stagniert die Offshore-Windenergie wie schon in den beiden Monaten zuvor bei 3.269 MW angemeldeter installierter Leistung. Ebenso gleichbleibend ist bereits seit Februar
Online-Broschüre zeigt naturverträglichen Ausbau von Windenergie Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 9. November 20159. November 2015 Werbung Windenergie und Artenschutz möglich machen (WK-intern) - BUND und NABU zeigen in der Broschüre „Praxisbeispiele Windenergie & Artenschutz“ wie der naturverträgliche Ausbau von Windenergie gelingen kann Stuttgart - Zur Mahd abschalten oder Mini-Bannwälder errichten: Der NABU und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Baden-Württemberg präsentieren in der Broschüre „Praxisbeispiele Windenergie & Artenschutz“ acht erfolgreiche, Erfolg versprechende und innovative Beispiele aus ganz Deutschland, die zeigen, wie der Ausbau von Windenergie gemeinsam mit dem Artenschutz gelingen kann. Die Broschüre ist online und gedruckt erhältlich und kann beim BUND Baden-Württemberg bestellt werden. „Der Ausbau von Windenergieanlagen und der Artenschutz sind grundsätzlich gemeinsam möglich. In
Windenergieanlagen-Serviceanbieter Availon meldet bestes Jahr der Firmengeschichte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2015 Werbung Availon, der führende markenübergreifende Serviceanbieter für Windenergieanlagen aus Rheine in Nordrhein-Westfalen blickt mit vollen Auftragsbüchern dem Jahreswechsel entgegen. (WK-intern) - Nach Auswertung des aktuellen Auftragseingangs steht für Geschäftsführer Ulrich Schomakers schon jetzt zweifelsfrei fest: "2015 ist ein weiteres Rekordjahr in unserer Firmengeschichte." Rheine - Michael Richter, Leiter Global Sales bei Availon, deutete bereits im September auf der Messe Husum Wind an, dass der Auftragseingang die zu Jahresbeginn geäußerten Erwartungen übertrifft. "Die bis Mitte Oktober zusammengefassten Zahlen sind nun aber eindeutig: Wir haben in diesem Jahr bislang mehr als 390 Windenergieanlagen neu unter Vertrag genommen beziehungsweise eine elektrische Leistung von über 620 Megawatt", berichtet
Neues Offshore- Konzept senkt Kosten für Hochseewindparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2015 Werbung Siemens auf Windenergie-Fachmesse EWEA mit Lösungen zur Kostensenkung Siemens-Messemotto "Solutions every step of the way" Messeauftritt umfasst gesamte Wertschöpfungskette bei Windprojekten Innovationen bei Anlagen, Netzanschluss, Betrieb und Service Neues Offshore-Logistik-Konzept wird Kosten für Hochseewindparks senken (WK-intern) - Siemens zeigt auf einer der wichtigsten Windenergie-Fachmessen Europas, der EWEA 2015, in Paris Neuheiten, um die Kosten von Windstrom weiter zu senken. Auf dem rund 200 Quadratmeter großen Messestand M01 im Pavillon 1 der Paris Expo, Porte de Versailles, stehen vom 17. bis zum 20. November neue Produkte aus den Bereichen Windenergieanlagen, Netzanschluss, Betrieb und Service im Mittelpunkt. Mit Lösungen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen verknüpft Siemens in dem Messeauftritt moderne Windturbinentechnologie
Ausbau der Windenergie gefährdet Schreiadler Ökologie Windenergie 9. November 2015 Werbung Die Windenergie eilt in Deutschland von Rekord zu Rekord und dringt immer weiter in naturnahe Gebiete vor, in denen gefährdete Wildtiere zu Hause sind. (WK-intern) - Während sich die Branche in dieser Woche zu den „24. Windenergietagen“ im mecklenburgischen Linstow trifft, werden in den Brutgebieten der letzten Schreiadler zahlreiche neue Flächen für Windenergieanlagen geplant. Das ergab eine Analyse der aktuellen Planungen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg durch die Deutsche Wildtier Stiftung. In Deutschland gibt es derzeit nur 110 Brutpaare dieser hochbedrohten Art. Im östlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns und in Nordbrandenburg, wo noch Schreiadler leben, sind momentan insgesamt 140 Eignungsgebiete für Windenergieanlagen geplant, davon liegen 63 Gebiete
GE sorgt für zuverlässige und effiziente Stromversorgung des Bahnbetriebs Technik 9. November 2015 Werbung GE wurde von der DB Energie GmbH beauftragt, eine statische Frequenzumrichter-Lösung für zwei Stromrichterstationen in Bützow und Schwerin zu liefern (WK-intern) - GE wurde als Partner für dieses Projekt ausgewählt, da das Unternehmen Systemzuverlässigkeit sowie geringere Ausfalls- und Wartungszeiten für die gesamte Systemlaufzeit bietet GE kann für Bahnunternehmen verschiedene Spannungs- und Frequenzebenen vernetzen und damit den Betrieb des Schienennetzes optimieren GE (NYSE: GE) und die Deutsche Bahn Energie GmbH (DB Energie) optimieren gemeinsam die Stromversorgung im Schienennetz der Deutschen Bahn. Die Partnerschaft von GE Energy Management und der Energiesparte der Deutschen Bahn sorgt für eine effiziente und zuverlässige Stromeinspeisung aus dem Versorgungsnetz in
GE gibt bekann: Übernahme von Alstom-Power und Alstom-Grid ist abgeschlossen Mitteilungen Technik 9. November 2015 Werbung GE schließt die Akquisition von Alstom Power und Alstom Grid ab (WK-intern) - GE (NYSE: GE) gab bekannt, dass die Akquisition von Alstom-Power und Alstom-Grid abgeschlossen ist. Paris, Frankreich - Der Abschluss der Transaktion erfolgte nach der behördlichen Genehmigung der Übernahme in über 20 Ländern und Regionen, darunter der EU, den USA, China, Indien, Japan und Brasilien. Es handelt sich dabei um die größte je von GE getätigte industrielle Akquisition. GE verständigte sich 2014 mit Alstom darauf, Alstoms Power und Grid Business für 12,35 Mrd. Euro zu erwerben. Nach Bereinigung um die Joint Ventures, die im Juni 2014 bekannt gegeben wurden (Renewables, Grid und
200 MW: Vestas erhält größten Auftrag aus China im Jahr 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2015 Werbung Vestas hat einen Auftrag für zwei Windpark-Projekte mit insgesamt 100 Großwindanlagen gewonnen (WK-intern) - Vestas wins its largest order in China in 2015 Vestas has received a firm and unconditional order for two projects for a combined 200 MW from China’s Hanas Group. With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 55/2015 of 6 November 2015, the order highlights the competitiveness of Vestas’ 2 MW platform in China and reflects an increasing focus on levelised cost of energy in the world’s largest wind market. The combined order is Vestas’ largest in China in 2015 and consists of 75 V110-2.0 MW turbines
Kehrtwende in der Speicherförderung Dezentrale Energien Solarenergie 9. November 2015 Werbung Gabriel will Speicher-Förderstopp nach nur drei Jahren (WK-intern) - Bundestag muss jetzt Energiewende mit Speichern sichern Selbst Regierungsgutachter empfehlen Weiterentwicklung statt Abschaffung der Förderung Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel will das Förderprogramm für Solarstromspeicher zum Jahresende abschaffen. Dies geht aus einem aktuellen Schreiben an den Wirtschaftsausschuss im Bundestag hervor. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: "Wir sind enttäuscht und ohne Verständnis für diese Entscheidung. Der weitere Erfolg der Energiewende ist auf den Ausbau von Speichern dringend angewiesen. Sie sind ein Herzstück der Energiewende." Der Zusammenschluss führender Speicher- und Solaranbieter ruft die Abgeordneten des Bundestags dazu auf, sich für eine einmalige Verlängerung des Speicherförderprogramms
Automobil-Leichtbau auf dem 8. Nano und Material Symposium Niedersachsen Technik Veranstaltungen 9. November 2015 Werbung Moderne Materialmixe für den leichten PKW (WK-intern) - Experten diskutieren auf dem 8. Nano und Material Symposium Niedersachsen am 25. u. 26.11.2015 über Auswirkungen und Herausforderungen Energieeinsparungen, ressourcenschonender Einsatz von Materialien und CO2-Gesetzgebungen sind elementare Kriterien im Automobilbau. Zur Zielerreichung bedient man sich verstärkt moderner Materialien und Bauweisen um z.B. die Fahrzeugmasse maßgeblich zu reduzieren - von der Karosserie bis hin zu einzelnen Aggregaten. Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Henning Wallentowitz, emeritierter Leiter des Instituts für Kraftfahrwesen an der RWTH Aachen University, durchleuchtet die Auswirkungen des PKW-Leichtbaus in seinem Vortrag auf dem 8. Nano und Material Symposium Niedersachsen am 25.-26. November 2015 in Salzgitter. Das Symposium