GE Vernova schließt Verkauf der Onshore-Windkraftanlagenfabrik in Polen ab Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 10. September 2025 Werbung Transaktion unterstützt Vereinfachung des Windkraftgeschäfts (WK-intern) - Freisetzung von Kapital für Investitionen in wichtige EU-Produktionsstätten Cambridge – GE Vernova hat diese Woche den Verkauf einer Onshore-Windkraftanlagenfabrik in Goleniów bei Stettin, Polen, die zuvor LM Wind Power gehörte, an Vestas abgeschlossen. Dies erfolgte nach der Unterzeichnung der Vereinbarung am 15. Mai 2025 und dem erfolgreichen Abschluss aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen. Hanif Mashal, CEO von LM Wind Power, sagte: „Wir freuen uns, die Übertragung dieses Werks an Vestas abzuschließen. Diese Transaktion ermöglicht es uns, unser Geschäft zu vereinfachen und das Kapital in wichtige EU-Produktionsstätten zu reinvestieren, die GE Vernova-Windkraftprodukte produzieren, um unseren treuen Kundenstamm in der
Projektentwickler OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2025 Werbung OX2 ernennt Matthias Taft zum neuen CEO von OX2. Paul Stormoen wechselt in den Vorstand. Matthias Taft, zuvor CEO von BayWa r.e., übernimmt die neue Position zum 1. September 2025. (WK-intern) - Matthias Taft war in den letzten 15 Jahren in führenden Positionen beim deutschen Entwickler erneuerbarer Energien und unabhängigen Stromerzeuger (IPP) BayWa r.e. tätig, davon die letzten 12 Jahre als Konzern-CEO. Er folgt auf Paul Stormoen, der in den Vorstand wechselt. „Es ist mir eine große Ehre und ein Privileg, zum CEO von OX2 ernannt zu werden. Durch meine langjährige Tätigkeit im Bereich der erneuerbaren Energien habe ich die Kraft zielorientierter Führung
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. (WK-intern) - Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren. Mit der Ernennung von Ina Kamps ist das Geschäftsführungsteam von TenneT Germany nun vollständig besetzt. Gemeinsam mit Tim Meyerjürgens (CEO), Dr. Markus Binder (CFO) und Kathrin Günther (CTO) bildet sie die vierköpfige Geschäftsführung des größten deutschen Übertragungsnetzbetreibers. Die Berufung erfolgt im Zuge der organisatorischen Neuausrichtung der TenneT-Gruppe. Zum 1. Januar 2025 hat
Catrin Jung wird zur Leiterin des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Vattenfall hat Catrin Jung zur neuen Leiterin des Geschäftsbereichs Wind ernannt, der die Offshore- und Onshore-Windaktivitäten des Unternehmens sowie große Solar- und Batterieprojekte umfasst. (WK-intern) - Catrin Jung, die derzeit das Offshore-Windgeschäft leitet, wird die Nachfolge von Helene Biström antreten, die sich entschieden hat, das Unternehmen nach einer langen und erfolgreichen Karriere zu verlassen. Jung wird ihre neue Aufgabe am 1. Juli antreten. Catrin Jung kam im Jahr 2002 zu Vattenfall, nachdem sie ihr Ingenieurstudium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Leipzig abgeschlossen hatte. In den vergangenen zwei Jahrzehnten durchlief sie eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen operativen Geschäftsbereichen von Vattenfall mit
Windpark Projektierer PNE AG beschließt auf Hauptversammlung Dividende für Aktionäre Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung „Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück und gleichzeitig optimistisch in die Zukunft,“ sagte Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG in seiner Rede bei der Hauptversammlung der PNE AG am 13. Mai 2025 (WK-intern) - „Die neue Bundesregierung lässt derzeit nicht erkennen, dass sie beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Bremse tritt. Das Thema Versorgungssicherheit mit Fokus auf den Umfang des Netzausbaus wird an Bedeutung gewinnen. Aber auch damit können wir gut umgehen.“ Die Aktionäre der PNE AG stimmten bei der Hauptversammlung mit großer Mehrheit der Verwendung des Bilanzgewinns zu und somit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in
Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung Bärbel Heidebroek bleibt Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE e.V. (WK-intern) - Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe tritt damit ihre zweite Amtszeit als Präsidentin des Verbandes an. Bei der heutigen Delegiertenversammlung wurde Heidebroek mit 98,2 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Heidebroek hatte das Amt im Mai 2023 von ihrem langjährigen Vorgänger Hermann Albers übernommen. "Ich danke den Delegierten des BWE herzlich für das erneut ausgesprochene Vertrauen und freue mich darauf, meine Arbeit als Präsidentin fortzusetzen”, erklärte die BWE-Präsidentin nach der Wahl. Die Windenergie sei gut aufgestellt, stehe aber auch vor Herausforderungen. “Die erneuerbaren Energien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Insbesondere
Bilanzgewinn 2024: Hauptversammlung von PNE AG beschließt Dividende sowie eine Sonderdividende für Aktionäre Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2025 Werbung „Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück und gleichzeitig optimistisch in die Zukunft,“ sagte Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG in seiner Rede bei der Hauptversammlung der PNE AG heute (13. Mai 2025). (WK-intern) - „Die neue Bundesregierung lässt derzeit nicht erkennen, dass sie beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Bremse tritt. Das Thema Versorgungssicherheit mit Fokus auf den Umfang des Netzausbaus wird an Bedeutung gewinnen. Aber auch damit können wir gut umgehen.“ Die Aktionäre der PNE AG stimmten bei der Hauptversammlung mit großer Mehrheit der Verwendung des Bilanzgewinns zu und somit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in
Dänemark – wie betreibt Dänemark ein Stromsystem mit fast 60% Windenergie? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebranche zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. (WK-intern) - Dänemark ist die Wiege der Windenergie - und es ist auch ein Testfeld für die Integration erneuerbarer Energien. Ein Ausflug nach Fredericia zu Dänemarks Netzbetreiber Energinet zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Europa will mehr Windenergie, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und seine Energiesicherheit zu garantieren. Dänemark war schon früh führend bei der Erzeugung von Windenergie. Bereits 1991 stellte Dänemark den damals ersten Windpark auf See fertig. Heute hat Dänemark den höchsten Anteil an
Neue Schwerlastbrücke in Cuxhaven wird zum Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Mit der Hafenerweiterung und dem geplanten Bau einer neuen Schwerlastbrücke schafft Cuxhaven ideale Voraussetzungen für Produktion und Logistik großer und schwerer Offshore-Komponenten. (WK-intern) - Cuxhaven – Der Wirtschaftsstandort Cuxhaven setzt seinen Wachstumskurs fort. Bereits Anfang Februar begannen die Bauarbeiten zur Erweiterung des Cuxhavener Hafens. Bis Ende 2028 sollen die neuen Liegeplätze 5 bis 7 fertiggestellt sein – ein bedeutender Schritt, um den Hafen als Logistikdrehscheibe für Windenergieprojekte auf See (Offshore) und an Land (Onshore) noch leistungsfähiger und effizienter zu ertüchtigen. Der Ausbau stößt nicht nur bei der Offshore-Industrie auf großes Interesse. Schon jetzt zeichnet sich ein zunehmender Bedarf an zusätzlichen Flächen für Logistik,
wpd, Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks startet erfolgreich ins Jahr 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 202527. März 2025 Werbung wpd startet hervorragend ins Jahr 2025 (WK-intern) - wpd kann einen hervorragenden Start ins Jahr 2025 verzeichnen und freut sich über das Ergebnis der aktuell veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse. Für alle 16 eingereichten Projekte mit insgesamt 414 MW Leistung hat wpd dort den Zuschlag erhalten. Für den Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks zeichnet sich damit ein weiteres erfolgreiches Jahr ab. Nachdem 2024 für rund 840 Megawatt (MW) an Wind-onshore-Projekten der Genehmigungserhalt gefeiert und damit eine neue Rekordmarke gesetzt werden konnte, hat das Unternehmen im noch jungen neuen Jahr bereits Genehmigungen für weitere 177 MW verzeichnen können. Teams an 19 Bürostandorten in Deutschland haben dies
Windpark Projektierer Qualitas Energy ernennt Johannes Overbeck zum Co-CEO in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt bekannt, dass Johannes Overbeck seit dem 1. Januar 2025 als Co-CEO neben Borja Caruana das Deutschlandgeschäft der Qualitas Energy leitet. (WK-intern) - Im Jahr 2024 konnte Qualitas Energy seine Investitionsziele für den deutschen Markt erfolgreich erreichen und die Entwicklungspipeline auf eine Gesamtkapazität von 3 GW erweitern. Gleichzeitig betreute das Unternehmen über 100 Projekte deutschlandweit. Aufbauend auf diesen Erfolg geht die Qualitas Energy nun den nächsten strategischen Schritt, um ihre Wachstumsambitionen zu unterstützen: Die Führungsstruktur wird weiterentwickelt, um alle zentralen Geschäftsbereiche zu stärken und langfristig
Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung.“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 202512. Januar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. (WK-intern) - Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen 254,9 TWh oder fast 60 Prozent auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle