Welche Rolle soll der Staat bei der Finanzierung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien spielen? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 31. August 2025 Werbung Mehrheit der Deutschen für staatliche Förderung bei inländischer Produktion von Batteriespeichern und ihrem gewerblichen Einbau (WK-intern) - Drei Viertel der Deutschen sind für die staatliche Förderungen der inländischen Produktion von Batteriespeichern Ebenfalls hohe Zustimmung für Förderung im gewerblichen Einbau von Solarenergie und Batteriespeichern Über 70 Prozent finden es positiv, wenn Unternehmen auf fossile Aggregatoren zugunsten von Batteriespeichern verzichten Das ist seit jeher ein Debattenpunkt in der Energiepolitik. Die Mehrheit der Bevölkerung spricht sich sowohl für die staatliche Förderung bei der hiesigen Produktion von Batteriespeichern als auch bei deren Einsatz im Gewerbe aus. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmen Appinio hervor, die 1000
Bundesverkehrsministerium fördert die Umstellung von Busflotten auf klimafreundliche Antriebe E-Mobilität Wasserstofftechnik 23. Juli 2025 Werbung Noch bis Ende August können Förderanträge gestellt werden (WK-intern) - Mit bis zu 80% der Mehrkosten für Batterie- oder Brennstoffzellenbusse und bis zu 40 % für Lade-, Tank- und Wartungsinfrastruktur fördert das Bundesverkehrsministerium den Umstieg auf sauberen Busverkehr. Verkehrsbetriebe und Kommunen können noch bis zum 31. August 2025 ihre Projektskizzen einreichen – und bei der Antragstellung auf die langjährige Erfahrung des Energiewendeunternehmens GP JOULE setzen. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 soll der Einsatz emissionsfreier Busse im Personennahverkehr helfen, Klimaziele zu erreichen. Gefördert werden Investitionen in batterieelektrische Busse und Brennstoffzellenbusse, die Umrüstung bestehender Fahrzeuge sowie der Ausbau von Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur. Durch die
Vor der polnischen Ostseeküste wurden enorme Öl- und Gasvorkommen gefunden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 202523. Juli 2025 Werbung DIW Berlin: „Ölfund in Polen: Von der Förderung ist abzuraten“ (WK-intern) - Das Vorkommen wird aktuell auf 200 Millionen Barrel geschätzt. Über die energiepolitsche Bedeutung einer möglichen Förderung gibt Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine Einschätzung: Die energiepolitische Bedeutung der Förderung fossiler Energien in Polen für Deutschland dürfte gering sein. Der Ölfund könnte theoretisch zur Versorgungssicherheit beitragen, da die Raffinerie Schwedt seit dem russischen Öl-Embargo nur zu etwa 50-60 Prozent ausgelastet ist und auf Alternativen angewiesen ist. Jedoch dürfte Polen das Öl primär für eigene Zwecke nutzen - die Förderung soll 4-5 Prozent
Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst weltweit, aber die Dynamik schwächt sich ab E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2025 Werbung Weltweit fast 56 Millionen Elektro-Pkw auf den Straßen: Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst 2024 weiterhin, aber die Dynamik schwächt sich ab (WK-intern) - Weltweit wurden im Jahr 2024 17,4 Millionen Elektrofahrzeuge (rein-batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-in Hybride sowie Fahrzeuge mit Range Extender) neu zugelassen. Dies ist ein Plus von 17% gegenüber dem Vorjahr. China beherrscht mit über 11 Millionen Neuzulassungen den Elektro-Pkw-Markt deutlich, die USA liegen auf Rang zwei. Deutschland konnte sich den dritten Platz knapp vor dem Vereinigten Königreich sichern. In Deutschland ging dabei die Zahl der Neuzulassungen im vergangenen Jahr auf 572.500 Elektro-Pkw zurück. Damit sind zwar 2.619.000 Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs,
Ministerpräsident*innen fordern Langfriststrategie für das Erreichen der Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie 19. Juni 2025 Werbung Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben die Bundesregierung aufgefordert, bis Jahresende eine Langfriststrategie für das Erreichen der Klimaneutralität vorzulegen. (WK-intern) - Dazu erklärt Gregor Dilger, Geschäftsführer des Bundesverbands Geothermie e.V.: „Für die von den Ministerpräsident*innen der Länder geforderte Langfriststrategie für den klimaneutralen Umbau des Energiesystems in Deutschland (Energieplan Deutschland) braucht es auch eine Strategie zum Ausbau aller geothermischen Technologien. Diese sollte im Rahmen eines Geothermiegipfels auf höchster Ebene erörtert werden. Geothermie bietet Versorgungssicherheit und ist klimafreundlich sowie wirtschaftlich. Damit Deutschland von diesem vielfachen Systemnutzen in vollem Umfang profitieren und der Markthochlauf verstetigt werden kann, sind Planungs- und Investitionssicherheit wichtig. Die Bundesregierung sollte
Agora Energiewende Studie zeigt: EE-Ausbau senken die Strompreise deutlich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik Windenergie 18. Juni 2025 Werbung Der Think Tank Agora Energiewende hat heute eine Studie des Beratungsunternehmens Aurora Energy Research zum Strombedarf bis zum Jahr 2030 vorgelegt. (WK-intern) - Die Analyse zeige klar, dass ein Festhalten an den Ausbauzielen für Erneuerbare in allen untersuchten Szenarien die Strompreise deutlich weiter senken und großen volkswirtschaftlichen Nutzen bringe, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Bis zum Jahr 2030 kann der durchschnittliche Börsenstrompreis um fast ein Viertel fallen, wenn an den Ausbaupfaden für die Erneuerbaren festgehalten wird. Das unterstreicht einmal mehr, dass Erneuerbare Energien einen großen Beitrag nicht nur zu einer sicheren und unabhängigen, sondern vor allem auch zu einer kostengünstigen Stromversorgung leisten. Die
Über 200 junge Energie-Scouts machen Unternehmen effizienter Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Juni 2025 Werbung Energie und Ressourcen sparen im Betrieb: Bundesumweltministerium und DIHK zeichnen über 200 junge Energie-Scouts deutscher und europäischer Unternehmen aus (WK-intern) - Energie-Scouts in Deutschland und Energy Scouts in Europa entwickeln praktische Effizienzmaßnahmen im eigenen Betrieb und senken gleichzeitig Kosten und Umwelteinflüsse in ihren Unternehmen. Dieses Engagement ehrten Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMUKN), und Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) heute in Berlin. Sie zeichneten in einer gemeinsamen Veranstaltung des „Unternehmensnetzwerks Klimaschutz“ und „Young Energy Europe“ die besten Energie- und Energy Scouts Teams des aktuellen Jahrgangs aus. Die Scouts des Jahres 2024 deckten insgesamt ein Einsparpotenzial von zwölf
EEX führt Register für Biogas-Produktionszertifikate in Frankreich ein Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 17. Juni 202517. Juni 2025 Werbung Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat am Montag, den 16. Juni, das neue Register für Biogas-Produktionszertifikate (CPBs – Certificats de Production de Biogaz) in Frankreich gestartet. (WK-intern) - Diese vom französischen Energieministerium in Auftrag gegebene Initiative soll die Entwicklung von Biomethan als erneuerbare Energiequelle im Land fördern. Das im Rahmen des französischen Klima- und Resilienzgesetzes von 2021 eingeführte CPB-Programm verpflichtet Erdgasversorger, ihren Kunden einen Mindestanteil an Biomethan anzubieten. Dies wird durch die Verpflichtung zur Rückgabe der CPB-Zertifikate an den französischen Staat erreicht und fördert so die Integration erneuerbarer Gase in den nationalen Energiemix. Aude Filippi, Director Business Development Gas and Sustainability Markets
BDEW feiert steuerliche Förderung für E-Autos als Wachstumsbooster mi Klingbeil Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 2. Juni 2025 Werbung Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat einen sogenannten Wachstumsbooster vorgestellt. (WK-intern) - Im Kern sollen durch Steuerentlastungen Investitionen ausgelöst werden. BDEW zum Wachstumsbooster der neuen Bundesregierung: Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat einen sogenannten Wachstumsbooster vorgestellt. Im Kern sollen wie beim Vorgänger Vizekanzler Robert Habeck durch Steuerentlastungen wieder riesige Investitionen ausgelöst werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die neue Bundesregierung Tempo bei den Entlastungen der Wirtschaft vorlegt. Positiv ist insbesondere die angedachte steuerliche Förderung der Elektromobilität. Steueranreize haben bei unseren europäischen Nachbarn bereits große Erfolge erzielen können und dem Hochlauf der Elektromobilität Schub verliehen. Das
Zehn Unternehmen bewerben sich um den dänischen CCS-Fonds mit 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 2025 Werbung Die dänische Energieagentur hat aus 16 Bewerbern zehn Unternehmen ausgewählt, die sich um Fördermittel in Höhe von 28,7 Milliarden DKK für Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung bewerben. (WK-intern) - Die Förderung soll dazu beitragen, Dänemarks jährliche CO₂-Emissionen ab 2030 um 2,3 Millionen Tonnen zu senken. Im März gingen bei der dänischen Energieagentur 16 Bewerbungen von Unternehmen ein, die sich um die Präqualifikation für den dänischen CCS-Fonds bewarben. Wie in den Ausschreibungsunterlagen dargelegt, können maximal zehn Unternehmen für die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren präqualifiziert werden. Die Agentur hat die ausgewählten Unternehmen ermittelt. „Wir sind auf dem besten Weg, in Dänemark einen Markt für CO2-Abscheidung und -Speicherung
KIT mit Anträgen zu Batterieforschung und 3D-Designermaterialien erfolgreich bei Förderung ausgewählt Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Mai 2025 Werbung Weg frei für die Erneuerung des Status als Exzellenzuniversität (WK-intern) - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist im Finale der Förderlinie „Exzellenzcluster“ in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit insgesamt zwei Anträgen erfolgreich. Nach der Begutachtung in international besetzten Kommissionen haben das von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz berufene Expertengremium wie auch die für Wissenschaft und Forschung auf Bundes- und Länderebene zuständigen Ministerinnen und Minister die Cluster POLiS und 3DMM2O zur Förderung ausgewählt. In zwei zentralen Wissenschaftsfeldern bietet die Finanzierung Freiräume für Forschung auf international höchstem Niveau. Die ausgewählten Cluster werden jeweils für sieben Jahre mit bis zu 70 Millionen Euro gefördert.
Neue Studie warnt vor massiven Risiken des aktuellen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Kommende Bundesregierung muss bisherigen Kurs korrigieren (WK-intern) - Eine aktuelle Studie der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt die erheblichen Risiken des derzeitigen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Windparks in Deutschland auf und unterlegt diese erstmalig mit Zahlen. Die von enervis energy advisors durchgeführte Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass das Modell zur Vergabe von Offshore-Windflächen langfristig deutlich negative wirtschaftliche und energiepolitische Folgen haben könnte. Forderung nach Anpassung des Ausschreibungsmodells Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert entsprechend eine Überarbeitung, um die wirtschaftlichen und energiepolitischen Risiken zu minimieren und durch die richtigen regulatorischen Impulse kontinuierliches Wachstum und nachhaltige Wertschöpfung des Sektors zu ermöglichen. „Die Ergebnisse der Analyse müssen als Aufforderung an die kommende Bundesregierung