Siemens liefert 57 getriebelose Windturbinen für drei Windparks nach Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2015 Werbung Siemens liefert 126 Megawatt Onshore-Windleistung nach Schottland 57 getriebelose Windturbinen für drei Windparks Siemens übernimmt Langzeit-Serviceverträge Saubere Energie für über 50.000 Haushalte (WK-intern) - Siemens hat insgesamt drei Aufträge für schottische Onshore-Windprojekte in South und North Ayrshire sowie in Lockerbie erhalten. Damit können mehr als 50.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden. Das Unternehmen wird im Rahmen von Langzeitverträgen auch die Wartung und Instandhaltung der Windkraftanlagen übernehmen. Für den Dersalloch Windpark im Süden Ayrshires wird Siemens 23 direkt angetriebene Anlagen seiner D3-Produktplattform errichten, installieren und in Betrieb nehmen. Die Gesamtleistung beträgt 69 Megawatt (MW). Die Installation der Turbinen soll im Frühjahr 2016 beginnen. Die offizielle Übergabe des
Förderung solarer Batteriespeicher wird über 2016 hinaus verlängert Solarenergie 27. November 2015 Werbung HEIMSPEICHER-FÖRDERUNG GEHT WEITER (WK-news) - Solar- und Speicherwirtschaft begrüßen Einlenken von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel Solar- und Speicherwirtschaft begrüßen die Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, die Förderung solarer Batteriespeicher über das Jahresende hinaus zu verlängern. Eine parteiübergreifende Parlamentarier-Initiative im Deutschen Bundestag hatte maßgeblich zu dieser Entscheidung beigetragen. Auch Gutachter der Regierung hatten sich zuvor für eine Verlängerung der über die KfW gewährten Förderung ausgesprochen. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. erklärt dazu: „Wir sind erleichtert, denn der weitere Erfolg der Energiewende ist auf den Ausbau von Speichern angewiesen. Sie sind ein Herzstück der Energiewende. Ein Auslaufen der Speicherförderung nach nur zweieinhalb Jahren wäre zu
KRAFTWERK Renewable Power Solutions ist Owner’s Engineer für eine 50 MW PV-Anlage in Ägypten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 27. November 2015 Werbung Das Konsortium Cairo Solar Farm hat KRAFTWERK für die Umsetzung einer PV-Anlage mit 50 MW Leistung in der Benban Region als Owner’s Engineer beauftragt. (WK-news) - Ägyptens Ministerium für Elektrizität und Erneuerbare Energien hat Cairo Solar Farm die Berechtigung zur Teilnahme an dem "2000 MW Einspeisevergütung-Förderprogramm Erste Regulierungsperiode 2015-2017 mit einem 50 MW PV-Projekt" erteilt. Cairo Solar Farm sicherte sich im Zuge dieser Ausschreibung eine ebene und rechteckige Fläche von ca. 100 ha in der genannten Region. KRAFTWERK wurde ursprünglich von Cairo Solar Farm für eine Machbarkeitsstudie in Bezug auf drei Regionen in Ägypten beauftragt: Assuan, Assiut und Sharm El Sheikh. "Die verfügbare
Klimagipfel braucht Verbindlichkeit und ambitionierte Ziele Mitteilungen 27. November 2015 Werbung „Der deutsche Maschinenbau setzt sich ausdrücklich für eine glaubhafte und möglichst umfassende Klimaschutzverpflichtung aller Vertragsstaaten auf internationaler Ebene ein“, sagt Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). (WK-news) - „Nur so können die Ziele zur langfristigen Eindämmung des Klimawandels erreicht werden.“ Der Maschinen- und Anlagenbau ermöglicht schon heute den Einsatz sehr effizienter Technologien zur Minderung der Treibhausgasemissionen und der durch den Klimawandel verursachten Schäden. Um jedoch die notwendigen Investitionen auszulösen, muss die Politik mit langfristiger Perspektive stabile und langfristige Rahmenbedingungen schaffen. „Ohne Planungssicherheit ist die Wirtschaftlichkeit von neuen Technologien nicht abschätzbar. Folglich könnten die erforderlichen Investitionen ausbleiben“, warnt
Ausschreibung für den enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland 2016 beginnt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2015 Werbung enercity zeichnet im April 2016 vorbildliche Maßnahmen rund um das Thema Energieeffizienz aus. (WK-intern) - TÜV Nord AG, Sparkasse Hannover und NORD/LB engagieren sich als Partner der Preisverleihung. Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil ist Schirmherr des enercity-Energie-Effizienzpreises. Der verantwortungsvolle und effiziente Umgang mit Energie lohnt sich: Ab sofort können sich Unternehmen, Einzelpersonen und Institutionen um den enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland 2016 bewerben. Die Auszeichnung, die die Marke der Stadtwerke Hannover gemeinsam mit dem TÜV Nord, der Sparkasse Hannover und der NORD/LB verleiht, zeichnet Projekte aus, die sich im besonderen Maße um das Thema Energieeffizienz verdient machen. Wer kann sich bewerben? Gefragt sind Innovationen oder auch bereits
EU-Energieminister sichern Umsetzung der Energie und Klimaziele Behörden-Mitteilungen 27. November 2015 Werbung EU-Energieminister bringen Novelle des Effizienzlabels auf den Weg (WK-news) - Bei ihrem heutigen Treffen in Brüssel nahmen die EU Energieminister wichtige Schlussfolgerungen zur so genannten Governance der Energieunion an. Hiermit soll vor allem auch die Umsetzung der EU-Klima- und Energie-Ziele für das Jahr 2030 sichergestellt werden. Governance beschreibt einen neuen Ansatz zur Koordinierung der nationalen Energiepolitiken. Im Mittelpunkt stehen nationale Energie- und Klimapläne, die zwischen den Mitgliedstaaten und der EU-Kommission konsultiert und in einem europäischen Monitoring überprüft werden. Auch gibt es erstmals Eckpunkte für einen Governance-Rahmen, der die Frage der Zielerreichung adressiert. Für das verbindliche EU-Erneuerbaren-Ziel wurde vereinbart, dass ein "Back-Up-Instrument" einspringt, wenn
Vattenfall-Tagebau lässt geschütztes Wiesengebiet austrocknen Ökologie 27. November 2015 Werbung GRÜNE LIGA macht Umweltschaden in den Laßzinswiesen geltend (WK-intern) - Der Braunkohletagebau Jänschwalde beeinträchtigt durch Grundwasserentzug das europäische Schutzgebiet Laßzinswiesen bei Peitz, wie das offizielle Monitoring bestätigt. Nach einer Akteneinsicht fordert die GRÜNE LIGA Brandenburg gestern das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) auf, nach dem Umweltschadensgesetz tätig zu werden. „Der von Vattenfall selbst bei den Behörden eingereichte Monitoringbericht belegt eine drastische Verschlechterung des Gebietszustandes. Die bisherigen Schutzmaßnahmen haben sich als unzureichend erwiesen. Das Bergamt ist deshalb verpflichtet, Vattenfall weitere Maßnahmen gegen die Austrocknung des Gebiets aufzuerlegen.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. Die Jänschwalder Laßzinswiesen stehen unter europäischem Schutz sowohl nach
Industrie 4.0: Mit neuen Geschäftsmodellen und Standards die Wettbewerbsfähigkeit sichern Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. November 201526. November 2015 Werbung Kräfte bündeln auf dem Weg zur Industrie 4.0 (WK-intern) - Spitzencluster it’s OWL bietet neue Lösungen und Ansätze für den Mittelstand Wie bringen wir Industrie 4.0 in den Mittelstand? Wie können wir unsere Marktposition im globalen Wettbewerb stärken? Wie werden sich die Arbeitsbedingungen und Anforderungsprofile der Beschäftigten ändern? Lösungen und Ansätze für diese und weitere Fragen entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Spitzencluster it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Weltmarktführer der Automatisierungstechnik Beckhoff, Harting, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller. Auf der SPS IPC Drives präsentierten und diskutierten sie Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven der Spitzencluster-Aktivitäten. 15 von
Ressourcenschonende Eisenbahn zur UN-Klimakonferenz in Paris Ökologie Technik 27. November 201526. November 2015 Werbung Knorr-Bremse präsentiert klimaschonende Eisenbahntechnik im Zug zur UN-Klimakonferenz in Paris (WK-intern) - Knorr-Bremse stellt im Sonderzug „Train to Paris“ seinen klimaschonenden Energiesparkreislauf vor. Die deutsche Bundesumweltministerin Barbara Hendricks fährt im Zug der Deutschen Bahn klimafreundlich zur 21. UN-Klimakonferenz, auf der 194 teilnehmende Staaten einen neuen Klimavertrag als Nachfolger des Kyoto-Protokolls verabschieden wollen. Knorr-Bremse zeigt im Waggon des Verkehrsbündnisses „Allianz pro Schiene“ seine wegweisenden Lösungen für Klimaschutz, die helfen, die ohnehin schon ressourcenschonende Eisenbahn noch energieeffizienter und somit klimaschonender betreiben zu können. Dazu gehört das Fahrerassistenzsystem iCOM Assist, das dem Lokführer hilft, möglichst energiesparend zu fahren. Das Fahrerassistenzsystem berechnet – basierend auf der Kenntnis
Alternative Installationsmethode für Meeresfundamenten von Offshore-Windparks Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 27. November 201526. November 2015 Werbung Vibrationsrammen ist mögliche alternative Installationsmethode von Meeresfundamenten (WK-intern) - Gemeinsames Projekt von RWE Innogy, Bilfinger Offshore, DONG Energy, EnBW, E.ON und Vattenfall unterstützt vom Carbon Trust Wind Accelerator und der Offshore-Lieferindustrie Ergebnis: In der Testumgebung an Land erzeugt das Einvibrieren von Stahlpfählen für Offshore-Fundamente nachweislich einen geringeren maximalen Schalldruckpegel, reduziert die Installationszeit und kann bezüglich der Standfestigkeit vergleichbar zu geschlagenen Pfählen bewertet werden Forschungsaktivitäten zur Weiterentwicklung der Technologie geplant In der recht jungen Offshore-Windindustrie spielen neue Wege zur Errichtung der Windparks auf See eine große Rolle um Kosten zu senken und Bauzeiten zu reduzieren. Aus diesem Grund haben sich die Entwickler und Betreiber von
Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt drei neue Vorstandsmitglieder Mitteilungen Solarenergie 27. November 201526. November 2015 Werbung NEUE MITGLIEDER IM BSW-SOLAR-VORSTAND (WK-intern) - Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt drei neue Vorstandsmitglieder / Herman Rens ist neuer Schatzmeister Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) in Berlin sind drei neue Vorstandsmitglieder gewählt worden – Michael Entrup (Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG), Alexander Naujoks (SMA Solar Technology AG) und Peter Thiele (Sharp Electronics GmbH). Das Amt des Schatzmeisters wird künftig von Herman Rens (Citrin Solar GmbH) bekleidet. Herr Rens, seit 2014 im Vorstand des BSW-Solar, tritt damit die Nachfolge an von Dr. Günther Häckl (SMA Solar Technology AG). Bei der Mitgliederversammlung waren rund 100 Unternehmensvertreter aus allen solaren Wertschöpfungsketten der Photovoltaik,
Heliatek gewinnt Renewable Energy Design Award 2015 Mitteilungen Solarenergie 27. November 201526. November 2015 Werbung Deutsches Start-up überzeugt mit HeliaFilm® bei den Elektra European Electronics Industry Awards in London (WK-intern) - Bei der Preisverleihung der Elektra European Electronics Industry Awards in London erhielt Heliatek den Renewable Energy Design Award 2015. Das deutsche Start-up Unternehmen mit Sitz in Dresden und Ulm, entwickelt und produziert HeliaFilm®, eine organische Solarfolie. Die Preisverleihung fand am 24. November im Lancaster London Hotel statt. Die Auszeichnung würdigt die internationalen Erfolge von Heliatek als Hersteller und Zulieferer der energieproduzierenden Folie. „Wir freuen uns außerordentlich über den Elektra Award. Es bestärkt uns darin, unsere Vision einer dezentralisierten und CO2-freien Energieversorgung weiter voran zu treiben und HeliaFilm®