UFZ unterzeichnet deutsch-chinesischen Kooperationsvertrag zum Management von Wasserressourcen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Oktober 2015 Werbung Ein wichtiger Meilenstein zum Ausbau der Kooperation zwischen China und Deutschland im Wasserbereich ist der vom BMBF geförderte Cluster „Megawasser“, in dem drei große Verbundprojekte in enger Abstimmung bei Forschung und Umsetzung zusammenarbeiten. (WK-intern) - Das vom UFZ koordinierte Forschungsprojekt widmet sich in den kommenden drei Jahren dem Wasserressourcen-Management in urbanen Räumen. Leipzig/Hefei - Die Kooperationsvereinbarung dazu wurde heute in Hefei (VR China) im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang unterzeichnet. Im Rahmen des Projektes „Management von Wasserressourcen in urbanen Räumen“ (Urban Catchments) entwickeln deutsche und chinesische Partner gemeinsam wasserwirtschaftliche Systemlösungen, um die Gewässerqualität im Chao-See zur Trinkwasserversorgung
Trassenmanagement muss bundesweit nachhaltiger und ökologischer werden Ökologie 31. Oktober 2015 Werbung Deutsche Umwelthilfe, Bundesamt für Naturschutz und Land Rheinland-Pfalz bringen Naturschutz und Netzausbau enger zusammen (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Hochschule Weihenstephan starten das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Ökologisches Trassenmanagement unter Stromleitungen – ein Beitrag für den Biotopverbund?“. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem Land Rheinland-Pfalz wird erstmals wissenschaftlich untersucht, wie das Management von Trassen ökologischer gestaltet und damit vorhandene Potentiale für die Stärkung des Biotopverbunds und Naturschutzes in Deutschland besser genutzt werden können. Rund 35.000 km Stromleitungen ziehen sich durch Deutschland. Aus Sicherheitsgründen müssen die Freileitungen vom Bewuchs freigehalten werden. Das Ergebnis sind häufig breite, kahle Schneisen im
RWE Innogy: Internationales Joint Venture sichert britisches Offshore-Projekt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2015 Werbung Neue Partnerschaft setzt für Offshore-Windpark Galloper die Ampel auf grün Internationales Joint Venture sichert britisches Offshore-Projekt mit einem Auftragsvolumen von £ 1,5 Milliarden (ca. € 2 Milliarden) Wichtiger Impuls für die britische Wirtschaft, der rund 800 Arbeitsplätze schafft Saubere Energieerzeugung für bis zu 336.000 Haushalte (WK-intern) - RWE Innogy hat drei neue Partner für die Projektgesellschaft Galloper Wind Farm Ltd gewonnen. Die UK Green Investment Bank, Siemens Financial Services und Macquarie Capital übernehmen neben RWE Innogy jeweils 25 Prozent der Anteile an dem Offshore-Windprojekt Galloper mit einer Leistung von insgesamt 336 Megawatt (MW). Der Zusammenschluss der vier Unternehmen ermöglicht den Bau des Windparks vor der
Informationsveranstaltung: Offshore Windenergie in Ostasien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201531. Oktober 2015 Werbung Am 27. Oktober 2015 fand im Bremer Innovations- und Technologiezentrum (BITZ) eine Informationsveranstaltung für kleine und mittelständische Unternehmen zum Thema „Offshore Windenergie in Ostasien (Taiwan, Korea, Japan)“ statt. (WK-intern) - Die Veranstaltung diente dazu, Informationen zu einem potenziellen Markteintritt deutscher Unternehmen in den Offshore Windenergiemarkt Ostasiens aufzuzeigen sowie konkrete Projekte und best practice Beispiele vorzustellen. Der erste Teil des Programms gab einen Überblick über die Erfahrungen deutscher Unternehmen aus der Windbranche in den Märkten Ostasiens. Zudem wurden die verschiedenen Programme und Unterstützungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen aufgezeigt. Im zweiten Teil wurden die drei Zielmärkte der Veranstaltung vorgestellt. Japan musste seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima die
Für Vermieter – Neues Landesrecht: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesmeldegesetzes Aktuelles Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! 31. Oktober 201531. Oktober 2015 Werbung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Druchführung des Bundesmeldegesetzes Die Zuweisung der Aufgaben der Meldebehörden sowie die örtliche und die sachliche Zuständigkeit werden landes-rechtlich bestimmt. (WK-intern) - Berücksichtigt sind die wesentlichen durch die Meldebehörden zu erledigenden Aufgaben. Unberührt bleibt die Befugnis der Länder und Gemeinden, den Meldebehörden im Rahmen ihrer Organisationshoheit weitere Aufgaben zuzuweisen Bitte, lesen Sie hier mehr ... Wie viele Personen haben am Mittwoch der letzten Woche insgesamt zu Ihrem Haushalt gehört? Zeitweise abwesende Personen gehören zum Haushalt, wenn sie z.B. aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen abwesend sind, aber normalerweise hier wohnen. Keine Haushaltsmitglieder sind Untermieter/-innen, Personen, die zu Besuch anwesend sind und Hausangestellte. WG-Mitbewohner/-innen sind in der Regel
EnBW präqualifiziert sich für 590-610 MW-Offshore-Windkraftprojekt in Dänemark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201530. Oktober 2015 Werbung Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat sich für die Teilnahme an einem Ausschreibungsverfahren des dänischen Staates für das Offshore-Windkraftprojekt Kriegers Flak in der Ostsee präqualifiziert. (WK-intern) - Dies hat die dänische Energieagentur gestern Abend bekanntgegeben. Der dänische Staat hat eine Genehmigung für den Offshore-Windpark in einer Größenordnung von 590-610 Megawatt ausgeschrieben. Im ersten Schritt müssen sich die Interessenten für die Ausschreibung präqualifizieren und dazu Erfahrung in der Realisierung von Offshore-Windkraftprojekten und entsprechende Finanzkraft nachweisen. Ein finales Gebot für die Ausschreibung ist bis zum 8. November 2016 abzugeben. Der Genehmigungszuschlag erfolgt im Ausschreibungsverfahren. Den Zuschlag erhält das präqualifizierte Unternehmen, das der genehmigenden Behörde den
Effizienzpotenzial Geothermie Geothermie 30. Oktober 2015 Werbung REHAU bietet Webinar im November an (WK-intern) - Wie die Potenziale von Geothermielösungen im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes optimal ausgenutzt werden können, zeigt REHAU im Rahmen eines praxisorientierten Webinars am 24. November 2015. Die Nutzung von Geothermie im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes schafft enorme Effizienzpotenziale im Betrieb und schafft eine Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten. In optimierten Anlagen können bis zu zwei Drittel der benötigten Kühlenergie im passiven Kühlbetrieb gewonnen werden. Wie diese Möglichkeiten sinnvoll ausgeschöpft werden können, zeigt REHAU anhand einer konkreten Fallstudie im Webinar "Betriebskostenoptimierte Nutzung von Luft-Erdwärmetauschern im Lüftungskonzept". In dem kostenfreien, einstündigen Online-Seminar wird den Teilnehmern anhand eines Projektbeispiels
2016 sinken die Fördersätze für Windenergie an Land und für Biomasse Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2015 Werbung Homann: "Netto-Zubau bei Wind an Land deutlich oberhalb des Zubaukorridors. Zubau bei Biomasseanlagen unterhalb der Zubaugrenze." (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die anzulegenden Werte für die Förderung von Windenergieanlagen an Land und von Biomasseanlagen zum 1. Januar 2016 gekürzt werden. "Der Zubau bei Wind an Land liegt über dem gesetzlich vorgesehenen Zubau. Der Zubau bei Biomasse ist stark gesunken und hat die Zubaugrenze nicht überschritten. Deswegen sinken die Fördersätze für Windenergie an Land um 1,2 Prozent und für Biomasse um die Basisdegression von 0,5 Prozent", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Zubauzahlen für Windenergie an Land im Bezugszeitraum
FH Kärnten bietet Lehrgang: Ausbildung zum Spezialisten für Kleinwasserkraft Forschungs-Mitteilungen 30. Oktober 2015 Werbung FH Kärnten bietet Lehrgang „ Small Hydropower for Sustainable Development” an: (WK-intern) - Der Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur an der FH Kärnten reagiert auf die verstärkte Nachfrage von Absolventen im Bereich alternativer Energieformen und startet im März 2016 einen neuen Masterlehrgang. Der Lehrgang mit der Bezeichnung „Small Hydropower for Sustainable Developement“ bildet Studierende im Fachbereich Kleinwasserkraft aus. Der Bedarf an spezialisiertem Personal auf dem Gebiet der Wasserkraft wird zunehmend stärker, interdisziplinäres Wissen und umfangreiche Kompetenzen sind bei Energieerzeugern, Herstellern und Planungsbüros gefragt. In dem im März 2016 beginnenden Masterlehrgang „Small Hydropower for Sustainable Developement“ im Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur der FH Kärnten erlernen
Windenergie: Infoveranstaltungen in Stadtteilen Behörden-Mitteilungen Windenergie 30. Oktober 2015 Werbung Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung stellt überarbeiteten Planungsentwurf vor (WK-intern) - Auftakt am Montag, 9. November, in Handorf Münster- In drei öffentlichen Veranstaltungen stellt das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung in der ersten Novemberhälfte den überarbeiteten Planungsentwurf zur weiteren Nutzung von Windenergie im Stadtgebiet Münster vor. Die betroffenen Flächen befinden sich vor allem im Nordwesten, im Südwesten und im Osten der Stadt. Folgende Veranstaltungen werden in den Stadtteilen angeboten: Montag, 9. November, 19 Uhr im Haus Münsterland in Handorf, Immelmannstraße 37; Dienstag, 10. November, 18.30 Uhr im Kulturforum Nienberge, Kirmstraße 1; Donnerstag, 12. November, 18.30 Uhr im Haus der Begegnung in Albachten, Hohe
Road to Paris: Delta verpflichtet sich zur Reduktion von Kohlenstoffemissionen Technik 30. Oktober 2015 Werbung Delta verpflichtet sich zur Reduktion von Kohlenstoffemissionen und präsentiert 21 grüne Gebäude im Grand Palais in Paris, Frankreich (WK-intern) - Delta kündigt die Teilnahme an der Initiative "Road to Paris" des Carbon Disclosure Projects (CDP) an und verpflichtet sich zur Reduktion der Stromintensität um 30% bis zum Jahr 2020, die an die bereits vom Unternehmen erreichte Reduktion um 50% in den vergangenen fünf Jahren anschließt. Delta Electronics wird aktiv an einer Reihe von Veranstaltungen teilnehmen, die seine Verpflichtung zur Nachhaltigkeit während der bevorstehenden UN-Klimakonferenz (COP21) reflektieren. Delta wird im Grand Palais in Paris, Frankreich seine 21 grünen Gebäude präsentieren, die in den vergangenen
BMW, E.ON und Siemens schließen Projekt zum DC-Schnellladen entlang der A9 erfolgreich ab E-Mobilität 30. Oktober 2015 Werbung Ladeinfrastruktur geht in kommerziellen Betrieb über (WK-intern) - Das von BMW, E.ON und Siemens realisierte Forschungsprojekt „Schnellladen von Elektrofahrzeugen entlang der Autobahn A9“ ist Ende Oktober 2015 erfolgreich zu Ende gegangen. Mit Projektende übernimmt die Allego GmbH mit Sitz in Berlin die acht Standorte der Ladesäulen für den kommerziellen Betrieb. Das vom Bundesverkehrsministerium im bayerisch-sächsischen Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET geförderte Projekt hat die Elektromobilität in Deutschland einen großen Schritt nach vorn gebracht. In neuen Förderprojekten wird jetzt eine flächendeckende Ladeinfrastruktur an den Autobahnen errichtet. Zur Abschlussveranstaltung trafen sich am 30. Oktober die bayerische Staatsministerin Ilse Aigner, Vorstände der Projektpartner BMW, E.ON und Siemens sowie