Max Bögl und Vestas schließen neuen Rahmenvertrag für den Bau von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2025 Werbung Den Ausbau der Windenergie vorantreiben und gleichzeitig CO2-Emissionen bei den Großkomponenten senken: (WK-intern) - Um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben, arbeiten die Max Bögl Wind AG und der Hersteller für Windenergieanlagen Vestas bereits seit Jahren intensiv zusammen – und das mit sichtlichem Erfolg. Nun wurde als weiterer Meilenstein ein neuer Rahmenvertrag geschlossen, der für die erfolgreiche Kooperation der beiden Firmen das Fundament für die nächsten Jahre bilden wird. Erweiterung der erfolgreichen Kooperation für nachhaltigen Bau von Windenergieanlagen - Max Bögl und Vestas schließen neuen Rahmenvertrag Den Ausbau der Windenergie vorantreiben und gleichzeitig CO2-Emissionen bei den Großkomponenten senken: Um die Energiewende gemeinsam voranzutreiben, arbeiten die Max
Metalle als saisonaler Energiespeicher: TU Darmstadt veröffentlicht E+E Insight Paper Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) der Technischen Universität Darmstadt hat ein neues E+E Insight Paper veröffentlicht. (WK-intern) - Die Autor:innen aus dem Profilthema Carbon-Neutral Circles beleuchten darin die Bedeutung saisonaler Energiespeicher und zeigen, warum metallische Energieträger wie Eisen eine vielversprechende Option für die Energiewende sind. Der Ansatz nutzt bestehende Infrastrukturen, um erneuerbare Energie langfristig verfügbar zu machen. Das kompakte Paper richtet sich an Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Industrie und hebt die Potenziale von Eisen als Ergänzung zur Wasserstofftechnologie hervor. Im Fokus steht ein geschlossener Kreislauf: Eisen wird verbrannt und setzt dabei CO₂-freie Wärmeenergie frei. Das entstehende Eisenoxid kann mithilfe von grünem Wasserstoff
Solarbatterien bringen inzwischen mehr Geld ein, als sie kosten Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 5. Mai 2025 Werbung Solarstromspeicher sind wirtschaftlich geworden – dynamische Stromtarife können den Gewinn weiter erhöhen (WK-intern) - Mit Batterien einen größeren Anteil des günstigen Solarstroms vom Dach verbrauchen – und dabei auch noch Geld verdienen: Bislang war dies eher Wunsch statt Wirklichkeit. Doch das hat sich spätestens in diesem Jahr geändert. Inzwischen gibt es Solarstromspeicher, die mehr Ertrag einbringen, als sie kosten. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Die Faustregel: Kostet ein Solarstromspeicher weniger als 600 bis 650 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität, kann er wirtschaftlich sein. Auf dem Markt finden sich bereits Produkte, die unter diesem Betrag liegen. Die Garantie sollte dabei 15 Jahre betragen. Da
Expertenrat für Klimafragen veröffentlicht Zweijahresgutachten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Februar 2025 Werbung Der Expertenrat für Klimafragen wird am 05. Februar 2025, gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl, sein Zweijahresgutachten veröffentlichen. (WK-intern) - Gemäß dem gesetzlichen Auftrag untersucht das unabhängige Gremium in dem Gutachten bisherige Entwicklungen und Trends der Treibhausgasemissionen sowie die Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Dabei prüft der Expertenrat auch deren Wirtschaftlichkeit und zum ersten Mal deren soziale Verteilungswirkungen. Unter diesen Gesichtspunkten betrachtet er unter anderem den CO2-Emissionshandel, das Gebäudeenergiegesetz und das Deutschlandticket. Zudem befasst sich der Expertenrat auf Basis aktueller Studien mit den Investitionsvolumina für die Transformation Deutschlands hin zur Treibhausgasneutralität. Darüber hinaus liefert er eine Einordnung zur Ausrichtung der zukünftigen Klimapolitik Deutschlands und formuliert
Grünstrom-PPAs: wpd-Windpark versorgt auf Sizilien chemische Industrie mit CO2-steuerfreiem Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung wpd schließt mit LyondellBasell PPA für italienisches Windpark-Projekt ab (WK-intern) - wpd, einer der international marktführenden Planer und Betreiber von Wind- und Solarparks, hat mit dem in den Niederlanden ansässigen Unternehmen LyondellBasell (LYB) ein zehnjähriges Power Purchase Agreement (PPA) für das italienische Wind-onshore-Projekt Licata abgeschlossen. Der Windpark Licata liegt an der Südküste Siziliens und befindet sich aktuell im Bau. Die sieben Vestas V150-Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 30 MW werden zukünftig jährlich rund 79.000 Megawattstunden elektrischer Energie erzeugen, was einem Stromverbrauch von circa 32.000 Haushalten entspricht. Das Projekt ist das erste aus einer 1,3 GW-Pipeline in Italien, das von wpd realisiert wird. Mit dem
Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Analyse für 2024 steht zum Download auf der Website des BMWK bereit (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutschen WindGuard im Jahr 2000 beraten wir die Bundesregierung zu zahlreichen Themen der Windenergie onshore und offshore“, so Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH, „entsprechend umfangreich ist die Expertise unserer Abteilung Markets & Politics, die seit vielen Jahren fundierte Auswertungen zur Marktentwicklung liefert und sich unter anderem auf die Analyse der
Studie: Schöne neue Klimawelt – Wie der grüne Wasserstoffhochlauf gelingen kann Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 16. September 2024 Werbung - Abstract- Für die angestrebte Energiewende ist Wasserstoff ein zentraler Bestandteil. (WK-intern) - Es gilt, mit überschüssigem Solar- und Windstrom grünen Wasserstoff zu erzeugen und saisonal zu speichern. Der stolpernde Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird allenthalben beklagt. In der vorliegenden Studie werden Wege für einen Einstieg in die grüne Wasserstoffwirtschaft aufgezeigt. Die Herausforderung liegt darin, dass bei schwankender Verfügbarkeit von Solar- und Windstrom im Stromnetz Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff nicht in Dauereinsatz betrieben erden können. Daraus ergibt sich ein enger Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von grünem Strom im Netz und den nutzbaren Betriebsstunden für die Elektrolyse. Bisherige Studien haben den angesprochenen Zusammenhang zwischen
Zweistoff-KWK-Motor kann ohne Hilfseinrichtung als alleiniger Stromerzeuger in Inselnetzen eingesetzt werden Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2024 Werbung Es geht auch ohne öffentliches Netz (WK-intern) - Im Rahmen des öffentlich geförderten Forschungsprojekts „FlexECO2“ wurde in Kooperation mit der Hochschule Amberg-Weiden ein hochflexibler Zweistoff-KWK-Motor entwickelt, der ohne Hilfseinrichtung als alleiniger Stromerzeuger in Inselnetzen eingesetzt werden kann. Inselnetze sind elektrische Verbunde aus Erzeugern und Verbrauchern oder ganzen Standorten („Inseln“), die nicht am öffentlichen Stromnetz angeschlossen sind. Diese sind teilweise technisch nötig, weil die benötigte Leistung am Standort nicht verfügbar ist, oder wirtschaftlich sinnvoller, weil hohe Anschlussleistungen auch zu höheren Kosten führen. Für den Inselbetrieb stehen üblicherweise nur Dieselaggregate zur Verfügung, die hohe Brennstoffkosten und Emissionen mit sich bringen. Bei reinen Gasmotoren reicht das
SugarandSpice und IMWF veröffentlichen erstes Reputationsranking deutscher Energieversorger Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. August 2024 Werbung Zum ersten Mal wurde die mediale Reputation der bedeutendsten Energieversorger Deutschlands untersucht. (WK-intern) - Dazu haben SugarandSpice Communication und das IMWF Institut mit Hilfe einer KI-gestützten Analyse den Reputationsindex gemessen, wie Energieunternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung bewertet werden und wie sich der Ruf der Unternehmen in den 12 Monaten bis 30. Juni 2024 entwickelt hat. Der Reputationswert ist eine wichtige Orientierungshilfe in der datengetriebenen Unternehmenssteuerung. Analyse der Reputationsdimensionen gibt Hinweise zur strategischen Stellung im Wettbewerb, bei Trendthemen und Unternehmensrisiken Drei regionale Versorger bilden Spitzengruppe / Newcomer bei den überregionalen Anbietern auf Platz 2 Überregionale Anbieter adressieren besser gesellschaftlich relevante Themen Er zeigt nicht nur, wie das
Neues 800-MW-Wasserstoff-Kraftwerk bei RWE in der Planung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. Mai 2024 Werbung RWE plant, an eigenen Kraftwerksstandorten wasserstofffähige Gaskraftwerke zu errichten, um so zum Gelingen des Kohleausstiegs bis 2030 beizutragen. Italienisch-spanisches Konsortium mit Planung der 800-Megawatt-Anlage beauftragt Investitionsentscheidung fällt, sobald Netzanbindung, regulatorischer Rahmen und Wirtschaftlichkeit gegeben sind (WK-intern) - Nach Weisweiler im Rheinischen Revier treibt das Unternehmen nun Planungen für eine solche Anlage an einem möglichen zweiten Standort in Werne voran. Am Kraftwerk Gersteinwerk könnte ein wasserstofffähiges Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) mit einer Nennleistung von ca. 800 Megawatt entstehen. Mit der Planung hat RWE nach intensiven technischen Sondierungen ein italienisch-spanisches Konsortium beauftragt. Die Arbeiten zur Genehmigungsplanung laufen bereits. Nikolaus Valerius, CEO RWE Generation SE: „Mit der Genehmigungsplanung für ein wasserstofffähiges
Ørsted: Skipjack Wind soll für künftige Abnahmemöglichkeiten neu positioniert werden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2024 Werbung Heute gab Ørsted bekannt, dass es Skipjack Wind, ein in Entwicklung befindliches kombiniertes 966-MW-Projekt vor der Küste der Halbinsel Delmarva in den USA, für künftige Abnahmemöglichkeiten neu positionieren wird. (WK-intern) - Nach Rücksprache mit dem Bundesstaat Maryland hat sich Ørsted von den Anordnungen der Maryland Public Service Commission zur Genehmigung der Projekte Skipjack 1 und 2 zurückgezogen. Ørsted beabsichtigt, die Entwicklung und Genehmigung des kombinierten Projekts weiter voranzutreiben, einschließlich der Einreichung seines aktualisierten Bau- und Betriebsplans beim Bureau of Ocean Energy Management (BOEM). Diese Maßnahme erfolgt im Anschluss an eine umfassende Prüfung der Bestellungen. Die in den Bestellungen festgelegten Zahlungsbeträge für ORECs sind
Die Zukunft des Photovoltaik-Marktes: Herausforderungen, Chancen und Ausblick Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 202313. Dezember 2023 Werbung Der Photovoltaik-Markt steht 2024 vor diversen Herausforderungen. (WK-intern) - Große Projekte sind schwierig umzusetzen, was die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt und die Absicherung von Projekten erschwert. Die Vielzahl von über 800 Netzbetreibern führt zu einem Mangel an einheitlichen Portalen oder Vorgehensweisen für den Netzanschluss. Erhöhter Aufwand und Komplexität in der Umsetzung sind die Folgen. Regulatorische und steuerliche Probleme sowie die Angst vor möglichen Kosten durch falsche Konstruktionen erschweren die PV-Implementierung. Gleichzeitig stehen vielversprechende Ansätze bereit, die aber erst umgesetzt werden können, wenn die Angst und das Risiko im Zusammenhang mit Photovoltaik verringert werden. Lücken füllen, Schwachstellen erkennen Die Zukunft des Photovoltaik-Marktes hängt davon ab, wie den Herausforderungen