Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 28. August 2025 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das vorletzte Planfeststellungsverfahren für die geplante Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg abgeschlossen. Mit diesem Beschluss erhält die Amprion GmbH als Übertragungsnetzbetreiber die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Stromleitung in diesem Abschnitt. Abschnitt Rommerskirchen bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz Die Bundesnetzagentur genehmigte den Abschnitt von Rommerskirchen bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz. Die Trasse beginnt in der Umspannanlage Rommerskirchen im Rhein-Erft-Kreis. Sie verläuft in süd-östlicher Richtung vorbei an Pulheim, Brauweiler, Frechen und durch Hürth. Dort knickt der Verlauf in südliche Richtung ab und passiert Brühl. Die Trasse führt vorbei an
TenneT Holding B.V.: Veröffentlichung Halbjahresbericht 2025 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juli 2025 Werbung TenneT investierte 5,5 Mrd. EUR und startete im ersten Halbjahr 2025 Initiativen zur Beschleunigung des Netzausbaus und zur Optimierung der Netznutzung. (WK-intern) - Die TenneT Holding meldete im ersten Halbjahr 2025 einen bereinigten Umsatz von 4,4 Mrd. EUR (4,1 Mrd. EUR im ersten Halbjahr 2024). Das bereinigte EBIT belief sich auf 1,5 Mrd. EUR (1,0 Mrd. EUR im ersten Halbjahr 2024). Die Investitionen in niederländische und deutsche Netze beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf 5,5 Mrd. EUR. Eine Entscheidung darüber, ob eine Privatplatzierung oder ein Börsengang zur Deckung des Eigenkapitalbedarfs von TenneT Deutschland durchgeführt wird, wird im September 2025 erwartet. TenneT Niederlande und
Projektpartner EQOS Energie erfolgreich bei Netzausbau-Großprojekt Rhein-Neckar-Nordbaden für TransnetBW Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Juli 2025 Werbung Zuschlag erhalten: EQOS Energie Partner bei Netzausbau-Großprojekt Rhein-Neckar-Nordbaden Netzausbau ertüchtigt Übertragungsnetz im Rhein-Main-Gebiet für 380 kV-Betrieb Gestärkte Nord-Süd-Achse sichert Versorgung und stärkt Transportkapazität EQOS Energie besticht mit breitem Leistungsportfolio und verlässlicher Planung (WK-intern) - Das Profit Center Deutschland Süd-West der Business Unit Freileitungsbau bei EQOS Energie ist in den kommenden Jahren an der Realisierung eines Vorhabens von nationaler Bedeutung im Bereich Netzausbau engagiert. Im Abschnitt Süd des Großprojekts Rhein-Neckar-Nordbaden (RNN), im Bundesbedarfsplangesetz als Vorhaben Nr. 19 geführt, übernimmt EQOS Energie im etwa 31 Kilometer langen Abschnitt zwischen Philippsburg und Karlsruhe-Daxlanden in Baden-Württemberg umfangreiche Arbeiten im Hochspannungsnetz, wie etwa Ersatzneubau, Parallelneubau oder Umbeseilung. Auftraggeber ist der Übertragungsnetzbetreiber
Ausbau der Energieinfrastruktur in Völklingen-Lauterbach: Neue Trafostation „Am Weinbrunnen“ geht in Betrieb. Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Juli 2025 Werbung VÖLKLINGEN: Der Netzausbau im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH schreitet weiter voran. (WK-intern) - Eine neue und hochmoderne Trafostation zur Verstärkung des Niederspannungsnetzes wurde letzte Woche in Lauterbach „Am Weinbrunnen“ in Betrieb genommen. Der konsequente Ausbau der Energieinfrastruktur steht im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke Völklingen Netz. „Mit dem Bau der neuen Ortsnetzstation setzen wir ein weiteres starkes Signal in Richtung einer leistungsfähigen und ausfallsicheren Energieversorgung aller Stadtteile im Einzugsgebiet Völklingen,“ erklärt Sascha Bös, Geschäftsführer der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH. Das Projekt dient der gezielten Verstärkung und Stabilisierung des örtlichen Niederspannungsnetzes in der Region. „Unsere Investitionen in die Netzinfrastruktur sichern eine
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. (WK-intern) - Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren. Mit der Ernennung von Ina Kamps ist das Geschäftsführungsteam von TenneT Germany nun vollständig besetzt. Gemeinsam mit Tim Meyerjürgens (CEO), Dr. Markus Binder (CFO) und Kathrin Günther (CTO) bildet sie die vierköpfige Geschäftsführung des größten deutschen Übertragungsnetzbetreibers. Die Berufung erfolgt im Zuge der organisatorischen Neuausrichtung der TenneT-Gruppe. Zum 1. Januar 2025 hat
Flexibilitätsoptionen für Versorgungssicherheit in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung Für eine sichere Energieversorgung braucht Deutschland eine Flexibilitätsagenda. (WK-intern) - So können die Schwankungen des Energieangebots und der -nachfrage ausgeglichen werden. Der britische Thinktank Ember bietet in einer neuen Infografik eine Übersicht über neun Flexibilitätsmaßnahmen, die sofort verfügbar sind. Wie kann Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft gewährleistet werden? Der Koalitionsvertrag hat das Thema Flexibilitätsagenda zwar aufgegriffen, bleibt jedoch hinter den realen Notwendigkeiten zurück. Stattdessen steht aktuell der großflächige Zubau von Gaskraftwerken im Fokus der Kommunikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Dabei gibt es bereits heute nachhaltige Flexibilitätsoptionen, um Strom aus Quellen wie Wind- und Solarkraft verlässlich in das Energiesystem zu integrieren. Der
Neue BEE-Studie prognostiziert steigenden Strombedarf auf 700 Terawattstunden Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Mai 2025 Werbung Neue BEE-Studie kommt zu dem Ergebnis: Bundesweiter Strombedarf steigt laut Prognose bis 2030 auf rund 700 Terawattstunden Zentrale Ausbaupläne reichen nicht aus – lokale PV-Lösungen in Wohngebäuden werden unumgänglich. PIONIERKRAFT ermöglicht gemeinschaftliche Stromnutzung in Mehrfamilienhäusern – ohne komplexe Stromliefermodelle. (WK-intern) - Die aktuelle Stromverbrauchsstudie des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) zeichnet ein klares Bild: Bis 2030 steigt der Strombedarf in Deutschland auf rund 700 Terawattstunden – im Gegensatz zu den 510 TWh von heute. Dieser Anstieg ist nicht allein durch zentrale Kraftwerksplanung und Netzausbau zu bewältigen. Lokale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom, insbesondere in Wohngebäuden, wird zum unverzichtbaren Teil der Energiewende. Wer den steigenden Strombedarf decken und
Studie Ressourcen-Nutzung: Wie Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität über eine Billion Euro sparen kann Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 9. März 2025 Werbung E.ON-Studie: Europa kann auf Weg zu Klimaneutralität über eine Billion Euro sparen Studie von E.ON („Energy Playbook“) verdeutlicht: Europa kann durch eine optimierte Nutzung von Ressourcen und gezielte Maßnahmen bis 2050 klimaneutral werden und gleichzeitig rund 1,5 Billionen Euro einsparen Elektrifizierung ist kosteneffizientester Weg zur Reduzierung von Emissionen Ausbau der Netze, Digitalisierung und Flexibilisierung essenziell (WK-intern) - Brüssel. Das von E.ON in Brüssel vorgestellte „Energy Playbook“ zeigt Wege auf, wie Europa bis 2050 klimaneutral werden kann und gleichzeitig Kosten in Höhe von bis zu 1,5 Billionen Euro einsparen kann. Als Europas größter Verteilnetzbetreiber und Anbieter nachhaltiger Kundenlösungen für rund 50 Millionen Kunden in Europa schöpft
Netzwerke der Offshore Windindustrie veröffentlichen neue Offshore-Windstrategie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2025 Werbung Offshore-Wind-Strom für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Deutschland (WK-intern) - 13 Handlungsempfehlungen für ein deutschlandweites Wirtschaftswunder auf dem Meer Im Nachgang zu den Wahlen am 23. Februar 2025 hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gemeinsam mit den zentralen Netzwerken der Offshore Windindustrie im Norden strategische Handlungsempfehlungen an eine kommende Bundesregierung veröffentlicht. Tenor: Wenn Richtiges beibehalten & Fehlstellungen korrigiert werden, wird die Offshore-Windenergie ein wichtiger Treiber für Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Deutschland sein. Durch den Ausbau der Offshore-Windenergie von ca. 9 GW Ende 2024 auf mindestens 70 GW im Jahre 2045 entsteht in den kommenden zwei Jahrzehnten ein substanzieller Teil der klimaneutralen Stromproduktion Deutschlands in Nord- und Ostsee.
Bundesnetzagentur genehmigt Abschnitt des SuedLinks bei Hannover Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitungen des Vorhabens SuedLink abgeschlossen. (WK-intern) - Die planfestgestellte Trasse verläuft vollständig auf dem Gebiet der Region Hannover. Mit diesem Beschluss erhält die TenneT TSO GmbH als Übertragungsnetzbetreiber die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Stromleitung. Dieser Abschnitt ist der siebte des SuedLink, für den eine Genehmigung vorliegt. Strecke von Landkreisgrenze Heidekreis/Region Hannover bis Landkreisgrenze Region Hannover/Hildesheim Die Trasse beginnt auf dem Gebiet der Stadt Neustadt am Rübenberge westlich der Ortschaft Stöckendrebber. Sie verläuft im gesamten Abschnitt von nördlicher in südliche Richtung. Die Strecke passiert dabei die Ortschaft Mandelsloh westlich und quert
Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Hochspannungsleitung bis nach Koblenz abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2025 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Hochspannungsleitung des Vorhabens Ultranet abgeschlossen. Der Abschnitt führt von der Landesgrenze NRW/RLP bis nach Koblenz. Dies ist der fünfte von insgesamt sieben Abschnitten der geplanten Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg. Mit diesem Beschluss erhält die Amprion GmbH als Übertragungsnetzbetreiber die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Stromleitung in diesem Abschnitt. Abschnitt Landesgrenze NRW/RLP bis Punkt Koblenz Die Trasse beginnt zwischen den Orten Fritzdorf in NRW und Grafschaft in RLP auf dem Gebiet der Gemeinde Grafschaft und verläuft in südöstlicher Richtung vorbei an Bad
Bundesnetzagentur zur Dunkelflaute – Kein Grund zur Panik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Warum der Strom auch in der dunklen Jahreszeit nicht knapp wird (WK-intern) - Dunkelflaute. Allein das Wort treibt vielen Menschen den Angstschweiß auf die Stirn. Doch eigentlich beschreibt es nur einen Zustand, der vor allem im Winter ganz normal ist: Die Sonne scheint nicht und gleichzeitig ist es windstill. Vor wenigen Jahren hätten dem die meisten wohl kaum Beachtung geschenkt. Doch inzwischen decken wir in Deutschland gut die Hälfte des Energiebedarfs aus Windkraft und Sonne. Wenn also beides nicht vorhanden ist, haben wir dann zu wenig Strom? Droht uns womöglich ein Blackout? Nein. Und es explodiert auch nicht die Stromrechnung der privaten Haushalte. In