Neue Schwerlastbrücke in Cuxhaven wird zum Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Mit der Hafenerweiterung und dem geplanten Bau einer neuen Schwerlastbrücke schafft Cuxhaven ideale Voraussetzungen für Produktion und Logistik großer und schwerer Offshore-Komponenten. (WK-intern) - Cuxhaven – Der Wirtschaftsstandort Cuxhaven setzt seinen Wachstumskurs fort. Bereits Anfang Februar begannen die Bauarbeiten zur Erweiterung des Cuxhavener Hafens. Bis Ende 2028 sollen die neuen Liegeplätze 5 bis 7 fertiggestellt sein – ein bedeutender Schritt, um den Hafen als Logistikdrehscheibe für Windenergieprojekte auf See (Offshore) und an Land (Onshore) noch leistungsfähiger und effizienter zu ertüchtigen. Der Ausbau stößt nicht nur bei der Offshore-Industrie auf großes Interesse. Schon jetzt zeichnet sich ein zunehmender Bedarf an zusätzlichen Flächen für Logistik,
Schwerlastfähiges Drehkreuz für die Energie der Zukunft: Baubeginn für Hafenerweiterung in Cuxhaven Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2025 Werbung Mit dem Ersten Rammschlag für die Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven beginnen offiziell die Arbeiten am Ausbau des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums (WK-intern) - Es ist früh am Morgen, über der künftigen Baustelle im Hafen liegt eine gespannte Stille. Albert Schmidt ist Projektleiter bei der Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) und prüft ein letztes Mal, ob das Rammgerät einsatzbereit ist. Denn gleich wird der Erste Rammschlag ertönen – der symbolische Start für den Bau der neuen Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven. Der Bauingenieur hat in seinem Berufsleben viel Erfahrung mit Großprojekten gesammelt. Zeitdruck, Wetterkapriolen und andere Herausforderungen sind für ihn und sein Team Arbeitsalltag. „Jede Hafenanlage ist ein
Windpark Sievern: BayWa r.e. erwirbt drei Altanlagen und schafft Grundlagen für Repowering Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2023 Werbung Genehmigungsantrag in Kooperation mit weiteren Betreibern in Vorbereitung (WK-intern) - Sievern/Hamburg - BayWa r.e. hat die Grundlagen für ein Repowering am Windpark Sievern in der Gemeinde Geestland im Landkreis Cuxhaven geschaffen. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen hat dazu drei der insgesamt elf seit 1999 am Standort Sievern betriebenen Altanlagen des Typs AN BONUS 1 MW/54 erworben. Im Rahmen des geplanten Repowerings soll die Leistung des Windparks auf rund 40 MW erhöht werden. Dafür werden statt der bisher elf bestehenden Anlagen zukünftig nur noch sieben neue Anlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Nennleistung von je 5,7 MW Grünstrom erzeugen. Mit diesem kann der Jahresverbrauch von rund
Trotz COVID und Brexit, DFDS erhöht die Frequenz im Großbritannien-Verkehr ab Cuxhaven Mitteilungen Offshore Technik 28. Januar 2021 Werbung Trotz COVID-19-Pandemie und Brexit störungsfreie Abfertigung in Cuxhaven (WK-intern) - Ab 1. Februar erweitert die dänische Reederei und HWG-Mitglied DFDS ihren Fahrplan im Frachtlinienverkehr zwischen Cuxhaven und Immingham, um eine weitere Abfahrt auf nun insgesamt sechs wöchentliche Schiffsanläufe. Dank unbegleiteter Transporte erweist sich die Route über Cuxhaven trotz der COVID-19-Pandemie und des Brexits als robust, sodass die Abfertigung am Cuxport-Terminal für Transporte ins Vereinigte Königreich störungsfrei durchgeführt werden kann. Mit der zusätzlichen Abfahrt am Mittwoch agiert die Route ab dem niedersächsischen Tiefseehafen Cuxhaven nun zukünftig von Montag bis Samstag. Zum Einsatz kommen dabei die beiden RoRo-Schiffe Selandia Seaways und Britannia Seaways. Neben der
Vermarktung des Ökostroms: Windpark liefert nach Ende der zwanzigjährigen EEG-Förderung an eprimo Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2020 Werbung Norddeutscher Windpark beliefert eprimo Grünstromcommunity grüner Strom aus Deutschland eprimo erweitert Anlagen-Portfolio für grünen Strom aus Deutschland Erneuerbare Energie direkt vom Erzeuger (WK-intern) - Ab Januar 2021 erhalten Mitglieder der eprimo Grünstromcommunity nicht nur klimafreundlichen Strom aus Sonnen- und Wasserkraft, sondern auch erneuerbare Energie aus einem norddeutschen Windpark. Der Ökostrom- und Ökogasanbieter eprimo erweitert damit sein Portfolio dezentraler Stromerzeugung für die eprimo Grünstromcommunity. Gleichzeitig leistet eprimo durch den neuen Stromabnahmevertrag einen Beitrag zum Weiterbetrieb des Windparks nach Ende der zwanzigjährigen Förderung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Möglich wird die künftige Vermarktung des Ökostroms aus dem im Landkreis Cuxhaven gelegenen Windpark durch einen Stromliefervertrag auf Basis eines
Siemens Gamesa fertigt die 500. Offshore-Windturbine in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2020 Werbung Meilenstein erreicht: Siemens Gamesa Werk in Cuxhaven fertigt die 500. Offshore-Windturbine (WK-intern) - Das 500. Maschinenhaus einer Offshore-Windturbine ist in der Produktionshalle von Siemens Gamesa in Cuxhaven fertiggestellt worden. Damit erreicht das Werk des Weltmarktführers bei Offshore-Windenergie einen wichtigen Meilenstein nach Abschluss der Anlaufphase. Die Fabrik wurde erst 2017 eröffnet und hat 2018 den Regelbetrieb aufgenommen. Zusammen mit der Fertigung für Rotorblätter in Hull (Großbritannien) und dem Installationshafen in Esbjerg (Dänemark) ist Cuxhaven Bestandteil des weltweit einmaligen Produktionsnetzwerks von Siemens Gamesa. Die 500. Turbine wird gemeinsam mit 164 weiteren SG 8.0-167 DD im größten Offshore-Windkraftwerk Großbritanniens, Hornsea 2, installiert. "Die 500. Turbine aus Cuxhaven
Produktion bei HWG-Mitglied Siemens Gamesa Renewable Energy weiterhin stabil Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven stemmt gemeinsam Herausforderungen der Corona-Krise (WK-intern) - HWG-Mitglied DFDS wieder mit mehr Abfahrten im Frachtfährverkehr Cuxhaven – Ab dieser Woche verkehren wieder zwei RoRo-Schiffe mit fünf wöchentlichen Abfahrten im Frachtlinienverkehr zwischen Cuxhaven und Immingham. Damit kehrt die dänische Reederei und HWG-Mitglied DFDS zu ihrem gewohnten Fahrplan zurück, den sie Pandemie-bedingt seit April gekürzt hatte. Trotz der Corona-Krise blieb der Hafen Cuxhaven voll betriebsfähig und erwartet in den kommenden Monaten wieder steigende Umschlagszahlen. Mit dem Einsatz ihrer beiden Fähren "Petunia Seaways" sowie ab dem 8. Juli zusätzlich der "Belgia Seaways" erhöht sich die Gesamtfrachtkapazität bei der dänischen Reederei DFDS A/S nun um mehr
Projektabschluss der Offshore-Fundamentlogistik für „Deutsche Bucht“ in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2019 Werbung Am 30. Dezember lief das Errichterschiff Seajacks „Scylla“ das Cuxport-Terminal an, um die letzten Fundamentstrukturen für den Offshore-Windpark „Deutsche Bucht“ zu laden. Dank zwei großer Offshore-Projekte waren 2018 mit Seajacks „Scylla“ und „Innovation“ die beiden weltgrößten Installationsschiffe für Offshore-Windkraftwerke regelmäßig in Cuxhaven zu Gast. Ab März 2018 nutzte die „Innovation“ Cuxhaven als Basis für die Installation von 20 Suction-Bucket-Jacket-Fundamenten für den Windpark Borkum Riffgrund 2. Die 50 Meter hohen und 950 Tonnen schweren Fundamentstrukturen wurden zunächst in Cuxhaven teilweise montiert und gelagert und anschließend etwa 40 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum errichtet. Der Balance-of-Plant-Generalbauunternehmer Van Oord nutzte das Cuxport-Terminal zur Lagerung und zum Umschlag
energy consult bewertet Erfolg von Windenergieanlagen mit detaillierten Marktwertanalysen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2018 Werbung Marktwertindex EE zeigt auf einen Blick wie gut Anlagen aufgestellt sind (WK-intern) - energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, bietet Betreibern von Windenergieanlagen erstmals die Möglichkeit, die Rentabilität ihrer Anlagen zu bewerten. Mit dem anlagenspezifischen Marktwertindex EE können Anlagenbetreiber auf einen Blick erkennen, wie gut ihre Anlagen innerhalb des Strommarktes aufgestellt sind und betrieben werden. Die detaillierten Marktwertanalysen zeigen die Wirtschaftlichkeit einer Windenergieanlage auf. Henning Wegner, Geschäftsführer von energy consult: „Nicht nur der Wind entscheidet über die Rentabilität einer Windenergieanlage! Im Rahmen der Direktvermarktung ist es besonders entscheidend, zur richtigen Zeit Strom zu erzeugen, und zwar dann, wenn die Stromnachfrage und die Börsenpreise
Gewerkschaft fordert klares Signal von Bundeswirtschaftsminister Altmaier Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2018 Werbung IG Metall Küste sieht neues Offshore-Werk in Cuxhaven als "derzeit einzigen Lichtblick" in der Windkraftbranche (WK-intern) - Angesichts der Eröffnung des Offshore-Werks von SiemensGamesa in Cuxhaven, zu der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) am Dienstagnachmittag erwartet werden, hat die IG Metall Küste ihre Forderung nach einem stärkeren und schnelleren Ausbau der Windenergie bekräftigt. "Wir erwarten von Wirtschaftsminister Altmaier dazu in Cuxhaven ein klares Signal", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Die Bundesregierung muss die im Koalitionsvertrag angekündigten Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und auf See zügig umsetzen. Die Unternehmen brauchen einen verlässlichen Ausbaupfad. Nur so lassen
Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat sein Maschinenhauswerk in Cuxhaven feierlich eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2018 Werbung Siemens Gamesa feiert Einweihung seiner Fertigung für Offshore-Maschinenhäuser in Cuxhaven Deutschlands modernste und größte Fertigung von Maschinenhäusern für Offshore-Windenergieanlagen nimmt regulären Fertigungsbetrieb auf Werk Cuxhaven ist elementarer Bestandteil des hochmodernes Offshore-Logistikkonzepts von Siemens Gamesa und stärkt Technologieführerschaft des Unternehmens Siemens Gamesa investiert rund 200 Millionen Euro und schafft 2018 rund 850 Arbeitsplätze (WK-intern) - Mit einem Festakt haben die Unternehmensleitung und die Mitarbeiter des Unternehmens im Beisein von Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier, des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und des Oberbürgermeisters von Cuxhaven Ulrich Getsch den hochmodernen Fertigungsstandort offiziell seiner Bestimmung übergeben. Im Werk Cuxhaven montieren Mitarbeiter von Siemens Gamesa die Maschinenhäuser
Neue RoRo-Verbindung startet zwischen Cuxhaven und dem französischen Saint-Nazaire Mitteilungen Offshore Produkte Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung Ab sofort fahren RoRo-Schiffe der französischen Reederei LD Seaplane regelmäßig den Hafen Cuxhaven an. (WK-intern) - Auf der Strecke zwischen dem Hafen Nantes Saint-Nazaire und Hamburg transportieren die auf Projektladung spezialisierten Schiffe aktuell Neu-Lkw aus Frankreich für den deutschen Markt nach Cuxhaven. Die Basisladung des LD-Seaplane-Schiffs "Ville de Bordeaux" besteht aus Teilen für die Flugzeugindustrie, daneben sind Transporte von rollenden Schwer- und Projektgütern sowie von Automobilen möglich. Der Anlauf in Cuxhaven kann aufgrund der schnellen und flexiblen Abfertigungszeit am Cuxport-Terminal in den bestehenden Fahrplan integriert werden. Cuxport erweitert damit sein Angebot als Drehkreuz für nordeuropäische Shortsea-Verkehre um eine weitere Verbindung. "Cuxhaven konnte durch die