Halbjahreszahlen Erneuerbare Energien: Zubau-Plus bei Freiflächen-Anlagen und Balkonkraftwerken in Berlin und Brandenburg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. Juli 2025 Werbung Vergleichsweise großer Zubau an Solarenergieanlagen im ersten Halbjahr 2025 (WK-intern) - Solareuro: Neue Anlagen erwirtschaften bereits jetzt 800.000 € jährlich für Kommunen Ausbaupfad für Photovoltaik-Zubau herausfordernd, Branche bleibt optimistisch Die Energieerzeugung aus Photovoltaik in Berlin und Brandenburg ist auf Wachstumskurs. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Brandenburg deutlich mehr Photovoltaik-Anlagen in Betrieb genommen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Von der ersten Auszahlung des „Solareuro“ werden die Kommunen finanziell profitieren. Auch die hiesige Biogasbranche verzeichnet Zubau und beweist Stabilität. In Brandenburg wurden von Anfang Januar bis Ende Juni 2025 insgesamt 402,1 Megawatt (MW) neue PV-Nennleistung installiert – ein Plus von 20,4 Prozent gegenüber dem
Vestas erhält 115-MW-Auftrag in Deutschland – der bisher größte Auftrag für V172-7.2 MW-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2025 Werbung Vestas hat von ENERTRAG einen Auftrag über V172-7.2 WM-Windturbinen für zwei Projekte in Brandenburg mit einer Gesamtleistung von 115 MW erhalten. (WK-intern) - Es handelt sich um den bisher größten Auftrag für V172-7.2 MW-Turbinen für Vestas. Angetrieben von der starken Dynamik in Deutschland hat Vestas‘ +7-MW-Windturbinen, bestehend aus den Modellen V162-7.2 MW und V172-7.2 MW, im Mai 2025 die Marke von 1 GW an festen Auftragseingängen überschritten, nachdem die ersten kommerziellen Installationen dieser Windturbinen erfolgreich abgeschlossen wurden. „Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieser beiden Projekte mit ENERTRAG, einem der führenden und innovativsten Projektentwickler Deutschlands“, sagt Jens Kück, Senior Vice President, NCE
Windenergie in Brandenburg startet mit starkem erstem Quartal, positive Entwicklung bei Beteiligung für Kommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Die „Fachagentur Wind und Solar“ hat ihre Analyse zum Ausbau der Windenergie an Land im ersten Quartal 2025 vorgelegt. (WK-intern) - Das Jahr beginnt auch in Brandenburg mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses gute Niveau zu verstetigen, sind jetzt verlässliche politische Rahmenbedingungen notwendig, so der Branchenverband. Im ersten Quartal 2025 wurden Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von fast 230 Megawatt (MW) neu genehmigt. Das ist ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der neu in Betrieb genommen Windenergieanlagen. Besonders erfreulich: Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer der Genehmigungsanträge ist in Brandenburg weiter zurückgegangen und liegt jetzt
Ørsted erreicht neuen Meilenstein im deutschen Onshore-Windparkportfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 202513. März 2025 Werbung Windpark Bahren West I in Betrieb, Windpark Bahren West II steht kurz vor Baubeginn (WK-intern) - Ørsted hat wichtige Meilensteine für beide Phasen seines 112-MW-Onshore-Windparks Bahren West in Brandenburg erreicht. Bahren West I ist nun Ørsteds größtes deutsches Onshore-Windprojekt im Portfolio. Mit einer Leistung von 50,4 MW kann das Projekt umgerechnet 35.000 deutsche Haushalte versorgen. Nachdem die erste Phase der Windparks Bahren West abgeschlossen ist, konzentriert sich Ørsted nun auf die zweite Phase des Projekts. Die Bauarbeiten für den 61,6-MW-Onshore-Windpark Bahren West II sollen im Mai 2025 beginnen. Die endgültige Fertigstellung ist für 2027 geplant. Das Projekt unterstreicht Ørsteds Engagement, die Energiewende in Deutschland
Vestas erhält Auftrag über 62 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im ersten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Vestas wins order for 62 MW in Germany (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following order as part of our Q1 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Ørsted Wind Power A/S Bahren West II, Brandenburg 62 11 x V150-6.0 MW in 5.6 MW operating mode 20-year AOM 4000 Service Agreement for 20 years Delivery planned to begin in Q4 2026, commissioning scheduled for Q2 2027 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe,
Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Brandenburg: Ausbau der Erneuerbaren Energien liegt im Plan, Einnahmen für Kommunen steigen Wind- und Solarbranche in Brandenburg auf Wachstumskurs 2024: Solaranlagen mit 1.423 MW Nennleistung in Berlin und Brandenburg neu installiert Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze und steigende Einnahmen für die Kommunen Positive Entwicklung verstetigen – verlässliche Politik nach der Bundestagswahl nötig (WK-intern) - Potsdam: Die Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor. Neben Rekordwerten bei Genehmigungen von Windenergieanlagen zeigt die Solarbranche einen starken Zuwachs. Die Ausbauziele des Landes Brandenburg für 2030 und 2040 bleiben damit erreichbar – wenn Bund und Land den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen. Der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg
Windenergie im Ländervergleich: Starker Anstieg bei Zuschlägen und Neugenehmigungen im Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung VDMA und BWE haben heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz den bundesweiten Windenergieausbau an Land im Jahr 2024 vorgestellt. (WK-intern) - Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) in Berlin Brandenburg, kommentiert die Zahlen wie folgt: „Wir sehen im vergangenen Jahr Spitzenwerte bei den Neugenehmigungen in Brandenburg. Das ist ein deutliches Signal, sind die Genehmigungen doch der Ausbau der Zukunft. Jetzt gilt es, diese positive Entwicklung zu verstetigen. Sorge bereitet jedoch der geringe Anteil der Inbetriebnahmen. Ein Grund dafür sind die weiterhin hohen bürokratischen Hürden. Wir brauchen dringend einen umfänglichen Bürokratieabbau und einen klaren regulativen Rahmen. Ich begrüße es daher ausdrücklich, dass
Vier Windparks mit 68,1 MW von Energiequelle erhalten bei Ausschreibung Zuschlag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Vier Windparks der Energiequelle GmbH erhalten Zuschlag bei der August-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Vier Windparks der Energiequelle GmbH haben bei der letzten Windenergieausschreibung, an Land einen Zuschlag erhalten. Mit insgesamt 68,1 MW war das Unternehmen trotz leichter Überzeichnung erfolgreich. Die Windparks liegen in Bremen (Rekum, zwei Anlagen mit insgesamt 14 MW), Thüringen (Sömmerda, vier Anlagen mit insgesamt 22 MW), Brandenburg (Danna, eine Anlage mit 4,3 MW) und Hessen (Heringen, 4 Anlagen mit insgesamt 22 MW). Gregor Weber, Geschäftsleiter Projektmanagement bei Energiequelle, freut sich über den Erfolg: „In vier verschiedenen Bundesländern konnten wir Windparks zu Genehmigung führen und nun auch erfolgreich durch die Ausschreibung bringen. Insbesondere
naturstrom AG baut in Zeschdorf-Petershagen nahe Frankfurt (Oder) einen Solarpark mit 70 Megawatt Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 5. August 2024 Werbung Im brandenburgischen Zeschdorf-Petershagen nahe Frankfurt (Oder) entsteht derzeit die mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt peak installierter Leistung größte von der naturstrom-Gruppe errichtete Photovoltaik-Freiflächenanlage. (WK-intern) - Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität vor Ort stellen sicher, dass Klima und Umwelt gleichermaßen vom Park profitieren. „Der Solarpark Petershagen ist für uns eine Anlage neuer Größenordnung“, freut sich Robert Claus, Geschäftsführer der NaturStromProjekte GmbH, dem für die Projektentwicklung und den Anlagenbau zuständigen Unternehmen der naturstrom-Gruppe. Auf rund 73 Hektar erzeugen Solarmodule mit einer Gesamtleistung von ca. 70 Megawatt peak voraussichtlich 73 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Das entspricht dem Jahresbedarf von über 22.000 durchschnittlichen Dreipersonen-Haushalten. Eigenes
MLK startet Solarpark-Bau in Windpark-Nähe in Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Mai 2024 Werbung Los geht’s: Bei Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland wird gebaut. Hier errichtet die MLK Gruppe auf einer Fläche von 55 Hektar einen Solarpark mit einer Leistung von etwa 73 MWp. (WK-intern) - In Betrieb gehen soll der neue Solarpark Ende des Jahres. Erste Teil-Inbetriebnahmen noch im Herbst Seit Oktober 2023 laufen vor Ort vorbereitende Maßnahmen, jetzt soll mit dem Bau begonnen werden. Der Kampfmittelräumdienst barg bereits Wrackteile eines hier im Zweiten Weltkrieg abgestürzten sowjetischen Kampfflugzeuges samt Munition. Demnächst werden Kabel verlegt, Ständersysteme aufgestellt und Wechselrichter installiert. Im Sommer sollen dann die ersten Photovoltaik-Module installiert werden. Nach weiteren Arbeiten ist im Herbst eine Teil-Inbetriebnahme geplant, bevor
Neues Projekt ist der größte Solarpark im europäischen Portfolio von Octopus Energy Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Januar 2024 Werbung Doppel-Investition: Octopus Energy gibt Solar-Debüt in Deutschland Gewonnene Energie kann das Äquivalent von zehntausenden deutschen Haushalten versorgen Octopus' siebte Investition in Deutschland innerhalb von 18 Monaten Nächste Schritte stehen fest: Investition von 1 Milliarde Euro in saubere Energie in Deutschland, weitere Deals sind in Vorbereitung (WK-intern) - London – Octopus Energy Generation, die Erzeugungssparte von Octopus Energy, tätigt ihre erste Investition in den deutschen Solarmarkt, um die grüne Energiewende in Deutschland voranzutreiben. Octopus hat den 122-MW-Solarpark Schiebsdorf in Brandenburg erworben. Im stetig wachsenden Portfolio für erneuerbare Energien ist er der Größte in Europa. Der Solarpark befindet sich derzeit im Bau und soll noch in diesem
Nicht genug: Steigerung bei Windanlagen-Neugenehmigungen in Brandenburg stieg nur über 100 Prozent Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Windenergie in Brandenburg: „Positive Entwicklung verstetigen“ Hochlauf der Erneuerbaren Energien muss verstetigt werden Im Ländervergleich fällt Brandenburg zurück, andere Bundesländer ziehen an Neugenehmigungen: Mit 127 Windenergieanlagen und 688,6 MW Leistung eine deutliche Steigerung gegenüber Vorjahr In Berlin wurde 2023 keine neue Windenergieanlage errichtet oder genehmigt. (WK-intern) - Insgesamt sind 2023 in Brandenburg 397 Megawatt (MW) zusätzlicher Windleistung ans Netz gegangen. Das hat der VDMA heute gemeinsam mit dem BWE bekannt gegeben. Nach einem schwachen ersten Halbjahr zeigt die positive Entwicklung, dass die neuen Regelungen von Bund und Land in Brandenburg wirken. Die landeseigenen Ziele für Windenergie sind damit aber noch nicht erreicht und Brandenburg fällt im Ländervergleich