Studie: 60 Prozent mehr erneuerbare Energieanlagen lassen sich in bestehende Verteilnetze integrieren Forschungs-Mitteilungen 17. November 2015 Werbung FNN-Studie "Statische Spannungshaltung": Bis zu 60 Prozent mehr Erneuerbare-Energie-Anlagen in bestehenden Netzen möglich (WK-intern) - Bis zu 60 Prozent mehr erneuerbare Energieanlagen lassen sich in bestehende Verteilnetze integrieren, wenn die Anlagen sich aktiv an der statischen Spannungshaltung beteiligen Die bereits in der Hoch- und Mittelspannung bewährte Einspeisung von Blindleistung in Abhängigkeit von der Spannung (Q(U)-Regelung) ist auch für die Niederspannung nutzbar. Die Studie "Statische Spannungshaltung" ist die zweite von vier Studien des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) zur Weiterentwicklung der Verteilnetze. Die Studie untersucht, inwiefern neue Anforderungen an Wechselrichter in der Niederspannung zur Integration zusätzlicher Erneuerbare-Energie-Anlagen in bestehende Verteilnetze beitragen können. Die Netzbetreiber
Bayernwerk AG können ersten Windpark stufenlos regeln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2014 Werbung FWT erhält erste Komformitätserklärung nach Bayernwerk-Richtlinien WAIGANDSHAIN (wl) – Im Nachgang zur erfolgreichen Inbetriebnahme und Abnahme ist es FWT als erstem Hersteller gelungen, die obligatorische Konformitätserklärung für die Erzeugungsanlage nach den neuesten Richtlinien und Anforderungen der Bayernwerk AG vom 01.06.2014 zu erhalten. Zertifiziert wurde die FWT 2500 am Standort Laubersreuth. (WK-intern) - Mit Datum vom 13. August 2014 hat der Germanische Lloyd als Gutachter das entsprechende Zertifikat erteilt. Seit März 2014 hat die neu errichtete FWT 2500 am Standort Laubersreuth (bei Hof in Bayern) über 1,7 Mio. kWh sauberen Windstrom erzeugt. Die 2,5-MW-Anlage ist binnenlandoptimiert mit ihrem großen 100 m Rotor und einem