Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Juni 2025 Werbung Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken mittels elektrochemischer Verfahren Was sind die vielversprechendsten CO2-Punktquellen? Wie lässt sich der Reifegrad verschiedener Reaktorkonstruktionen bestimmen? Und welches Zielprodukt hat das höchste Drop-in-Marktpotenzial? (WK-intern) - Auf dem Weg zur Industrialisierung der CO2-Elektrolyse sind noch einige Fragen offen. Antworten liefert eine Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken – aufgestellt von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, des Forschungszentrums Jülich, der RWTH Aachen und der Ruhr-Universität Bochum. Für ihre Prognosen für den Zeitraum bis 2050 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über 5000 Publikationen zum Thema CO2-Elektroreduktion analysiert. Ihre Schwerpunkte: die Niedertemperatur- und die
Forum Neue Energiewelt: Dunkelflauten werden durch gutes Stromsystem-Design beherrschbar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Experten erläutern auf dem Forum Neue Energiewelt, warum die Versorgungssicherheit auch bei wenig Wind- und Solarstrom im Netz nicht gefährdet ist (WK-intern) - Zu wenig Wind- und Solarstrom im Netz, weil kein Wind weht und die Sonne nicht scheint: Das könne zu Versorgungslücken führen, schüren Kritiker Ängste. Doch ist dies wirklich eine Gefahr in Deutschland? Wie sieht es heute aus und wie, wenn 70 Prozent und mehr regenerativer Strom im Netz sind? „Wir brauchen keine Angst vor Dunkelflauten zu haben“, betont Julia Badeda, die mehrere Jahre zu energiewirtschaftlichen Fragen an der RWTH Aachen geforscht und sich intensiv mit Studien zu Dunkelflauten beschäftigt hat.
Preisverleihung: Phoenix Contact ist Werkzeugbau des Jahres 2018 Mitteilungen Technik 10. November 201810. November 2018 Werbung Phoenix Contact gewinnt abermals den Wettbewerb »Excellence in Production« und ist damit Werkzeugbau des Jahres 2018. (WK-intern) - Nach 2016 hat es der interne Werkzeugbau des Unternehmens zum zweiten Mal nach ganz oben geschafft und den Gesamtsieg des Wettbewerbs erhalten. Während einer feierlichen Preisverleihung im Krönungssaal des Aachener Rathauses nahm Dr. Sven Holsten, Leiter Werkzeugbau, am 7. November 2018 den Preis entgegen. Bei dem jährlich stattfindenden Wettbewerb ermitteln das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT den besten Werkzeugbau im deutschsprachigen Raum. Neben dem Gesamtsieg gewann Phoenix Contact auch die Auszeichnung in der Kategorie »Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter«. Die
World Solar Challenge, der Sonnenwagen aus Aachen, die Erfolgsstory geht weiter E-Mobilität Solarenergie Technik 11. Oktober 201811. Oktober 2018 Werbung Verstärkte Kooperation für das härteste Solarrennen in Australien Pressebild: Sonnenwagen, verstärkte Kooperation für das härteste Solarrennen in Australien Covestro wird Hauptsponsor des Teams Sonnenwagen Aachen Innovative Materialien für die Elektromobilität Langjährige Partnerschaft mit RWTH Aachen University (WK-intern) - Seit ein paar Jahren widmet sich ein Team aus hochmotivierten Studenten der RWTH Aachen und der FH Aachen der Frage, wie man Elektromobilität noch nachhaltiger gestalten kann. Ihr Ziel ist die Entwicklung eines solarbetriebenen Elektrorennwagens, um damit an den härtesten Solarautorennen der Welt teilzunehmen. Nach der erfolgreichen ersten Teilnahme an der World Solar Challenge in Australien im Jahre 2017 als „Best Newcomer“ und dem Erreichen des dritten Platzes bei
NRW Leistungsschau zur Batterietechnik der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. April 2018 Werbung 9. Batterietag NRW 2018 am 9. April in Münster (WK-intern) - Münster. Die Batterietechnik in Deutschland entwickelt sich schneller als erwartet. Ein wichtiger Treiber ist neben Stromspeichern in Privathaushalten und Unternehmen die Elektromobilität. Das Angebot an Elektrofahrzeugen reicht heute vom Klein- bis zum Sportwagen. Inzwischen gibt es mehr als 50 verschiedene Modelle auf dem Markt, mehr als 200 weitere sind in den kommenden drei Jahren im Zulauf. Elektromobilität ist ein Teil der weltweiten Mobilitätswende und zugleich ein Treiber für die Wirtschaft; auch in Nordrhein-Westfalen. Ein gutes Beispiel hierfür ist StreetScooter: Aus einem Forschungsprojekt der RWTH Aachen ist innerhalb weniger Jahre ein Hersteller von Elektromobilen
TU Darmstadt ist Partner im Verbund UNICARagil E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. März 2018 Werbung Forschungskooperation zur Mobilität der Zukunft (WK-intern) - Vor Kurzem startete das vom BMBF geförderte Projekt UNICARagil, in dem sich führende deutsche Hochschulen zusammengeschlossen haben, um das Automobil und seine Entwicklungsprozesse grundlegend neu zu entwickeln. Von der TU Darmstadt beteiligen sich die drei Fachgebiete Fahrzeugtechnik (FZD), Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie (PSGD) sowie die Security Engineering Group (SecEng) an diesem Verbundprojekt. Der neuartige Ansatz des Projekts sieht unter anderem vor, Fahrzeuge mit ihrer jeweiligen Umgebung umfassend zu vernetzen. Dazu wird es wichtig sein, Nutzerdaten zu schützen und mögliche Cyber-Attacken abzuwehren. Die Security Engineering Group der TU Darmstadt wird eine entsprechende IT-Sicherheitsarchitektur entwerfen und aufbauen. Dank individuell
9. Batterietag NRW 2018 am 9. April in Münster E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 3. März 2018 Werbung NRW Leistungsschau zur Batterietechnik der Zukunft (WK-intern) - Die Batterietechnik in Deutschland entwickelt sich schneller als erwartet. Ein wichtiger Treiber ist neben Stromspeichern in Privathaushalten und Unternehmen die Elektromobilität. Das Angebot an Elektrofahrzeugen reicht heute vom Klein- bis zum Sportwagen. Inzwischen gibt es mehr als 50 verschiedene Modelle auf dem Markt, mehr als 200 weitere sind in den kommenden drei Jahren im Zulauf. Elektromobilität ist ein Teil der weltweiten Mobilitätswende und zugleich ein Treiber für die Wirtschaft; auch in Nordrhein-Westfalen. Ein gutes Beispiel hierfür ist StreetScooter: Aus einem Forschungsprojekt der RWTH Aachen ist innerhalb weniger Jahre ein Hersteller von Elektromobilen mit hochwertigen Arbeitsplätzen für
Großer Batteriespeicher im Feldtest Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 20. September 2017 Werbung Die kontinuierliche Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten, wird für die Netzbetreiber technisch zunehmend anspruchsvoller. (WK-intern) - Eine Möglichkeit sind große Batteriespeicher, um zeitweise Schwankungen zwischen Stromangebot und -nachfrage auszugleichen. Das neue BINE-Projektinfo „Modularer Batteriespeicher liefert Regelenergie“ (12/2017) stellt den Großspeicher M5Bat in Aachen vor. Dort wird im großtechnischen Maßstab das Zusammenspiel von fünf unterschiedlichen Batteriesystemen auf Basis von Lithium-Ionen oder Blei untersucht. Die Anlage nimmt am regulären Handel im Strommarkt für Systemdienstleistungen teil. Nach einjährigem Betrieb liegen jetzt die ersten Ergebnisse vor. Der Großspeicher verfügt über sechs Stränge, in denen verschiedene Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt sind, und vier Stränge mit Bleibatterien. Mit diesem modularen Aufbau erproben
Martin Seeger neuer Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO bei Lahmeyer Mitteilungen 2. November 20161. November 2016 Werbung Dipl.-Ing. Martin Seeger ist ab dem 1. November 2016 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Lahmeyer International GmbH und CEO der Lahmeyer Gruppe. (WK-intern) - Er folgt Dr.-Ing. Bernd Kordes, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Martin Seeger hat die RWTH Aachen als Diplomingenieur für Maschinenbau absolviert. 2014 gründete er die Beratungsfirma SKP Consult mit dem Schwerpunkt auf Projektarbeit in der Türkei und im Nahen Osten. Zuvor war er als Executive Vice President Middle East & Asia für Bilfinger Industrial Services in München tätig. Bei Hochtief hatte er verschiedene Positionen inne und verantwortete zuletzt als Bereichsleiter International Division, Segment Service Solutions, sieben Auslandsgesellschaften.
Durch neue Leitungen mehr Strom transportieren Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Oktober 2016 Werbung Im deutschen Stromnetz wächst die Strommenge aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Dieser Strom muss über große Entfernungen in Ballungsräume und Industrieschwerpunkte transportiert werden. Um über die bestehenden Stromtrassen eine höhere Maximalleistung führen zu können, bieten sich neu entwickelte Hochtemperatur-Leiter an. Das BINE-Projektinfo „Der heiße Draht im Netz“ (13/2016) stellt die neuen Leitungen vor. Bei vergleichbarem Leiterquerschnitt kann sich durch diese die Transportfähigkeit vorhandener Trassen nahezu verdoppeln. Mit steigendem Stromdurchfluss erwärmen sich Freileitungen infolge des elektrischen Widerstands. Derzeitige Leitungen setzen dem Ferntransport kurzfristig anfallender, regionaler Stromüberschüsse im Netz Grenzen, da sie nur für eine Temperatur von höchstens 80 °C ausgelegt sind. Neu entwickelte Hochtemperatur-Leiterseile
e.GO Life – Bezahlbares Elektroauto durch Industrie 4.0 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Juli 2016 Werbung Die e.GO Mobile AG bringt mit ihrem Elektrofahrzeug Bewegung in den Markt (WK-intern) - Die e.GO Mobile AG entwickelt auf dem RWTH Aachen Campus ein besonders günstiges Elektrofahrzeug. Die Produktionsforscher um Prof. Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG, zeigen, dass mit Industrie 4.0 hochiterative Entwicklungsprozesse und eine besonders kostengünstige Prototypen- und Kleinserienproduktion möglich ist. Der Beweis ist geglückt. Bei der Entwicklung half dem Projektteam die neue EG-Richtlinie L7e für Kleinfahrzeuge, die die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h bei einer Fahrzeugbreite von 1,50 Meter limitiert. Der e.GO Life kostet in der Basisausstattung voraussichtlich 12.500 Euro. Mit zwei Zusatzbatterien und als 2 + 2 Sitzer erreicht
Einweihung der FVA-Gondel an der RWTH Aachen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2016 Werbung Industrielle Gemeinschaftsforschung für die Energiewende (WK-intern) - Das vom Bund geförderte Projekt „FVA-Gondel“ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V. zeigt, wie mit partnerschaftlicher Grundlagenforschung von Industrie und Wissenschaft Windenergieanlagen noch effizienter und zuverlässiger gemacht und dabei die Unternehmen der Branche beteiligt werden können. Aachen/Frankfurt am Main - Nach rund einjähriger Aufbau- und Vorbereitungsphase wurde am 31. Mai die FVA-Gondel auf dem 4 MW Systemprüfstand des Center for Wind Power Drives (CWD) der RWTH Aachen in Anwesenheit von Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Politik feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen. Per Knopfdruck starteten die Projektverantwortlichen die Inbetriebnahme der Versuchsanlage, mit der der Antriebsstrang von Multi-Megawatt-Windernergieanlagen