Pilotprojekt für faire Windkraft in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2025 Werbung Von Windrad zu Win-Win: Octopus Energy startet Pilotprojekt für faire Windkraft in Bayern Start des ersten Windstrom-Piloten von Octopus in Bayern Bis zu 50% günstigerer Strom für Region um Gössersdorf Windturbine wird zum Akzeptanzbotschafter, Octopus lädt zum Austausch (WK-intern) - Wie wird Windkraft zu einem Gewinn für alle – auch für die Menschen vor Ort? Diese Frage erforscht Octopus Energy ab sofort im bayerischen Gössersdorf. In der Gemeinde in Oberfranken startet der Versorger sein drittes Fan-Club-Pilotprojekt (“Fan” wie engl. für Windrad) für günstigeren Windstrom sowie den Austausch mit den Anwohner*innen vor Ort. So will Octopus neue Möglichkeiten finden, damit Windkraft nicht nur akzeptiert wird, sondern einen
Schweizer Plattform für Umwelt, Klima & Nachhaltigkeit geht mit frischem Schwung voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. September 2025 Werbung Mit dem Ziel, fundierte, aktuelle und weitgehend werbefreie Informationen rund um Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in der Schweiz zu verbreiten, präsentiert sich die Online-Plattform Nachhaltiger24.ch als kompetenter Ansprechpartner für interessierte Leserinnen und Leser. Kernmission & Angebot Nachhaltiger24.ch bietet ein umfassendes Themenspektrum: E-Mobilität & E-Bike / E-Auto Grüne Energie, darunter Photovoltaik, Windkraft oder Wasserstoff Nachhaltige Produkte & Fashion Politik, Klima- & Umweltschutz Ernährung & Gesundheit mit ökologischem Fokus Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu globalen und lokalen Entwicklungen (WK-intern) - Die Inhalte werden weitgehend werbefrei und kostenfrei zur Verfügung gestellt – getragen von der Idee, dass Information und Sensibilisierung im Bereich Nachhaltigkeit allen offenstehen sollen. (Quelle: „Wir schreiben für Sie, zu
Windkraft als natürlicher Partner des Speichers präsentiert auf der HusumWind 2025 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Dirkshof und be.storaged errichten Großbatteriespeicher (WK-intern) - Eine Blaupause für die Energiewende: In Reußenköge entsteht ein Großbatteriespeicher, der das Zusammenspiel von Windenergie und Speichertechnologie sichtbar macht. 40 Megawattstunden Speicherkapazität für mehr Stabilität Anlieferung Mitte September, Inbetriebnahme Ende 2025 Partner präsentieren sich auf der Messe Husum Wind Windkraft, die bleibt, auch wenn der Wind nicht weht: Genau das macht der neue Batteriespeicher in Reußenköge (Schleswig-Holstein) möglich. Dirkshof und be.storaged schaffen damit ein Projekt, das zeigt, wie sich erneuerbare Energien effizient speichern und verlässlich ins Stromnetz integrieren lassen. Der geplante Großbatteriespeicher verfügt über 20 Megawatt Leistung und 40 Megawattstunden Kapazität. Umgerechnet könnte er also rund 4000 Haushalte einen ganzen
Windkraft ist keine Option – sie ist Voraussetzung für die Zukunft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2025 Werbung Ein Gespräch mit Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg e. V. (WK-intern) - Frage: Herr Friedl, Windkraft ist in der öffentlichen Debatte immer wieder umstritten. Für wie wichtig halten Sie den Ausbau der Windkraft? Antwort: Natürlich bringt auch die Windkraft – wie jede Form der Energieerzeugung – Eingriffe in die Umwelt mit sich. Deshalb sind offene Debatten darüber wichtig und richtig. Dabei darf aber nicht aus dem Blick geraten: Wir alle brauchen Energie, ob Bürger oder Unternehmen – und künftig sogar deutlich mehr, vor allem in Form von Strom. Dieser Strom sollte idealerweise aus Quellen stammen, die unabhängig von Importen, krisenfest, wirtschaftlich sinnvoll und
Breite Akzeptanz von Windkraft als saubere, regionale Energieform Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks 24. Juli 2025 Werbung Meinungsumfrage unter 2.500 Österreicher:innen (WK-intern) - Mehr als 80 Prozent der Österreicher:innen befürworten die erneuerbare Energieform und deren Ausbau. Das geht aus einer bis zum Ende des Frühjahrs erstellten und von der IG Windkraft beauftragten, breit angelegten Studie mit repräsentativem Sample hervor. Demnach sieht eine Mehrheit Windkraft als erneuerbare Energieform aus der Region, die die Umwelt nicht schädigt und die energieunabhängig von Großmächten und Diktatoren macht. Gemäß der im heurigen Frühjahr durchgeführten Umfrage unter 2.500 Personen zwischen 16 und 75 Jahren sehen 83 Prozent aller befragten Österreicher:innen die Windkraft sehr oder eher positiv. Während Photovoltaik auf Dachflächen und Fassaden genau wie Agri-Photovoltaik als sehr
Envision Energy kooperiert mit FERA Australia, um 1 GW Windkraft und 1,5 GWh Energiespeicher in Australien voranzutreiben Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2025 Werbung MELBOURNE, Australien – Envision Energy, ein weltweit führender Anbieter intelligenter Lösungen für erneuerbare Energien, und FERA Australia, ein führender australischer Entwickler erneuerbarer Energien, gaben heute eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Umsetzung groß angelegter hybrider Projekte für erneuerbare Energien im australischen National Electricity Market (NEM) bekannt. (WK-intern) - Die Vereinbarung, die im Rahmen der Australia Energy Wind Conference in Melbourne unterzeichnet wurde, ist die erste Initiative dieser Art in Australien und schafft einen Rahmen für die Entwicklung von Projekten mit dem Potenzial, bis zu 1 GW Windkraftleistung und 1,5 GWh Batteriespeicherkapazität zu liefern. Dieser Meilenstein spiegelt das wachsende Vertrauen in die integrierte
Erneuerbare Energien werden laut GlobalData bis 2035 mehr als die Hälfte der jährlichen Stromerzeugung Brasiliens decken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 6. Juni 2025 Werbung Brasilien erzeugt Strom aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Wärmequellen (Gas, Öl und Kohle), Wasserkraft, Kernkraft und erneuerbare Energien. (WK-intern) - Wasserkraft deckt den Großteil der jährlichen Stromerzeugung des Landes. Die übermäßige Abhängigkeit von Wasserkraft hat das Land jedoch anfällig für Dürren gemacht. Um diese Herausforderung zu meistern, baut das Land seine Kapazitäten für erneuerbare Energien zügig aus. Laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, deckten erneuerbare Energien im Jahr 2024 36,7 % der jährlichen Stromerzeugung des Landes und sollen bis 2035 auf 50,7 % steigen. Der neueste Bericht von GlobalData, „Brazil Power Market Outlook to 2035, Update 2025 – Market Trends, Regulations, and
Bayern: Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald spielt hier eine Schlüsselrolle" (WK-intern) - Aying: In wenigen Wochen werden drei neue Windenergieanlagen im Münchner Süden Strom produzieren. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister hat den Bürgerwindpark im Hofoldinger Forst besucht und sich kurz vor Abschluss der Bauarbeiten ein Bild von den Anlagen gemacht. Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald und die Staatsforsten spielen hier eine Schlüsselrolle. Ein Drittel der bayerischen Landesfläche ist Wald, ein großer Teil davon in öffentlicher Hand. Es freut mich sehr, dass die Bürger von Aying, Otterfing und Sauerlach sechs Millionen Euro
IG Windkraft: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20259. Mai 2025 Werbung Mit Ende der Begutachtungsfrist des verschärften Energiekrisenbeitrags nimmt die IG Windkraft mit konkreten Vorschlägen für mehr Sachlichkeit Stellung. (WK-intern) - Die standortschädigende Maßnahme bleibt umstritten und intransparent: IG Windkraft bringt beim zuständigen Bundesministerium für Finanzen eine Anfrage gemäß des Umweltinformationsgesetzes ein und stellt die Forderung auf, gemeinsam, statt einsam Lösungen zu erarbeiten. Während sich die Windbranche klar zu einem fairen und solidarischen Beitrag zur Budgetkonsolidierung bekennt, sind die intransparente Vorgangsweise sowie die kontraproduktive Wirkung für Wettbewerbsfähigkeit, Planungssicherheit und Investitionstätigkeit am Energie- und Wirtschaftsstandort durch die Maßnahme scharf zu kritisieren, eine faire Ausgestaltung ist weit entfernt. „Eine Begutachtung ist dazu da, transparente und nachvollziehbare
Energiekrisenbeitrag: Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2025 Werbung Die von der österreichischen Bundesregierung in Begutachtung geschickte, weitere Verschärfung des Energiekrisenbeitrags erdrosselt regionale Wertschöpfung am Wirtschafts- und Energiestandort. (WK-intern) - Während mittelständische Unternehmen in die Zange genommen werden, wird der fossile Sektor weiter geschützt. „Erneut werden in einer Nacht- und Nebelaktion, diesmal an einem Fenstertag, weitere Belastungen für die Erneuerbaren-Branche auf den Weg gebracht. Ist das der neue Stil? Immerhin gibt es diesmal eine Begutachtung“, so IG Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer. Die eingeschlagene Richtung sei aber gleich dreifach befremdlich: „Gerade Erneuerbare werden mit einem höheren Beitrag zum Budget bestraft. Gas ist ausgenommen. Der fossile Beitrag bleibt unangetastet während genau diese Unternehmen Rekordgewinne schreiben.
Auftakt des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 31. März 2025 Werbung Bundesminister für Bildung und Forschung Cem Özdemir eröffnet das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. (WK-intern) - Entdecke die Energie von morgen – dieser Leitidee folgt das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Die gemeinsame Initiative für Wissenschaftskommunikation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und von Wissenschaft im Dialog (WiD) befasst sich in diesem Jahr mit erneuerbaren Energien, Batterie- und Speicherforschung, Wasserstofftechnologien und Fusionsforschung. Wie sieht unsere Energieversorgung der Zukunft genau aus? Das geht jede und jeden etwas an – deshalb lädt das Wissenschaftsjahr Bürgerinnen und Bürger zum Dialog ein. Bei der Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2025 hält Bundesforschungsminister Cem Özdemir die Eröffnungsrede. Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich
Bachmann Monitoring präsentiert neue Ansätze zur Eis-Detektion an Windanlagen auf der Winterwind Conference Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2025 Werbung Eiserkennungstechnik bei Windkraftanlagen nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Fachleute aus der ganzen Welt trafen sich im schwedischen Skellefteå, um über die Herausforderungen der Windenergieerzeugung in kalten Klimazonen zu diskutieren. Die die Kernthemen auf der „Winterwind Conference“ waren der Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) unter Vereisungsbedingungen, die Eiserkennung sowie die Enteisung und Eisvermeidung. Der wichtigste Trend: Präventive Maßnahmen (Anti-Icing) lösen das De-Icing immer mehr ab. Die Konferenz bot ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionen in zwei parallelen Foren, das durch eine Ausstellung von rund 45 Unternehmen und Instituten ergänzt wurde. Die Diskussion machten deutlich: Die Optimierung von Eis-Detektions- und Enteisungssystemen (IPS = Ice Prevention