Weltneuheit Schachtkraftwerk in Großweil produziert erste Million Kilowattstunden klimafreundlichen Strom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 8. September 2020 Werbung Gemeinde Großweil durch Schachtkraftwerk fast CO2-neutral (WK-intern) - München/Regensburg - Das weltweit erste Schachtkraftwerk, das seit Jahresanfang in Großweil im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Betrieb ist, hat die erste Million Kilowattstunden CO2-freien Strom produziert. Auch mehrere Hochwasser hat die Pilotanlage mit der von einem Team der Technischen Universität München entwickelten Wasserkraft-Technologie bereits standgehalten. „Wir sind sehr zufrieden mit den ersten Betriebsmonaten“, sagt Günther Rösch, Technischer Leiter der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen. „Wenn das Schachtkraftwerk in diesen schwierigen Umgebungsbedingungen funktioniert, dann funktioniert es überall.“ Der neue Kraftwerkstyp wurde nach einer Idee von Dipl.-Ing. (FH) Albert Sepp von diesem und Professor Peter Rutschmann am Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Bayern Kapital beteiligt sich Windkraftanlagen intelligenter und Windenergie effizienter zu machen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Bayern Kapital beteiligt sich erneut an dem Münchener Technologieunternehmen fos4X (WK-intern) - Landshut/München - fos4x hat in seiner aktuellen Serie-B-Finanzierungsrunde 8,2 Millionen Euro eingeworben. Beteiligt haben sich neben Bayern Kapital weitere Altinvestoren wie die Falk Strascheg Holding, der High-Tech-Gründerfonds, Unternehmertum Venture Capital Partners sowie weitere Business Angels. Das bestehende Konsortium konnte um den norwegischen Öl- und Gaskonzern Equinor erweitert werden, der als Ankerinvestor die Finanzierungsrunde stärkt. fos4X wurde 2010 als Spin-off der TU München gegründet. Das Unternehmen nutzt die Vorteile faseroptischer Messtechnik, um Windkraftanlagen intelligenter und die Erzeugung von Windenergie effizienter zu machen. Der Einsatz der von fos4X entwickelten Sensoren kann die Auslastung
Konzeptentwicklung intelligenter, flexibler Stromsysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Februar 2018 Werbung LEW Verteilnetz GmbH (LVN) tritt als assoziierter Partner dem C/sells-Projekt bei LVN unterstützt bei Konzeptentwicklung intelligenter, flexibler Stromsysteme (WK-intern) - Im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) der Bundesregierung werden in Deutschland bis Ende 2020 fünf Demonstrationsvorhaben durchgeführt. Mit einem Gesamtprojektvolumen von rund 100 Millionen Euro ist die Modellregion "C/sells", die sich über die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen erstreckt, dabei eines der größten Vorhaben. Im Januar ist nun die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der Netzbetreiber der LEW-Gruppe, als assoziierter Partner dem C/sells-Projekt beigetreten. LVN wird sich insbesondere bei dem von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) geleiteten
Allgäuer Spezialanbieter perfektioniert seine bewährten Rotorblatttraversen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 201622. August 2016 Werbung Ematec optimiert seine Traversen (WK-intern) - Der Allgäuer Spezialanbieter Ematec AG mit Sitz in Memmingerberg bei Memmingen hat nachgelegt und seine bewährten Rotorblatttraversen RBT und RBT Bunny für die Einzelblattmontage konsequent weiterentwickelt. Memmingerberg (jm). - Die Ematec-Traversen der neuen Generation überzeugen mit zahlreichen innovativen Features: 180 Grad Blatt-Anschlag, Adaptierung an unterschiedliche Blattgrößen und eine erhöhte Traglast von bis zu 16 Tonnen. Außerdem neu sind ein Ferndiagnosesystem via Internet, ein Kettengehänge mit Ausgleichswippe, feuchtigkeitsabweisende Druckkissen, ein teleskopierbarer Anschlagpunkt für die persönliche Schutzausrüstung (PSA) sowie eine optimierte Beleuchtung. In Zukunft sollen die RBT und die RBT Bunny zudem über ein integriertes Kamerasystem und ein Steuerungs-Restart-System
Eine Checkliste zur Verbesserung von Nachhaltigkeits-Programmen Forschungs-Mitteilungen 31. Mai 2016 Werbung DFGE– das Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wird von nun an jeden Monat bis zum Ende des Jahres eine Pressemeldung mit Antworten herausgeben, wie Unternehmen Lücken in ihren Nachhaltigkeitsprogrammen finden und schließen können. (WK-intern) - Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde im Jahr 1999 als Spin-Off der TU München gegründet und bietet Beratung, Software und Auditierungslösungen im Nachhaltigkeitsbereich an, darunter auch Carbon-Footprint-Berechnungen. München/Greifenberg – Die DFGE unterhält dabei Partnerschaften mit international anerkannten Reporting-Plattformen, um ihre Kunden besser in ihrem Nachhaltigkeits-Management und -Reporting zu unterstützen. Die DFGE startet eine Serie mit monatlichen Beiträgen für eine Checkliste für
Fischfreundlichstes Wasserkraftwerk Deutschlands am Stromnetz Ökologie Technik 15. April 201614. April 2016 Werbung Feierliche Einweihung von Deutschlands erstem VLH Wasserkraftwerk. (WK-intern) - Zum Jahreswechsel ging im Allgäu eines der innovativsten und fischfreundlichsten Wasserkraftwerke Deutschlands an das Stromnetz. Jetzt wurde das VLH Wasserkraftwerk feierlich eingeweiht. Mit dem Ziel, eine bestehende Staustufe mit niedriger Fallhöhe wirtschaftlich für die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft zu nutzen und gleichzeitig eines der fischverträglichsten Wasserkraftwerke zu bauen, gründeten die Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) und die Bayer. Landeskraftwerke GmbH (LaKW) die Innovation an einem traditionellen Standort Nach nur gut einem Jahr Bauzeit entstand in Sulzberg/Au im Allgäu das erste VLH Wasserkraftwerk Deutschlands. Die erstmals in Deutschland eingesetzte Technologie der „Very Low Head“-Turbine (VLH)
Energiewende und Speicher: Experte diskutiert Szenarien und Prognosen Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Januar 20166. Januar 2016 Werbung Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff (TU München, ZAE Bayern) am 14. Januar, 18.30 Uhr, in der DBU - Eintritt frei (WK-intern) - Der Himmel grau, der Wind mau, aber dennoch gibt es keinen Engpass in der Energieversorgung: Denn Energiespeicher, so die Idee, werden im Jahr 2050 die Schwankungen zwischen Verbrauch und Erzeugen von Energie ausgleichen. Bis dahin sollen 80 Prozent unserer Energie aus erneuerbaren Quellen, vor allem Wind und Sonne, hergestellt werden. Wie unser Energiesystem dann funktionieren könnte, darüber diskutiert Prof. Dr.- Ing. Hartmut Spliethoff von der Technischen Universität München im Rahmen seines Vortrages „Energiewende und Speicher – Szenarien und Prognosen“. Der
Studie: 60 Prozent mehr erneuerbare Energieanlagen lassen sich in bestehende Verteilnetze integrieren Forschungs-Mitteilungen 17. November 2015 Werbung FNN-Studie "Statische Spannungshaltung": Bis zu 60 Prozent mehr Erneuerbare-Energie-Anlagen in bestehenden Netzen möglich (WK-intern) - Bis zu 60 Prozent mehr erneuerbare Energieanlagen lassen sich in bestehende Verteilnetze integrieren, wenn die Anlagen sich aktiv an der statischen Spannungshaltung beteiligen Die bereits in der Hoch- und Mittelspannung bewährte Einspeisung von Blindleistung in Abhängigkeit von der Spannung (Q(U)-Regelung) ist auch für die Niederspannung nutzbar. Die Studie "Statische Spannungshaltung" ist die zweite von vier Studien des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) zur Weiterentwicklung der Verteilnetze. Die Studie untersucht, inwiefern neue Anforderungen an Wechselrichter in der Niederspannung zur Integration zusätzlicher Erneuerbare-Energie-Anlagen in bestehende Verteilnetze beitragen können. Die Netzbetreiber
Montanuniversität Leoben Forschungs-Mitteilungen Geothermie 8. November 2015 Werbung Montanuniversität Leoben koordiniert Geothermie-Projekt der EU (WK-intern) - Im Rahmen des mit 5,8 Millionen dotierten Projekts soll ein Schnellbohrsystem zur Erschließung geothermischer Energie entwickelt werden. Geothermische Energie hat Potential: Im Untergrund warten immense Heißdampf- und Wasserlagerstätten sowie Trockengesteine darauf, einen Beitrag zur Energieversorgung zu leisten. Dass der Anteil an geothermischen Energiequellen in der Europäischen Union dennoch sehr gering ist, liegt vor allem an den hohen Kosten, die mit der Erschließung einhergehen. Die Bohrungen verursachen große Kosten bei einer eher geringen Energieausbeute. Eine mögliche Lösung soll im Rahmen des Projekts „Thermo Drill“ gefunden werden, dessen Ziel es ist, ein ökonomisches und sicheres Bohrsystem zu
8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz gründet Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe Forschungs-Mitteilungen Tagungen 9. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Gründung eines "Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe" an der Nationalen Universität für mineralische Ressourcen St. Petersburg (WK-intern) - Chemie Cluster Bayern, Nationale Universität für mineralische Ressourcen „Gorny“ St. Petersburg und Deutsch-Russisches Rohstoff-Forum vereinbaren wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit im Rahmen der 8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz. Das „Chemie Cluster Bayern“, die Nationale Universität für mineralische Ressourcen „Gorny“ St. Petersburg und das Deutsch-Russischen Rohstoff-Forum (DRRF) haben gestern im Rahmen der 8. Deutsch-Russischen Rohstoff-Konferenz die Gründung eines deutsch-russischen Kompetenzzentrums für Bergbau und Rohstoffe mit Sitz in St. Petersburg vereinbart. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, die Öl- und Gasförderung und den Abbau von Rohstoffen und Mineralien in Russland mit ingenieurtechnischem Know-how
Magnetische Nanopartikel steigern Leistung von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Februar 2015 Werbung Untersuchung an DESYs Röntgenquelle PETRA III zeigt Weg zu höherer Energieausbeute (WK-intern) - Magnetische Nanopartikel können die Leistung von Kunststoff-Solarzellen steigern – sofern die Mischung stimmt. Das zeigt eine Röntgenuntersuchung an DESYs Forschungslichtquelle PETRA III. Eine Beimischung der Nanopartikel von etwa einem Gewichtsprozent macht die Solarzellen effizienter, wie Forscher um Prof. Peter Müller-Buschbaum von der Technischen Universität München beobachtet haben. Sie stellen ihre Studie in einer der kommenden Ausgaben des Fachblatts „Advanced Energy Materials“ vor (online vorab veröffentlicht). Sogenannte organische Solarzellen auf Kunststoffbasis besitzen großes Potenzial: Sie sind kostengünstig, flexibel und vielseitig einsetzbar. Ihr Nachteil gegenüber den etablierten Silizium-Solarzellen ist ihre geringere Stromausbeute. Typischerweise
Start-ups Hardware Accelerator Program mit TechFounders von UnternehmerTUM gestartet Forschungs-Mitteilungen 23. Januar 201523. Januar 2015 Werbung Bosch öffnet innovative Technologien für Start-ups Hardware Accelerator Program mit TechFounders von UnternehmerTUM gestartet Gesucht sind innovative Ideen und neue Anwendungen für ein hochpräzises Laser-Modul zur Entfernungsmessung 25 000 Euro Entwicklungsbudget, Zugang zu Hightech-Prototypen-Werkstatt, Büroräume sowie Coaches und Mentoren für Start-ups Erstes Programm beginnt im April 2015 Start-ups können sich bis zum 27. Februar 2015 bewerben Stuttgart – Bosch und UnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, starten ein Accelerator-Programm für Start-ups rund um technische Innovationen von Bosch. Die teilnehmenden Start-ups erhalten exklusiven Zugang zu diesen innovativen Produktplattformen sowie professionelle Unterstützung und können dadurch schneller als sonst mögliche neue Produkte und Geschäftsmodelle