Siemens päsentiert Low-Noise-Windturbine aud der WindEnergy 2016 in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Neue Siemens-Binnenland-Windturbine mit weniger Geräusch bei optimaler Leistung SWT-3.3-130LN für geräuschsensible Standorte Betrieb mit 104,9 Dezibel Schalldruck möglich Serienstart Anfang 2017 (WK-intern) - Höchstleistungen bei mittleren bis schwachen Winden bietet die neue Low-Noise- Windturbine SWT-3.3-130LN von Siemens. Die neue Anlage arbeitet im Vergleich zur SWT-3.3-130 mit verringerter Rotordrehzahl und weiter entwickelten Aerodynamik-Applikationen an den Rotorblättern. So ist ein Betrieb mit 104,9 Dezibel Schalldruck möglich. Die neue Anlage ist bereits ab Frühjahr 2017 lieferbar – parallel zu weiteren Binnenlandanlagen, die Siemens auf der Fachmesse WindEnergy 2016 in Hamburg vorstellt. Der Schall an Windturbinen entsteht vor allem an den Rotorblatt-Spitzen, an denen die höchsten Wind-Strömungsgeschwindigkeiten auftreten.
Das weltweit erste ökologische Fluggerät wird 125 Jahr alt und kommt aus Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2016 Werbung 125 Jahre Menschenflug - DLR und BMWi würdigen Otto Lilienthal (WK-intern) - Vor 125 Jahren - im Frühjahr 1891 - unternahm Otto Lilienthal in Derwitz bei Berlin die ersten erfolgreichen Flüge mit einem selbst entworfenen und gebauten Gleitflugzeug. Sein Erfolg beruhte dabei nicht nur auf der Beobachtung des Vogelflugs, sondern auch auf systematischen aerodynamischen Studien, die er ab 1866 mit Unterstützung seines Bruders Gustav unternahm. Seine Methoden werden bis heute in der Aerodynamik angewandt - zum Beispiel mit dem "Lilienthal Polar-Diagramm", das Auftrieb und Widerstand eines Flügels in Beziehung setzt. Nach den ersten Flügen in Derwitz folgten hunderte weitere in Steglitz, in den Rhinower
ENERCON kündigt neue Schwachwind-Spezialisten an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. November 2015 Werbung E-141 EP4 und E-103 EP2 für Windklasse-IIIA-Standorte ergänzen Produktpalette (WK-intern) - ENERCON komplettiert mit der E-141 EP4 und E-103 EP2 seine beiden Plattformen in der 2 MW und 4 MW Leistungsklasse um das stark nachgefragte Windklasse-III-Segment. Wesentliches Designkriterium bei beiden Maschinen war eine deutliche Steigerung des Jahresenergieertrages unter Beibehaltung eines extrem niedrigen Schallleistungspegels. Längstes Onshore-Rotorblatt der Welt Mit der Realisierung der E-141 EP4 wird ENERCON das bisher längste Onshore-Rotorblatt der Welt in den Markt bringen. Das Rotorblattprofil entstammt der neuen ENERCON Profilfamilie und überzeugt durch eine weitere Optimierung der aerodynamischen Effizienz, höhere Robustheit gegen Verschmutzungen und niedrige Schallemission. In aufwändigen und anspruchsvollen Verfahren wurde