Senvion gewinnt den ersten Offshore-Windpark-Auftrag im Mittelmeer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung Italienischer Nearshore-Windpark besteht aus zehn 3 MW-Turbinen (WK-intern) - Hamburg/Mailand: Senvion hat mit Renexia einen Vertrag mit einem Volumen von 30 Megawatt (MW) für den ersten Offshore-Windpark im italienischen Mittelmeer geschlossen. Der Windpark besteht aus zehn Senvion 3.0M122-Turbinen, die auf Monopile-Fundamenten in einer Wassertiefe von 3 bis 18 Metern installiert sind. Senvion hat seine 3.0M122 Turbinen speziell an die besonders anspruchsvolle Offshore-Umgebung angepasst und ein maßgeschneidertes Installationsverfahren für Nearshore-Windparks entwickelt. Die Installation und die Inbetriebnahme sind für 2019 geplant. Darüber hinaus haben Senvion und Renexia einen Vollwartungsvertrag über 5 Jahre mit Verlängerungsoption auf 25 Jahre unterzeichnet. Carlo Schiapparelli, Managing Director von Senvion Italien, erklärt:
IWES testet neue Unterdruck-Technik bei Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung Demo-Projekt zu Suction Buckets gestartet (WK-intern) - Innerhalb einer Stunde war der Stahlzylinder der Bucket-Gründung im Boden verschwunden. Diese Installationsmethode für die Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen ist zügig umsetzbar und vermeidet Rammschall - so können auch Standorte in Gebieten mit Schallbeschränkungen erschlossen werden. Dazu wird in den hohlen, oben geschlossenen Stahlkörpern („Buckets“) durch Abpumpen ein Unterdruck erzeugt, der die Struktur in den Meeresboden zieht. Die Herausforderung dabei ist die genaue Dimensionierung und Verteilung des Druckes sowie die Vermeidung einer Schiefstellung. Nach erfolgreicher Installation untersuchen die Forscher nun das Zugtragverhalten von Suction Buckets sowie die Auswirkungen von extremen Wellenlasten. Sicherer Stand bei extremen Bedingungen muss für
Logistik-Konzept senkt Transportkosten für Offshore-Windturbinen um bis zu 20 Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2015 Werbung Auf der internationalen Windfachmesse EWEA in Paris stellte Siemens sein neues Logistik-Konzept für Offshore-Windturbinen vor. Unternehmen unterzeichnet Logistik-Vertrag mit deugro Danmark A/S Zwei Spezial-Transportschiffe für Rotorblätter und Maschinenhäuser Umschlag der Schwerlastkomponenten in speziellem Ro/Ro-Verfahren Optimierte Installationsverfahren senken die Bauzeit (WK-intern) - Kernelement ist eine hocheffiziente Transportlösung. Im Rahmen eines Langzeitvertrags mit dem Transportdienstleister deugro Danmark A/S wird Siemens zwei eigens konstruierte Transportschiffe nutzen, um die bestehenden dänischen Produktionsstandorte und die neuen Werke in Cuxhaven und im britischen Hull hocheffizient zu verbinden. Statt die bis zu 75 Meter langen Rotorblätter und rund 360 Tonnen schweren Maschinenhäuser per Kran zu verladen, sollen die Schwerlasten künftig im so genannten Ro/Ro-Verfahren