Cadeler übernimmt Wind Keeper und sichert sich die ersten drei Nutzungsjahre mit einem langfristigen Festvertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2025 Werbung Cadeler hat seine neueste Errungenschaft, die Wind Keeper, vorzeitig übernommen. (WK-intern) - Das neueste Mitglied der Flotte hat heute seinen ersten langfristigen Festvertrag mit Vestas für einen Zeitraum von drei Jahren ab Anfang 2026 abgeschlossen. Cadeler gab letzten Monat die Vereinbarung zum Kauf des neu gebauten Hubschiffs Wind Keeper bekannt. Das Schiff wurde nun offiziell an das Unternehmen übergeben. Sie ist das achte Schiff in Cadelers wachsender Flotte und stärkt die Kapazität des Unternehmens bei der Installation und Wartung großer Offshore-Windprojekte. Im Zusammenhang mit der Auslieferung der Wind Keeper hat Cadeler außerdem einen bedeutenden langfristigen Vertrag mit Vestas unterzeichnet. Der Vertrag sieht eine feste
Aker Solutions erhält Auftrag für Stahlunterkonstruktion für die 2-GW-HGÜ-Konverterstation BalWin2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2025 Werbung Aker Solutions erhält Auftrag für Offshore-Windprojekt BalWin2 (WK-intern) - Aker Solutions hat mit Dragados Offshore einen bedeutenden Vertrag[1] über die Lieferung der Stahlunterkonstruktion für die 2-GW-HGÜ-Konverterstation für das von der Amprion Offshore GmbH entwickelte Offshore-Windnetzanbindungssystem BalWin2 in Deutschland unterzeichnet. Verweis auf die Börsenmitteilung vom 10. Februar 2025. Mit diesem Auftrag hat Dragados die Option auf die zweite HGÜ-Konverterstation für das BalWin-Projekt in Deutschland ausgeübt. „Wir sind stolz darauf, dass Dragados Offshore Aker Solutions als Auftragnehmer für die zweite BalWin-Stahlunterkonstruktion ausgewählt hat. Dies ermöglicht es uns, unsere Standardisierungs- und Industrialisierungsbemühungen zu nutzen, um die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken“, sagte Sturla
ELWIND Offshore Wind Project Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 20251. Juni 2025 Werbung Öffentliche Ausschreibung für geophysikalische Untersuchungen des ELWIND Offshore Wind Projekts (WK-intern) - Ziel dieser Studie ist es, das Verständnis der geologischen Eigenschaften der Offshore-Windparkgebiete durch die Erhebung und Analyse geophysikalischer Daten sowie die Entwicklung eines Bodenmodells zu verbessern, um die Planungs- und Installationsanforderungen für den Offshore-Windpark zu bestimmen. Die geophysikalische Untersuchung soll alle Merkmale des Meeresbodens identifizieren, einschließlich natürlicher Objekte wie Felsbrocken und nicht-natürlicher Objekte wie Wracks, Schutt, vorhandener Kabel, Pipelines und nicht explodierter Kampfmittel. Die seismischen Daten sollen genutzt werden, um potenzielle oberflächennahe Geogefahren zu identifizieren, die die sichere Platzierung von Windkraftanlagen im Untersuchungsgebiet beeinträchtigen könnten, und um die wichtigsten Horizonte der
RWE hat im Kraftwerk Eemshaven einen der größten Batteriespeicher der Niederlande in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung RWE nimmt großen Batteriespeicher in Eemshaven in Betrieb 35-Megawatt-Batteriespeicher ist RWEs erster in den Niederlanden Batterie ist Teil der Systemintegrationslösungen des Projekts OranjeWind (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) dient die Batterie dem Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage im niederländischen Stromnetz. Bei einer feierlichen Eröffnung in Eemshaven nahmen Marinus Tabak, Chief Operating Officer (COO) von RWE Generation und RWE Country Chair für die Niederlande, und Henk Emmens, Delegierter der Provinz Groningen, die Batterie heute offiziell in Betrieb. Das im Februar ans Netz gegangene System besteht aus 110 Lithium-Eisenphosphat-Batterie-Racks und umfasst rund 26 Kilometer Kabel. Nikolaus Valerius,
Semco Maritime und PTSC M&C haben das letzte Offshore-Umspannwerk für den Hai Long Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 202511. März 2025 Werbung Semco Maritime und PTSC M&C mit erfolgreichem Ausladen und Auslaufen von Hai Long (WK-intern) - Die Konsortialpartner Semco Maritime und PTSC M&C haben das Ausladen und Auslaufen des zweiten und letzten Offshore-Umspannwerks für das Hai Long Offshore-Windprojekt erfolgreich abgeschlossen, nachdem sie 2022 den EPC-Auftrag für Hai Long 2 und Hai Long 3 erhalten hatten. Mit dem erfolgreichen Ausladen und Auslaufen der Oberdecks der Offshore-Umspannwerke für Hai Long 2 im April 2024 und Hai Long 3 am 8. März 2025 kommt das Hai Long Offshore-Windprojekt gut voran und erreicht das Ziel, zur Verwirklichung der Energiewendeambitionen der taiwanesischen Regierung beizutragen. Das Projekt hat mehr als
Hexicon unterzeichnet zweite Kreditfazilitätsverlängerung zur Unterstützung des Unternehmens bei geplanten Desinvestitionen Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2025 Werbung Hexicon hat eine Vereinbarung zur Verlängerung seiner bestehenden Kreditfazilität („die Kreditfazilität“) in Höhe von 75 MSEK bis zum 30. Juni 2025 unterzeichnet. (WK-intern) - Zu den Kreditgebern gehören Wallstreet Aktiebolag, Teil der Wallenius Group, und eine Gruppe privater Finanziers. Hexicon hat erfolgreich eine Verlängerung der Kreditfazilität um sechs Monate mit den folgenden zusätzlichen Bedingungen erreicht: Die Kreditgebergemeinschaft erhält insgesamt 40.422.521 Optionsscheine mit einem Ausübungspreis von 0,375 SEK pro Aktie. Das Optionsscheinprogramm hat eine Laufzeit von 12 Monaten und würde bei vollständiger Ausübung zu einer maximalen Verwässerung von 10 % führen. Im Falle einer eventuellen Ausgabe von Aktien während der Laufzeit der Optionsscheine wird diese
Vestas erhält 315-MW-Offshore-Auftrag aus Japan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Vestas hat einen 315-MW-Auftrag für das Oga Katagami Akita Offshore-Windprojekt in der Präfektur Akita, Japan, erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird von Oga Katagami Akita Offshore Green Energy LLC. entwickelt, einem Konsortium bestehend aus JERA Co., Inc., Electric Power Development Co., Ltd. (J-POWER), Tohoku Electric Power Co., Inc. (Tohoku EPCO) und ITOCHU Corp. Der Auftrag umfasst 21 V236-15.0-MW-Turbinen sowie einen langfristigen Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. Dies ist Vestas‘ erster Festauftrag für seine branchenführende V236-15.0-MW-Turbine im asiatisch-pazifischen Raum sowie unser erster Festauftrag für ein Projekt, das im Rahmen der Offshore-Windauktionen der japanischen Regierung auf Grundlage des Renewable Energy Sea
Vestas erhält 1,1-GW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Vestas hat einen festen und bedingungslosen Auftrag für das 1,1-GW-Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland von Inch Cape Offshore Limited erhalten, einem gleichberechtigten Joint Venture zwischen ESB und Red Rock Renewables. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 72 V236-15,0-MW-Windturbinen. Nach Abschluss wird Vestas außerdem einen 10-Jahres-Servicevertrag abschließen, gefolgt von einem Betriebsunterstützungsvertrag. „Wir sind unglaublich stolz, bei diesem Projekt mit unseren treuen Kunden zusammengearbeitet zu haben. Inch Cape wird einen erheblichen Einfluss auf die nachhaltige Energiezukunft Großbritanniens haben, und wir sind dankbar, an der Spitze dieses Übergangs zu stehen. Gemeinsam mit unseren Partnern machen wir bedeutende Fortschritte bei der Erfüllung
Vestas sichert sich 900-MW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Nordseecluster B in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Vestas hat einen Festauftrag für RWEs 900-MW-Offshore-Windprojekt Nordseecluster B in Deutschland erhalten. (WK-intern) - Diese Festauftragsankündigung bezieht sich auf die Unternehmensmitteilung 09/2024 vom 17. Mai 2024. Der Auftrag umfasst 60 V236-15.0-MW-Windturbinen und Vestas ist für die Beschaffung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Nach Abschluss wird Vestas die Anlage auch im Rahmen eines 5-Jahres-Servicevertrags warten, gefolgt von einem langfristigen Betriebsunterstützungsvertrag. Der Nordseecluster wird in zwei Phasen umgesetzt, Phase A und Phase B. Die erste Phase des Projekts, der 660-MW-Nordseecluster A, wurde im Juni 2024 als Festauftrag angekündigt und besteht aus 44 V236-15.0-MW-Turbinen. „Wir freuen uns, zu diesem wegweisenden Projekt für den europäischen Offshore-Windsektor beizutragen, das
Vestas unterzeichnet bedingte Vereinbarung für ein 1,1-GW-Offshore-Windprojekt in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2024 Werbung Vestas hat mit Inch Cape Offshore Limited, einem gleichberechtigten Joint Venture zwischen ESB und Red Rock Renewables, eine bedingte Auftragsvereinbarung für das 1,1-GW-Inch-Cape-Projekt in Schottland unterzeichnet. (WK-intern) - Die Vereinbarung umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 72 V236-15,0-MW-Windturbinen für das Inch-Cape-Offshore-Windprojekt. Der Umfang des Servicevertrags umfasst eine langfristige umfassende Servicevereinbarung, gefolgt von einer maßgeschneiderten Betriebsunterstützungsvereinbarung. „Wir freuen uns sehr, diese Vereinbarung für ein zentrales Projekt für Schottlands Offshore-Windindustrie unterzeichnet zu haben, und unser Team ist wirklich begeistert, gemeinsam mit ESB und Red Rock Renewables zu diesem Meilenstein beizutragen“, sagt Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern & Central Europe. „Inch Cape wird
RWE baut in den Niederlanden einen ultraschnellen Momentanreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2024 Werbung RWE baut ihr Batteriespeichergeschäft mit einer innovativen Technologie zur Netzstabilisierung aus. 7,5-Megawatt-Batteriespeicher entsteht auf dem Gelände des RWE-Kraftwerks Moerdijk Fähigkeit zur Bereitstellung von Momentanreserve soll ab Ende 2024 getestet werden Batteriespeicher ist Teil der Lösungen zur Systemintegration des Projekts OranjeWind (WK-intern) - Auf dem Gelände ihres niederländischen Kraftwerks in Moerdijk hat das Unternehmen mit dem Bau eines ultraschnellen Batteriespeichersystems begonnen. Der Batteriespeicher kann innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen, und so künftig dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Diese Systemdienstleistung wird als Momentanreserve bezeichnet. Der Batteriespeicher wird über eine installierte Leistung von 7,5 Megawatt (MW) und über eine Speicherkapazität von 11 Megawattstunden (MWh) verfügen. Das Batteriespeicherprojekt
Equinor Korea erhält Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmendes Offshore-Windprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2024 Werbung Das schwimmende Offshore-Windprojekt Bandibuli vor der Küste von Ulsan, das Equinor gehört, einem norwegischen staatlichen Energieunternehmen, hat die Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erhalten. Erfolgreicher Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung von Bandibuli durch enge Zusammenarbeit mit Fischern und Regierungsbehörden Wichtiger Meilenstein zur Erfüllung der Kriterien für die Teilnahme an der Festpreis-Vertragsauktion für Windkraftprojekte bringt das Projekt der Versorgung mit erneuerbarer Energie im großen Maßstab einen Schritt näher Zusammenarbeit mit über 200 lokalen und internationalen Experten zur Durchführung detaillierter Untersuchungen über etwa zwei Jahre (WK-intern) - Das Erreichen des Meilensteins ermöglicht es dem Bandibuli-Projekt, an der Festpreis-Vertragsauktion für Windkraftprojekte teilzunehmen. Die UVP ist ein wichtiger Schritt im Genehmigungsprozess für