Erste Turbine im 1,2-GW-Offshore-Windpark Baltic Power in Polen errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20258. Juli 2025 Werbung BALTIC POWER BESTÄTIGT ERSTE ERFOLGREICHE INSTALLATIONEN VON OFFSHORE-WINDTURBINEN FÜR POLENS ERSTEN OFFSHORE-WINDPARK (WK-intern) - Baltic Power, ein Joint Venture der ORLEN Group und Northland Power, bestätigte die erfolgreiche Installation der ersten 15-MW-Offshore-Windturbine. Insgesamt 76 Turbinen werden in Polens erstem Offshore-Windpark installiert und schätzungsweise 3 % des nationalen Strombedarfs decken. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Auf diesen Tag hat die gesamte Offshore-Windindustrie in Polen gewartet. Die erste erfolgreiche Installation von Offshore-Windturbinen für den Baltic Power-Windpark ist Realität. Insgesamt 76 dieser Turbinen werden über 1,5 Millionen Haushalte in ganz Polen mit nachhaltiger Energie versorgen. Die Umsetzung ist anspruchsvoll und schwierig, wird aber die Energiewende
Ayesa Polska übernimmt die Investorenaufsicht für das 1,5 GW Offshore-Windprojekt Baltica 2 News allgemein 9. Mai 2025 Werbung Elektrownia Wiatrowa Baltica 2, ein Joint Venture von PGE und Orsted, das den Offshore-Windpark Baltica 2 entwickelt, hat eine entsprechende Vereinbarung mit Ayesa Polska unterzeichnet. (WK-intern) - Zu den Aufgaben des beauftragten Unternehmens gehört die Investorenaufsicht über den gesamten Offshore-Teil des Projekts, unter anderem die Installation von Turbinen, Fundamenten, Exportkabeln und Offshore-Umspannwerken. Der Offshore-Windpark Baltica 2 wird 2027 in Betrieb gehen. Die Vorbereitung des Meeresbodens für den Baubeginn auf See beginnt noch in diesem Jahr. Die Bauarbeiten an der Landanbindungsinfrastruktur in der Gemeinde Choczewo laufen seit Mitte 2024. Mit einer Kapazität von 1,5 GW wird Baltica 2 rund 2,5 Millionen Kunden mit
Energiespeicher: Voltfang erhält ISO 9001-Zertifizierung und setzt neuen Qualitätsstandard in der Energiespeicherung Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Aachen - Voltfang, ein führender Hersteller grüner Batteriespeicher für Industrie, Gewerbe und Grid Scale Anwendungen, hat für sein Qualitätsmanagementsystem die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 erhalten. (WK-intern) - Die Zertifizierung durch die TÜV SÜD Management Service GmbH umfasst unter anderem die Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung der Energiespeichersysteme von Voltfang. Das Unternehmen plant, seine Produktion bis 2030 auf 900 MWh pro Jahr zu steigern und damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Energieresilienz und zum Übergang Europas in eine grünere und nachhaltigere Energiezukunft zu leisten. Im Rahmen des ISO 9001:2015-Zertifizierungsprozesses hat Voltfang seine Prozesse analysiert und verfeinert, um internationalen Spitzenstandards zu entsprechen. Qualität und
Vestas erhält 217-MW-Onshore-Großauftrag einschließlich eines 20-jährigen Servicevertrags in Großbritannien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2024 Werbung Vestas hat einen 217-MW-Auftrag von SSE Generation Limited für das Windenergieprojekt Strathy South in Schottland, Großbritannien, erhalten. (WK-intern) - Vestas wird 35 V162-6,2-MW-Windturbinen liefern, und der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen. Dieser Auftrag markiert den ersten Einsatz von V162-6,2-MW-Turbinen in Großbritannien. Nach Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimierte Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Dieses Projekt markiert eine weitere positive Premiere für Vestas in Großbritannien. Letztes Jahr haben wir unseren ersten EnVentus-Auftrag im Land erhalten. Jetzt freuen wir uns, mit SSE bei der ersten Bereitstellung der größeren
Iberdrola und Masdar schließen Installation der Windturbinen im Offshore-Windpark Baltic Eagle ab Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung Die Installation der Turbinen im 476 MW starken Offshore-Windpark Baltic Eagle wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 50 Windturbinen des 476 Megawatt (MW) starken Windparks Baltic Eagle in der deutschen Ostsee sind installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture von Iberdrola und Masdar, ist bereits an das nationale Stromnetz angeschlossen Der Offshore-Windpark wird das Äquivalent von 475.000 Haushalten mit erneuerbarer Energie versorgen (WK-intern) - Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company – Masdar, dem Kraftpaket für erneuerbare Energien aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Lesen Sie mehr im Pressedokument: PM
Jumbo Offshore schließt TP T&I-Umfang im Offshore-Windpark Yunlin ab News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2024 Werbung Jumbo Offshore hat seinen TP (Transition Piece) T&I (Transport & Installationsumfang) im Offshore-Windpark Yunlin (OWF) in Taiwan im Rahmen eines Vertrags mit Yunneng Wind Power Co., Ltd. abgeschlossen. (WK-intern) - Für seine Rolle im Projekt setzte Jumbo Offshore sein Schwerlastkranschiff DP2 Jumbo Javelin ein. Zuverlässige Projektausführung Vor Beginn des Projekts führte Jumbo Offshore umfangreiche Projektvorbereitungen durch, um eine reibungslose und zuverlässige Projektausführung zu gewährleisten. Anschließend wurde Jumbo Javelin mit einem projektspezifischen Setup ausgestattet. Dazu gehörte die modulare Jumbo Fly-Jib-Kranauslegerverlängerung. Diese Funktion kann auf einem Jumbo J-Class-Schiff montiert werden, um die Hubhöhe zu erhöhen. Damit wurde das Schiff in die Lage versetzt, die 27 m
Lärmreduzierung: Ørsted testet neue Technologie für geräuscharme Installation von Offshore-Wind-Fundamenten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 12. Juli 2024 Werbung Ørsted hat eine neue, geräuscharme Installationsmethode entwickelt, die die Art und Weise, wie Offshore-Windfundamente installiert werden, revolutionieren kann. (WK-intern) - Die bahnbrechende Technologie wurde erfolgreich in Deutschland getestet und erreicht eine erhebliche Lärmreduzierung bei der Installation. Zusätzlich zu den bislang eingesetzten Maßnahmen zum Meeresschutz wird diese Neuerung der Meeresumwelt zugutekommen und möglicherweise den Weg für die nächste Generation von Fundamenten ebnen. Hamburg. Die Spitzentechnologie stellt einen der bisher größten Fortschritte in der Installation von Offshore-Windkraftanlagen dar. Sie ist auch das jüngste Beispiel dafür, wie Ørsted, Marktführer im Bereich Offshore-Wind, weiterhin Innovation vorantreibt, die die biologische Vielfalt fördert und Umwelt schützt und so grüne
Offshore-Windenergie bietet immense Potenziale für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Die Offshore-Windenergie gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung und spielt eine zentrale Rolle in der globalen Energiewende. (WK-intern) - Insbesondere in Deutschland ist der Ausbau von Offshore-Windparks ein entscheidender Schritt zur Erreichung der Klimaziele und zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung. Diese Technologie bietet immense Potenziale, steht jedoch auch vor vielfältigen Herausforderungen. Potenziale der Offshore-Windenergie Offshore-Windparks nutzen die kräftigen und stetigen Winde auf hoher See, um Strom zu erzeugen. Im Vergleich zu Onshore-Windkraftanlagen weisen sie höhere Kapazitätsfaktoren auf, da die Windbedingungen auf dem Meer konstanter und intensiver sind. Laut dem Bundesverband WindEnergie könnten Offshore-Windparks bis 2030 bis zu 20 Gigawatt Strom erzeugen und somit einen signifikanten
FH Kiel entwickelt Transport- und Installationskonzept für schwimmendes Wellenkraftwerk Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore 6. Mai 2024 Werbung Im Mai 2023 konnten Forscher*innen der Fachhochschule (FH) Kiel ihren Prototyp eines schwimmenden Wellenkraftwerks taufen und zu Wasser lassen. (WK-intern) - Nun entwickeln sie gemeinsam mit Projektpartnern aus der maritimen Industrie ein Transport- und Installationskonzept, um das Kraftwerk eines Tages in der Nordsee testen zu können. Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) fördert das Vorhaben mit rund 140.000 Euro. Wie transportiert man ein 12 Meter hohes Wellenkraftwerk von der Kieler Förde in die Nordsee? Und wie könnte die Installation des Kraftwerks auf See vonstattengehen? Bis Ende 2025 soll das Transport- und Installationskonzept für das Wellenkraftwerk „Aurelia WINO“ stehen. Bis dahin
Türkei: ENERCON und Enerjisa Üretim unterzeichnen Turbinenliefervertrag für die zweite Phase des YEKA 2-Projekts Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2024 Werbung Nach der erfolgreichen Erfüllung des Liefervertrags über 750 MW in der ersten Phase haben die Unternehmen mit der Unterzeichnung eines Liefervertrags für die verbleibenden 250 MW einen weiteren Schritt zur Fertigstellung des 1.000-MW-Projekts unternommen. (WK-intern) - Die Vertragsunterzeichnung fand in Anwesenheit von Çetin Ali Dönmez, Stellvertretender Türkischer Minister für Industrie- und Technologie, Udo Bauer, ENERCON CEO, Uli Schulze Südhoff, ENERCON CCO, Arif Günyar, ENERCON Regional Head Central Asia, Middle East & Africa (CAMEA), Ezgi Deniz Katmer, Stellvertretende Generaldirektorin für Windpark Investments bei Enerjisa Üretim, Aziz Ünal, Stellvertretender Generaldirektor für Einkauf bei Enerjisa Üretim, und İbrahim Erden, Präsident des Türkischen Windenergieverbandes, statt. ENERCON
SAX Power launcht Heimspeicher mit größerem Speichervolumen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 14. Februar 2024 Werbung Weltneuheit aus Deutschland mit integrierter Wechselrichterfunktion mit erweiterbaren 7,7 kWh für einen günstigeren Preis pro Kilowattstunde (WK-intern) - Das Solarspeichersystem aus Ulm mit integrierter Wechselrichterfunktion und einer Kapazität von 5,8 kWh ist erfolgreich in den Markt gestartet. Nun bringt SAX Power den Speicher mit 7,7 kWh auf den Markt, erweiterbar auf bis zu 23 kWh. Per Kabel, Powerline oder Funk kommuniziert die intelligente SAX-Batterie mit dem Stromzähler, wodurch nur die Strommenge, die der Haushalt auch verbraucht, abgegeben wird. Durch die Lithium-Eisenphosphat-Zellen der Batterie ist eine Brand- oder Explosionsgefahr ausgeschlossen. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen trifft hier maximale Sicherheit auf Kompaktheit, denn dieser Heimspeicher
Van Oord beauftragt Jumbo Offshore mit einem T&I-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2023 Werbung Van Oord beauftragt Jumbo Offshore mit einem T&I-Auftrag in der Ostsee (WK-intern) - Jumbo Offshore wurde von Van Oord mit dem Transport und der Installation von Übergangsstücken für das Offshore-Windprojekt Baltic Eagle in der deutschen Ostsee beauftragt. Der Betrieb des Projekts soll im Oktober 2023 beginnen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit und umfangreichen Erfahrung zwischen den Projektteams von Jumbo Offshore und Van Oord war die Vorbereitungszeit sehr effizient. Arbeitsumfang Im Rahmen des Vertrags ist Jumbo Offshore für den Transport und die Installation (T&I) der Übergangsstücke vom Rangierbahnhof zum Offshore-Windparkstandort verantwortlich. „Bisher hat Jumbo Offshore über 400 Übergangsstücke mit unseren DP2-Schwergutschiffen transportiert und installiert“, sagt Brian Boutkan,