Über Global Tech I Offshore-Wind vergibt langfristige Serviceverträge für Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung Wind Multiplikator und Buss Energy Group überzeugen im Ausschreibungsprozess (WK-intern) - Hamburg – Die Global Tech I Offshore Wind GmbH hat im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens zwei umfassende Serviceverträge für ihre Windenergieanlagen vergeben. Den Zuschlag für den Service- und Wartungsvertrag der 80 AREVA M5000 Windenergieanlagen erhielt die Wind Multiplikator GmbH. Mit Wind Multiplikator übernimmt erstmals ein unabhängiger Dienstleister diese Aufgabe. Das Team bringt umfassende Erfahrung mit der AREVA-Technologie mit und betreut bereits eine größere Flotte von Anlagen dieses Typs. Zuvor erfolgten Wartung und Instandhaltung durch Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE). Der Auftrag zur Instandsetzung und Reparatur der Rotorblätter wurde an die BUSS Energy Group
Wind Multiplikator sichert sich 10-Jahres Full-Service-Vertrag für den 400WM-Global Tech 1 – Offshore Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Emden – Die Wind Multiplikator GmbH wurde als Auftragnehmer für den Service- und Wartungsvertrag des Offshore-Windparks Global Tech I ausgewählt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Instandhaltung von 80 AREVA M5000 Windenergieanlagen und beginnt am 1. Januar 2026 mit einer anfänglichen Laufzeit von zehn Jahren. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein für beide Unternehmen und stärkt die Position von Wind Multiplikator als zuverlässigen Full-Service-Dienstleister für Offshore-Windprojekte. Im Rahmen des Full-Service-Vertrags übernimmt Wind Multiplikator ein breit gefächertes Leistungspaket: Dazu zählen geplante Wartungsarbeiten einschließlich aller gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Zertifizierungen, die Störungsbehebung mit dediziertem Ingenieurssupport, präventive Instandhaltungskampagnen sowie eine Verfügbarkeitsgarantie des Windparks. Ergänzt wird das
Deutsche WindGuard nimmt Prüfung an 30 Windenergieanlagen im Windpark Global Tech I vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Deutsche WindGuard ist Prüfsachverständiger im Windpark Global Tech I Wiederkehrende Prüfung an 30 Windenergieanlagen erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Im Auftrag der Global Tech I Offshore Wind GmbH hat die Deutsche WindGuard Inspection jetzt als Prüfsachverständiger erfolgreich Wiederkehrende Prüfungen an 30 Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Global Tech I in der Nordsee durchgeführt. Der beauftragte Leistungsumfang in dem rund 180 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven gelegenen Windpark umfasste die Prüfung von Turm und Gondel gemäß Standard Konstruktion des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). „Wir freuen uns, dass die Global Tech I Offshore Wind GmbH auf unsere Expertise setzt und uns die Überprüfung des technischen Zustandes und der
Erfolgreiche Anbindung des Offshore-Windparks Veja Mate Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung Prysmian setzt auf Innovation und Projektausführung für Offshore-Windparks in Nordeuropa Erfolgreiche Anbindung des offshore-Windparks Veja Mate an die Konverter-plattform Borwin2 in der deutschen Nordsee (WK-intern) - Das Offshore Projekt wurde über den niederländisch-deutschen Energienetzbetreiber Tennet an prysmian vergeben Mailand/Berlin – Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat den Offshore-Windpark Veja Mate erfolgreich über eine Kabelverbindung durch die Nordsee mit der Offshore-Konverterplattform BorWin2 vernetzt. Der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber TenneT vergab dieses Projekt an Prysmian. Die Verbindung wurde über zwei 155 kV Seekabel mit Hochspannungs-Wechselstrom über eine Strecke von 11,4 km realisiert. Sie verbindet Veja Mate mit der „BorWin beta“ Offshore-Plattform, die den
Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum sind mit CMS von Bachmann ausgerüstet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung BAM baut CMS für Offshore WEA aus (WK-intern) - Die Bachmann Monitoring GmbH (BAM) aus Rudolstadt/Jena überwacht mit ihren Condition Monitoring Systemen (CMS) aktuell 22 Prozent der 2015 neu installierten Leistungen aller Offshore Windenergieanlagen (WEA) in Nord- und Ostsee. Damit gehört Bachmann Monitoring zu den Top Offshore-CMS Lieferanten. Gerade bei den schwer erreichbaren Offshore-Anlagen auf hoher See ist Monitoring wichtig: Störungen lassen sich mit CMS frühzeitig erkennen und Wartungsarbeiten rechtzeitig planen. Insgesamt 546 Windräder gingen 2015 auf hoher See neu ans Netz, so viele wie nie zuvor. Ende 2014 drehten sich erst 246 Windräder in Nord- und Ostsee. Heute liefern 792 Offshore-Anlagen 3294
Monitoring für Offshore Windenergieanlagen in der Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2016 Werbung Bachmann Monitoring baut Condition Monitoring für Offshore Windenergieanlagen in der Nordsee weiter aus (WK-intern) - Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum sind mit CMS von Bachmann ausgerüstet Die Bachmann Monitoring GmbH (BAM) aus Rudolstadt/Jena überwacht mit ihren Condition Monitoring Systemen (CMS) aktuell 22 Prozent der 2015 neu installierten Leistungen aller Offshore Windenergieanlagen (WEA) in Nord- und Ostsee. Damit gehört Bachmann Monitoring zu den Top Offshore CMS Lieferanten. Gerade bei den schwer erreichbaren Offshore Anlagen auf hoher See ist Monitoring wichtig: Störungen lassen sich mit CMS frühzeitig erkennen und Wartungsarbeiten rechtzeitig planen. Insgesamt 546 Windräder gingen 2015 auf hoher See neu ans Netz,
SGS zertifiziert Offshore-Windpark Global Tech I Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. November 2015 Werbung 80 Windturbinen der 5-Megawatt-Klasse versorgen 445.000 Haushalte mit Energie: (WK-intern) - Einer der größten Offshore-Windparks Deutschlands, Global Tech I, ist seit Juli 2015 vollständig in Betrieb. Sechs Jahre lang begleitete der Prüfkonzern SGS das Windparkprojekt in der Nordsee. Während der Konstruktions- und Ausführungsphase prüften und zertifizierten die Experten der SGS Industrial Services viele hundert technische Dokumente und überwachten die Fertigung. Zahlreiche Status- und Prüfberichte sowie diverse Teilzertifikate mündeten in die Gesamt-Projektzertifizierung durch die SGS gemäß den Standards des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Projektbegleitung vom Entwurf bis zur Inbetriebnahme Die SGS-Gruppe Deutschland hat die Projektzertifizierung des Windparks Global Tech I in enger Zusammenarbeit mit dem Windpark-Betreiber,
Plug-Anschlüsse verkürzen Offshore-Wartungen von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 2015 Werbung Im jüngsten Zweiflügler-Prototypen im Husumer Windtestfeld, im größten Nordsee-Windpark Global Tech I und in nahezu jedem europäischen Hochgeschwindigkeitszug sorgt das Anschluss-System „Plug“ von Pfisterer für eine sichere Stromübertragung im Bereich der Niederspannung. (WK-intern) - Die steckbaren Komponenten sind schnell montiert und minimieren die Wartungszeiten. In Türmen von Windenergieanlagen verbinden Plug-Stecksysteme im Wesentlichen drei Komponenten, die für die Energiegewinnung wichtig sind: Den Windrad-Generator mit dem Umrichter und den Umrichter mit dem Leistungstransformator. Mehr als 4.100 dieser Anschlüsse sind bei Global Tech I verbaut. Wie zuverlässig das Plug-System trotz rauer Umwelteinflüsse funktioniert, hat es seit Jahrzehnten in der Bahntechnik bewiesen, für die es zuerst entwickelt wurde.
Global Tech I, damit liegt der Ausbau der deutschen Offshore Windenergie endlich im Zeitplan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2015 Werbung Nachdem es beim Anschluß der Windparks auf See immer wieder Verzögerungen gegeben hat Offshore-Windpark Global Tech I geht heute in Betrieb "Wichtige Säule der ENTEGA-Erzeugungsstrategie" Der Energieversorger ENTEGA hat gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern den Nordseewindpark Global Tech I, eines der größten deutschen Offshore-Projekte, in Betrieb genommen. Der Energieversorger ENTEGA hat gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern den Nordseewindpark Global Tech I, eines der größten deutschen Offshore-Projekte, in Betrieb genommen. „Mit Global Tech I hat ENTEGA mit ihren Partnern modernste erneuerbare Technologie im Maßstab eines Großkraftwerks realisiert. Wir freuen uns mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dieses sehr anspruchsvolle Projekt zum Erfolg gebracht zu haben“, sagte Dr. Marie-Luise
Gemeinsame Rettungskette für Offshore-Windparks vereinbart Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Offshore Windpark alpha ventus, Riffgat, Global Tech I und Trianel Windpark Borkum (WK-intern) - Es ist ein Novum in der deutschen Offshore-Windkraft: Die Windparkbetreibergesellschaften Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG (alpha ventus), EWE Erneuerbare Energien GmbH (Riffgat) , Global Tech I Offshore Wind GmbH und Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG kooperieren bei der Notfallrettung auf See. Damit haben erstmals verschiedene Betreiber ein einheitliches Rettungskonzept für vier Nordsee-Windparks entwickelt. Die Parks liegen zwischen 15 und 95 Kilometern vor der Insel Borkum. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Notfallversorgung aus einer Hand zu erhalten und gleichzeitig Synergien zu schaffen. Die Northern HeliCopter GmbH
In diesen Tagen nehmen vier deutsche Offshore-Windparks ihren Betrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2015 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie schreitet kontinuierlich voran - über 2.000 Megawatt installiert (WK-intern) - Kontinuierlicher Ausbau ist Grundlage für Kostensenkung In diesen Tagen nehmen vier Offshore-Windparks ihren Betrieb auf. Mit den Parks DanTysk (Vattenfall und Stadtwerke München), Nordsee Ost (RWE), Borkum (Trianel) und Global Tech I (Global Tech I Offshore Wind GmbH) sind allein durch Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft Offshore Windenergie bereits über 2.000 MW Leistung in Nord- und Ostsee installiert. Ende dieses Jahres wird die installierte Kapazität schon über 3.000 MW betragen. Dies entspricht der Kapazität von mehr als zwei großen Kernkraftwerken und die Offshore-Windenergie kann damit über 3,5 Millionen Haushalte mit Strom
Offshore: Zweites Zuweisungsverfahren für Anschlusskapazitäten eröffnet Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 20159. April 2015 Werbung Homann: "Das Verfahren sichert objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung der verfügbaren Anschlusskapazität in Nord- und Ostsee." (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das zweite Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität für Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee eröffnet. Ziel des Zuweisungsverfahrens ist die objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung der verfügbaren Kapazität für den Anschluss von Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. Bei der Bestimmung der noch zur Verfügung stehenden Kapazität von 211,1 Megawatt waren drei Aspekte relevant. Erstens die gesetzliche maximal zuweisbare Anschlusskapazität in Höhe von 7.700 Megawatt. Zweitens die bestehenden unbedingten Netzanbindungszusagen in Höhe von 5.977,3 Megawatt. Drittens die bereits im ersten Zuweisungsverfahren vergebene Anschlusskapazitäten