Projektentwickler ABO Energy baut seine Zusammenarbeit mit dem Stromerzeuger Encavis aus Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2025 Werbung ABO Energy schließt Partnerschaft mit Encavis (WK-intern) - Das Hamburger Unternehmen betreibt bereits fünf Windparks, die ABO Energy entwickelt und errichtet hat. Nun hat ABO Energy mit dem brandenburgischen Windpark Schierenberg das sechste Projekt an Encavis verkauft und für weitere vier Windparks eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Bei den Projekten des Kooperations-Portfolios handelt es sich neben Schierenberg (8 x Vestas V150, je 6 Megawatt) um zwei Windparks in Nordrhein-Westfalen (4 x Nordex N149, je 5,7 Megawatt und 2 x Vestas V162, je 6 Megawatt, Repowering), einen Windpark in Rheinland-Pfalz (2 x Nordex N149, je 5,7 Megawatt) sowie einen Windpark im Saarland (2 x Vestas V162,
Solaranlagen-Ausschreibung weit unterhalb des Höchstwerts Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. August 202514. August 2025 Werbung Zuschlagswerte weit unterhalb des Höchstwerts in der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Juli 2025 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind (Solaranlagen des ersten Segments), des Gebotstermins 1. Juli 2025 bekanntgegeben. „Der Wettbewerb sorgt weiterhin für stabile Zuschlagswerte weit unterhalb des Höchstwerts“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Seit über einem Jahr sind die Zuschlagswerte auf ähnlichem Niveau. Anhaltender Wettbewerb schafft auch verlässliche Rahmenbedingungen für die Bieter im Ausschreibungsverfahren“, so Müller weiter. Ausschreibungsrunde erneut überzeichnet Die Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin 1. Juli 2025 ist
Großer Ausschreibungserfolg für ABO Energy in Polen Solarenergie 14. August 2025 Werbung ABO Energy erhält Tarif für polnischen Solarpark (WK-intern) - Der Projektentwickler hat einen Zuschlag für seinen ersten polnischen Solarpark bei der Tarifausschreibung der zuständigen Behörde URE erhalten. Vor dem Tarifzuschlag hatte ABO Energy bereits die Netzzusage für den Solarpark Gubin erhalten, ein in Polen herausfordernder und entscheidender Schritt der Projektentwicklung. Der Bau des Solarparks hat vor kurzem begonnen. Das Projekt hat eine Leistung von 17 Megawatt peak und wird rechnerisch mehr als 6.000 Haushalte mit Strom versorgen. Der Solarpark wird auf dem Gelände eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in Gubin in der Provinz Lubuskie errichtet. „2022 haben wir unseren ersten Windpark in Donaborów ans Netz
Ausschreibung der Offshore-Windflächen N-10.1 und N-10.2 mit einer Kapazität von 2,5 Gigawatt ist gescheitert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2025 Werbung Offshore-Wind-Auktion gescheitert: Politik muss endlich handeln! (WK-intern) - In der aktuellen Ausschreibung der Offshore-Windflächen N-10.1 und N-10.2 mit einer Kapazität von 2,5 Gigawatt hat kein Investor ein Gebot eingereicht. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) sieht darin ein alarmierendes Signal und fordert die Bundesregierung zu einer grundlegenden Reform des Auktionsdesigns auf. Dazu erklärt Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore e.Verein: „Dass sich bei dieser Auktion kein einziges Unternehmen beteiligt hat, ist ein Scheitern mit Ansage. Die Branche warnt seit Jahren davor, den Unternehmen zu viele Risiken aufzubürden. Doch die gesetzlichen Vorgaben tragen den Rahmenbedingungen für Investitionen in Offshore-Windprojekte in Deutschland nicht mehr Rechnung. Das
Ausschreibungsfrist für 2.500 Megawatt Offshore-Windenergie in der Nordsee endet Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 31. Juli 202531. Juli 2025 Werbung Am 1. August endet die Deadline im Auktionsverfahren für zwei Offshore-Windflächen in der Nordsee. (WK-intern) - Die Flächen N-10.1 und N-10.2 bieten zusammen 2.500 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme ist für die Jahre 2030 und 2031 vorgesehen. Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) mahnt eine Reform des Ausschreibungsdesigns an und stellt die Flächen sowie das aktuelle Auktionsverfahren vor. Offshore-Flächen von der Größe Lichtensteins Die Fläche N-10.1 erhält einen Netzanschluss mit einer Übertragungsleistung von 2.000 MW. Die Inbetriebnahme des Netzanbindungssystems NOR-10-1 ist für das Jahr 2031 vorgesehen. Mit einer Fläche von 151 Quadratkilometern ist die Fläche des geplanten Windparks nahezu so groß wie das Staatsgebiet Luxemburgs. Die Fläche
Der BEE fordert die Einhaltung der Kriterien aus dem Koalitionsvertrag bei geplanten Gaskraftwerken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juli 2025 Werbung Ausschreibungen für Gaskraftwerke: Überlegt statt überstürzt! (WK-intern) - Bundeswirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche hat Pläne zu vereinfachten Ausschreibungen für Gaskraftwerke angekündigt. Diese sollten aus Gründen der “Zeitkritikalität” nicht mit Kriterien überfrachtet werden. Der BEE fordert die Einhaltung der Kriterien aus dem Koalitionsvertrag - Kosteneeffizienz, Versorgungssicherheit, Netz- und Systemdienlichkeit sowie Klimaneutralität - und damit die Weiterentwicklung der Kraftwerksstrategie zu einer umfassenden Flexibilitätsstrategie. “Zeitdruck darf nicht zu Fehlsteuerungen bei der geplanten Ausschreibung führen. Wenn Zeitkritikalität aber die erste Maßgabe für die Kraftwerkssicherung sein soll, muss die Antwort beim dezentralen erneuerbaren Backup liegen,” so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Erneuerbare Kapazitäten sind nach Berechnungen des BEE schneller, sicherer
Bundesnetzagentur gibt Ausschreibungsergebnis Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwände bekannt Behörden-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Juni 2025 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das gesetzlich vorgesehene Volumen annähernd erreicht“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Regional verteilen sich die Zuschläge auch in dieser Runde ausgeglichen. Ein gleichmäßiger Zubau von Erneuerbaren Energien in ganz Deutschland ist zu begrüßen “ Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Bei einer ausgeschriebenen Menge von 283 Megawatt (MW) wurden 127 Gebote eingereicht. Die Gebotsmenge betrug 274 MW. Die Ausschreibung war damit leicht unterzeichnet. Die
Energiequelle gewinnt zwei Windparks bei Ausschreibung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Mai-Ausschreibung für Energiequelle GmbH erfolgreich: Zuschläge für zwei Windparks in Deutschland (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur vergibt Zuschläge für sechs Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Die Energiequelle GmbH war in der Mai-Ausschreibung der Bundesnetzagentur erfolgreich. Für beide eingereichten Windparks hat das Unternehmen Zuschläge erhalten. In Ennigerloh im Kreis Warendorf (Nordrhein-Westfalen) ist eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 5,56 MW geplant. Im Repowering-Projekt Gehlenberg (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen) sind es fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von 27,8 MW. Ennigerloh ist das erste Projekt des noch jungen Energiequelle-Standorts in Münster, in Gehlenberg hingegen ist das Unternehmen bereits seit 25 Jahren aktiv. Die 13 Altanlagen des Typs E-66 werden
ENOVA sichert sich in der jüngsten EEG-Ausschreibung Zuschläge für drei Windenergieprojekte Finanzierungen Windenergie Windparks 7. Juli 2025 Werbung ENOVA erhält EEG-Zuschläge für Windenergie-Projekte in Uplengen, Hiddels und Neuferchau (WK-intern) - ENOVA sichert sich in der jüngsten EEG-Ausschreibung Zuschläge für drei Windenergieprojekte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Insgesamt wurden rund 78 MW genehmigt – ein bedeutender Schritt für die Projektumsetzung bis 2027. Für gleich drei Windenergieprojekte konnte sich ENOVA in der jüngsten EEG-Ausschreibung Zuschläge sichern. Insgesamt umfasst das bewilligte Volumen rund 78 MW, verteilt auf Projekte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Mit den erhaltenen Zuschlägen sind zentrale Weichen für die nächsten Projekte von ENOVA gestellt. So sollen im Rahmen eines Repowerings im Windpark Neuferchau (Sachsen-Anhalt) bis Mitte 2027 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 36 MW
Bei der Mai-Ausschreibung erhält Alterric für alle eingereichten Projekte Zuschläge Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung In der Mai-Auktion für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur hat der Onshore-Grünstromerzeuger Alterric die Zuschläge für alle eingereichten Projekte erhalten. (WK-intern) - Alterric freut sich, nun in die Realisierung der elf Projekte mit insgesamt rund 340 Megawatt gehen zu können, was 10 % der Zuschlagsmenge entspricht. Die Zuschläge beziehen sich auf geplante Windparks in Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen sowie Thüringen. Alterric dankt allen Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit diesen Projekten wird ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Energiewende geleistet. „Mit annähernd 600 MW bezuschlagten Windpark-Kapazitäten in den ersten zwei Ausschreibungsrunden 2025 untermauert Alterric den Wachstumskurs in Richtung 100 Prozent Energiewende. Gemeinsam mit
1. Mai 2025 Ausschreibung für Wind an Land deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Windenergie 3. Juli 2025 Werbung Deutliche Überzeichnung bei der Ausschreibung für Wind an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2025 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2025 veröffentlicht. „Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist nach wie vor von einer hohen Beteiligung geprägt. Damit einher gehen weiter sinkende Zuschlagswerte“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. „Die letzte Innovationsausschreibungsrunde stellt einen Rekord auf: Das Gebotsvolumen lag erstmals über 2 GW. Das zeigt, dass das Interesse an den unterschiedlichen Formen erneuerbarer Erzeugung auf dem Markt ungebrochen hoch ist.“ Hohe Beteiligung bei der Ausschreibung Wind an Land Bei
Ausschreibung Windenergie auf See: „Gesetzliche Anpassungen noch in diesem Jahr notwendig“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Offshore-Windenergie im Jahr 2025 veröffentlicht. (WK-intern) - Für die nicht zentral voruntersuchte Fläche in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 1.000 MW waren lediglich zwei Null-Cent-Gebote eingereicht worden, so dass - wie schon in den vergangenen Jahren - wieder das dynamische Gebotsverfahren erforderlich wurde. Für den Zuschlag muss der Gewinner eine Summe von 180 Millionen Euro entrichten. Zum Ergebnis der Juni-Ausschreibung für Windenergie auf See sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Gut, dass eine weitere Offshore-Windenergie-Ausschreibung in Deutschland erfolgreich war und erneut ein weiteres Gigawatt vergeben wurde. Auch aus diesem Zuschlag muss