Wind MPPT Regler mit DC-Aufwärtswandler Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 1. November 2015 Werbung Laderegler für Batteriesysteme speisen erst dann in die Batterie, wenn genügend Wind vorhanden ist, um die Batteriespannung zu überschreiten. (WK-intern) - Dies ist vor allem bei 48V Batteriesystemen mit erheblichen Einbußen im Niedrigwindbereich verbunden. Windgeneratoren werden so dimensioniert, dass sie ihre Nennleistung in etwa im Bereich der Batteriespannung abgeben. Im Teillastbereich können daher erhebliche Einbußen an Ladeleistung auftreten. Vor allem deshalb, weil die meiste Zeit des Jahres nur wenig Windleistung zur Verfügung steht. Dann dreht zwar der Windgenerator, aber es fließt überhaupt kein Ladestrom, weil die Batteriespannung nicht erreicht wird. Nun hat man die Möglichkeit einen Generator mit hoher Spannung zu verwenden und dazu
Siemens und Netze BW nehmen Smart-Grid-Lösung für das Mittelspannungsnetz in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 1. November 2015 Werbung Netzlabor Niederstetten - dezentrale Netzintelligenz (WK-intern) - Nach einer gemeinsamen und erfolgreich abgeschlossenen Implementierung des Projektes "Netzlabor Niederstetten - dezentrale Netzintelligenz", nahmen Siemens und Netze BW Ende Oktober 2015 im baden-württembergischen Niederstetten eine neuartige Automatisierungslösung für das Mittelspannungsnetz in Betrieb. Bei dem Projekt zum Thema intelligente Verteilnetze geht es darum, eine Lösung zu finden, die es ermöglicht, mehr dezentrale und erneuerbare Energiequellen ins Netz zu integrieren, ohne die Netzstabilität zu gefährden und vorhandene Leitungen höher auslasten zu können. Ziel ist es außerdem, Störungen im Netz schneller zu erkennen, einzugrenzen und das Netz wieder freizuschalten. Mit der Inbetriebnahme startet eine einjährige Pilotphase. Danach soll
Der interkommunale Windpark Harthäuser Wald geht ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2015 Werbung Einweihungsfeier des Windparks „Harthäuser Wald“ (WK-intern) - Am 31. Oktober 2015 geht der interkommunale Windpark „Harthäuser Wald“ ans Netz. Bis Ende des Jahres wird Baden-Württembergs derzeit größter Windpark mit allen 14 Windenergieanlagen fertiggestellt. Die offizielle Einweihung findet im Rahmen eines Bürgerfestes beim Seehaus in Widdern statt. Die Genehmigungen für den Bau der 14 Windenergieanlagen wurden im Dezember 2014 erteilt. Im Januar 2015 wurde mit den ersten vorbereitenden Baumaßnahmen begonnen. Neun Windenergieanlagen sind inzwischen komplett fertiggestellt. Bis Ende des Jahres sollen alle 14 Anlagen in Betrieb sein. Mit einer Gesamtleistung von 42 Megawatt und einem Jahresenergieertrag von ca. 92 Millionen Kilowattstunden (kWh) gilt das Projekt
Größter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20151. November 2015 Werbung Aktuell größter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht – 14 Anlagen im Harthäuser Wald produzieren Strom für über 26.000 Haushalte (WK-intern) - Mit einem großen Bürgerfest und im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ist heute (31. Oktober) der zur Zeit größte Windpark Baden-Württembergs im Harthäuser Wald, der sich über den Landkreis Heilbronn und den Hohenlohekreis erstreckt, eingeweiht worden. Die 14 Windkraftanlagen haben eine Leistung von je 3 Megawatt und sollen nach Angaben des Projektierers etwa 92 Millionen Kilowattstunden (kWh) im Strom im Jahr erzeugen. Bei einem angenommenen Jahresverbrauch von etwa 3500 kWh pro Haushalt könnten damit fast 26.300