Privatisierung der Wasserversorgung schreitet voran, hier ein Beispiel Ökologie Verbraucherberatung 26. November 201526. November 2015 Werbung Unsere Gemeinde Oldenbüttel hat ihr Wasserleitungsnetz einem Wasserverband übertragen. (WK-intern) - Sie hat dafür kein Entgelt bekommen. Die aus den Gebührenzahlungen der Nutzer angesammelten Rücklagen hat sie behalten. Begründet wird die Übertragung damit, dass das Leitungsnetz marode sei und die Kosten für die Instandhaltung von der Gemeinde nicht zu schultern seien. Auf die Nutzer kämen unabsehbare Gebührenerhöhungen zu. Im Winter gab es dann eine Information per Flugblatt von dem übernehmenden Wasserverband Süderdithmarschen. Danach sah es aus, als würde sich nicht viel ändern: „Die bisher gültigen öffentlich-rechtlichen Satzungen der Gemeinde werden ersetzt durch Satzung des Wasserverbandes Süderdithmarschen Allgemeinen Bedingungen (AVB) zur Wasserversorgung Ergänzende Bestimmungen des Wasserverbandes Süderdithmarschen“ Mit der Jahresabrechnung gab
Mehr Strom aus Erneuerbaren Energien als aus Atomkraftwerken Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2015 Werbung Erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren Energien als aus Atomkraftwerken – Energiewendeminister Habeck: „Wir kommen mit der Energiewende voran.“ (WK-intern) - In Schleswig-Holstein wurde 2014 zum ersten Mal mehr Strom aus Wind, Sonne und Biogasanlagen erzeugt als aus Atomkraftwerken. „Das ist eine sehr gute Nachricht. Sie zeigt, dass wir mit der Energiewende extrem gut vorankommen“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (26. November 2015) in Kiel. „Die Erneuerbaren Energien sind führend in der gesamten Stromproduktion in Schleswig-Holstein. Schon 2014 hatten sie den unsäglichen Atomstrom abgelöst – und der Zubau ist 2015 weiterhin enorm vorangeschritten. Dieses Jahr wird Strom aus Erneuerbaren Energien den Bruttostromverbrauch Schleswig-Holsteins rechnerisch
175 Senvion-Windanlagen, Inbetriebnahme seines größten Onshore-Projektes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201526. November 2015 Werbung Der 350-MW Windpark Rivière-du-Moulin (WK-intern) - Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, feiert die kommerzielle Inbetriebnahme des Rivière-du-Moulin Projekts in Quebec, Kanada. Das Projekt mit 175 2-Megawatt (MW) Anlagen und einer Gesamtleistung von 350 MW besteht aus Turbinen des Typs Senvion MM92 und MM82 Cold Climate Version (CCV). Mehrere Anlagen sind mit der Senvion De- Icing Technologie ausgestattet und so an die kalten kanadischen Klimabedingungen angepasst. Der Rivière-du-Moulin Windpark ist der größte Onshore-Vertrag in der Geschichte von Senvion und stellt den ersten Teil der 1-Gigawatt Rahmenvereinbarung dar, die Senvion 2009 mit dem Entwickler EDF EN Canada Inc. geschlossen hat. Das Projekt befindet sich in
BWE sieht Ausschreibungen nach wie vor als ungeeignet an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2015 Werbung Ausschreibungsvolumen anheben und Durchdringung der Sektoren Strom, Mobilität, Wärme erleichtern (WK-intern) - „Wir sehen Ausschreibungen nach wie vor als ungeeignet an, um die Energiewende voranzubringen und die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen. Trotzdem hat sich die Branche der Debatte gestellt und arbeitet an den gesetzlichen Regelungen mit. Ziel ist es, den vom Bund gewollten Systemwechsel hin zu Ausschreibungen derart zu gestalten, dass Bürgerenergieprojekte und Mittelstand auch künftig die Energiewende mitgestalten können. Die jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten neuen Eckpunkte sind ein Hoffnungsschimmer. Wichtige Anregungen der Branche sind aufgenommen und sollen offenbar berücksichtigt werden. Dazu zählen die Voraussetzung zur Teilnahme an Ausschreibungen, die Höhe der zu hinterlegenden
OeEB-Entwicklungsbank: Entwicklungsländer brauchen kostengünstige erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 26. November 2015 Werbung Klimaschutz und Entwicklung müssen Hand in Hand gehen (WK-intern) - "Keine wirtschaftliche Entwicklung ohne Energie, keine nachhaltige Entwicklung ohne Klimaschutz." Mit diesen Schlagworten beschreiben die Vorstände der Oesterreichischen Entwicklungsbank AG (OeEB), Andrea Hagmann und Michael Wancata, die Herausforderungen für die Entwicklungsfinanzierung im Vorfeld der UN-Weltklimakonferenz in Paris. "Das Energiedefizit in den ärmeren Regionen der Welt ist enorm. Hier auf erneuerbare Energien und Energie-Effizienz zu setzen, ist doppelt sinnvoll: Sie sind für Entwicklungsländer billiger als teure Erdölimporte und verringern die CO2-Emmissionen." Mehr als zwei Milliarden Menschen haben auch heute noch keinen Zugang zu Elektrizität. Das wirkt sich negativ auf eine weitere wirtschaftliche Entwicklung aus. "Beim
Bis 2030 will die kanadische Provinzen Saskatchewan 800 MW Windkraft zubauen Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2015 Werbung Kanada: Provinzen Saskatchewan und Alberta setzen sich ambitionierte Ausbauziele für erneuerbare Energien (WK-intern) - Am 23. November gab der Energieminister Saskatchewans Bill Boyd bekannt, dass die Provinz bis 2030 50% ihres Stroms aus erneuerbaren Energiequellen gewinnen will. Dazu wird der öffentliche Stromversorger, SaskPower, die unterschiedlichen Erneuerbare-Energie-Technologien mit gezielten Programmen fördern. So plant SaskPower, PV-Anlagen mit einer installierten Kapazität von insgesamt 60 MW ab 2016 über Ausschreibungen zu vergeben. Auch soll das bislang auf Anlagen mit maximal 100 kW Leistung beschränkte Net-Metering-Programm erweitert werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, Machbarkeitsstudien für Geothermieprojekte zu erstellen. Gleichzeitig soll der Windausbau mit einer 100 MW-Ausschreibung 2016 vorangetrieben werden.
Windmessung: juwi plant mit MVV Energie den Bau von einem Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2015 Werbung juwi startet Windmessung bei Tauberbischofsheim (WK-intern) - 102 Meter hoher Windmessmast sammelt ein Jahr lang wichtige Daten über die lokal vorherrschenden Windverhältnisse Ergänzende Messung mit LiDAR-Gerät Nach Messperiode wird der Mast wieder zurückgebaut Der Windenergie-Spezialist juwi plant in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie bei Tauberbischofsheim den Bau von bis zu drei Windrädern. In den kommenden Tagen wird daher am geplanten Anlagenstandort ein 102 Meter hoher Windmessmast errichtet, der die örtlich vorherrschenden Windverhältnisse genau erfassen wird. Ein Jahr lang sammeln die sensiblen Messinstrumente am Turm zahlreiche Daten über die Windgeschwindigkeiten, Wetter- und Strömungsverhältnisse am Standort. Bereits während der einjährigen Messungen werden die gewonnenen
SKF errichtet derzeit das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2015 Werbung SKF errichtet Super-Prüfzentrum: „Live“-Bilder vom Bau (WK-intern) - In Schweinfurt errichtet SKF derzeit das leistungsfähigste Großlager-Prüfzentrum der Welt. Die 40-Millionen-Investition soll helfen, künftige Großlager dank der Erkenntnisse aus zwei neuen Testständen viel präziser und effizienter als bislang möglich auf ihre späteren Aufgaben zuzuschneiden. Beim Bau der technologischen Pionierleistung kann man nun via WebCam zuschauen. Damit die Kunden von einer deutlich höheren Robustheit und Zuverlässigkeit kommender Großlager-Generationen profitieren, müssen die beiden neuen Prüfstände im Testcenter enorme Kräfte entfesseln: In Sachen Dynamik, maximale Kräfte und Biegemomente sowie Drehzahlen werden sie alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Das gigantische Leistungsvermögen der innovativen Testeinrichtungen will
WindEnergieZirkel: Sinn und Unsinn von EEG und Ausschreibungsmodellen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 26. November 201526. November 2015 Werbung WindEnergieZirkel-Vortrag Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Europa-Universität Flensburg, zum Thema “Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“. (WK-intern) - Am 30. November 2015 wird Herr Prof. Dr. Olav Hohmeyer auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag zum Thema „Das Ende des EEG? Sinn und Unsinn von Ausschreibungsmodellen für eine weitgehende Umstellung auf regenerative Energiequellen“ halten. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 30. November 2015 ab 18.45 im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag teilzunehmen. Der im Jahre 2005 gegründete WindEnergieZirkel Hanse e. V. ist
Aktuelle Studie: Anlager erhöhen ihre Investments im Bereich Offshore-Windenergie auf 48% Forschungs-Mitteilungen 26. November 2015 Werbung Institutionelle Investoren erhöhen Anteil Erneuerbarer Energien-Investments weiter (WK-intern) - Eine aktuelle Studie1 von Aquila Capital zeigt, dass 61% der befragten institutionellen Investoren den Anteil an Erneuerbaren Energien in ihrem Gesamtportfolio erhöhen und weitere 30% diesen in den nächsten drei Jahren auf gleichem Niveau halten wollen. Lediglich 3% der Befragten erwarten, dass sie künftig einen geringeren Anteil ihres Portfolios ausmachen werden. „Die Umfrage belegt das Interesse institutioneller Investoren an Erneuerbaren Energien-Investments, die ihnen planbare Renditen und stabile Erträge auf Portfolio-Ebene bieten. Das entspricht unseren eigenen Erfahrungen. Der Aquila Renewables Fund III2, den Aquila Capital im März 2015 aufgelegt hat, hatte zum Zeitpunkt des First
ecoprog GmbH veröffentlicht Standardwerk für die Verstromung fester Biomasse Bioenergie 26. November 2015 Werbung Biomass to Power (WK-intern) - The World Market for Biomass Power Plants 2015/2016 Die vorliegende Untersuchung ist die größte ihrer Art weltweit. Leseprobe (Englisch) Sie ist das Standardwerk der Branche für die Verstromung fester Biomasse.
Ein Video über die Innovationskraft der Solarindustrie in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 26. November 2015 Werbung Film über Solarstrom-Forschung gestartet Nach journalistischen Kriterien produzierter Film veranschaulicht Innovationskraft der Solarindustrie in Deutschland Eindrucksvolle Aufnahmen auf Isle of Eigg (Schottland) illustrieren Forschungsprojekt zur netzunabhängigen Elektrizitätsversorgung aus Photovoltaik, Dieselgeneratoren und Batterien 3D-Animationen erklären Funktionsweise von Solarzellen der nächsten Generation (WK-intern) - Die Labore der Solarindustrie sind eigentlich streng gesicherte Bereiche. Ab sofort kann sich trotzdem jeder ein Bild von den Forschungsaktivitäten der Photovoltaik-Industrie in Deutschland machen. Denn die Wissenschaftler und Ingenieure haben die Forschungsabteilungen für ein Filmteam geöffnet, das beispielhaft an drei Projekten der Initiative „F&E für Photovoltaik“ die solare Spitzenforschung aus Deutschland vorstellt und erklärt. Die Bundesregierung unterstützt mit der Initiative die Forschungsanstrengungen der