GE Vernova stattet Greenvolt-Windpark in Rumänien mit 42 Turbinen aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung Der Windpark wird mit 42 6,1 MW und 158 m starken Windturbinen von GE Vernova ausgestattet. (WK-intern) - Das Projekt wird rund 252 MW produzieren und ist damit eines der größten in Rumänien. Die Vereinbarung unterstreicht die anhaltende Unterstützung der Kunden für GE Vernovas Strategie, in Europa zu wachsen. BUKAREST, Rumänien – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen mit Greenvolt International Power eine Vereinbarung über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 42 6,1 MW und 158 m starken Onshore-Windturbinen* für den Windpark Ialomiţa in Ialomiţa, Rumänien, geschlossen hat. Der Windpark wird eine Leistung von rund 252 MW erzeugen
Siemens Energy investiert 220 Millionen Euro in Transformatorenfertigung in Nürnberg Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Windparks 17. Oktober 202517. Oktober 2025 Werbung Siemens Energy investiert rund 220 Millionen Euro in die Erweiterung des Transformatorenwerks in Nürnberg und schafft so 350 neue Arbeitsplätze. (WK-intern) - Der Grundstein für die Standorterweiterung wurde im Beisein von Bayerns Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König gelegt. Mit der Investition reagiert Siemens Energy auf die stark gestiegene weltweite Nachfrage nach Großtransformatoren für den Netzausbau. Derzeit beschäftigt Siemens Energy knapp 1.000 Mitarbeitende im Werk in Nürnberg, in dem seit dem Jahr 1912 Transformatoren produziert werden. Aufgrund der erhöhten Nachfrage soll das Werk nun um rund 16.000 m² erweitert werden, die Produktionskapazität wird so um circa 50 Prozent erhöht. Die
DEME übernimmt neues Windkraftanlagen-Installationsschiff Norse Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung DEME hat sein neues Windkraftanlagen-Installationsschiff Norse Wind auf der CIMC Raffles Shipyard übernommen. (WK-intern) - Das Schiff wurde für die Installation der nächsten Generation von Offshore-Windkraftanlagen konzipiert und vereint fortschrittliche Technologie und nachhaltiges Design für unübertroffene Installationskapazitäten. Die Norse Wind markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein im kontinuierlichen Ausbau der Offshore-Installationsflotte von DEME und stärkt die starke Position des Unternehmens auf dem globalen Offshore-Energiemarkt. Die von CIMC Raffles gebaute und von GustoMSC entworfene Norse Wind ist für die Installation von Turbinen mit Rotordurchmessern von über 300 Metern und XXL-Monopiles mit einem Gewicht von bis zu 3.000 Tonnen ausgestattet. Ihr 3.200-Tonnen-Kran ermöglicht den Betrieb in
DEME: Die erste EnergieInsel der Welt nimmt in Belgien Gestalt an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung Mitte September wurde der letzte Senkkasten für 2025 auf der Prinzessin-Elisabeth-Insel in der belgischen Nordsee installiert – ein wichtiger Schritt beim Bau der ersten Energieinsel der Welt. (WK-intern) - Die diesjährige Offshore-Kampagne ist nun abgeschlossen. Ein Team von über 300 Mitarbeitern und eine Flotte von 15 Spezialschiffen, darunter Errichterschiffe, Versorgungsschiffe und Schlepper, waren daran beteiligt. Die Senkkästen, massive Betonkonstruktionen mit einem Gewicht von bis zu 22.000 Tonnen, bilden die Außenwände der zukünftigen Insel, die 45 km vor der belgischen Küste liegt. Nach ihrer Fertigstellung wird die Insel Offshore-Windparks miteinander verbinden und könnte auch als Energieknotenpunkt für internationale Verbindungsleitungen zum belgischen Stromnetz dienen. Das von
Windpark Geldern bekommt für den primären Netzanschluss eine Lösung von Ormazabal Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2025 Werbung Nachhaltige Energieversorgung Im Windpark Geldern kommt für den primären Netzanschluss eine Lösung von Ormazabal inklusive einer F-Gas-freien Mittelspannungsschaltanlage zum Einsatz (WK-intern) - Krefeld - Für die Energieverteilung eines neuen Windparks in Geldern wird die neue SF6-freie Technologie von Ormazabal eingesetzt. Die F-Gas-freie Mittelspannungsschaltanlage sbp.zero24 für die primäre Verteilebene bis 24 kV ist kompatibel mit den klassischen Schaltfeldern vom Typ cpg.0 lite und kommt gemeinsam mit diesen in der Übergabestation am Netzverknüpfungspunkt für den Windpark zum Einsatz. Die Firma Grünwerke GmbH realisiert bundesweit Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien. Auf dem Gebiet der Stadt Geldern hat Grünwerke zwei Windenergieanlagen errichtet, die grünen Strom ins Netz
WFO veröffentlicht Whitepaper: Digitalisierung schwimmender Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Das Floating Offshore Wind Committee (FOWC) der WFO veröffentlicht seine sechste Publikation. (WK-intern) - Der O&M-Unterausschuss des FOWC erläutert die Vision einer digitalisierten O&M-Strategie für kommerzielle schwimmende Windenergieprojekte (+250 MW). Die in der Entwicklung befindlichen kommerziellen Projekte müssen so früh wie möglich eine umfassende Zustandsüberwachungs- und Inspektionsstrategie mit digitalen Zwillingen in Betracht ziehen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Das WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) hat sein Whitepaper „Digitalisierung schwimmender Windenergie“ veröffentlicht. Es ist das Ergebnis von über einem Jahr monatlicher Diskussionen zwischen den teilnehmenden WFO-Mitgliedern während Sitzungen und Interviews des WFO Floating Offshore Wind Committee zum Thema O&M für schwimmende Windenergie. Parallel dazu
LHI Gruppe meldet zwei weitere Windparks im Portfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung Windparks in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für Investment für Institutionelle Investoren erworben (WK-intern) - Die LHI Gruppe hat zwei im Bau befindliche Windparks mit jeweils 3 Windkraftanlagen erworben. Die Windkraftanlagen haben eine Gesamtnennleistung von 33,4 MW. Ein Windpark befindet in Nordrhein-Westfalen und wird voraussichtlich im März 2026 in Betrieb genommen. Der zweite Windpark liegt in Rheinland-Pfalz. Zwei Windkraftanlagen des Parks gehen im Dezember 2025 ans Netz, die dritte Anlage im September 2026. Die beiden Windparks zeichnen sich jeweils durch eine hohe EEG-Vergütung aus und werden in eine institutionelle Investmentstruktur eingebunden. Die Portfoliostruktur besteht nun aus 33 Wind- und Solarparks und erreicht somit einen hohen Diversifikationsgrad. Die
BWO wählt Holger Matthiesen von Luxcara neu in den Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung Holger Matthiesen von Luxcara neu im Vorstand des Bundesverbands Windenergie Offshore (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) hat Holger Matthiesen, Director Offshore Wind & Green Hydrogen bei Luxcara, am 15. Oktober 2025 in den Vorstand gewählt. Er folgt auf Jost Backhaus, der das Gremium aufgrund seines Wechsels zur JUWI Group verlässt. „Holger Matthiesen bringt wertvolle internationale Erfahrung in Entwicklung, Bau und Betrieb von Offshore-Windparks mit. Er kennt die Branche aus unterschiedlichen Perspektiven und steht für die enge Verbindung von industrieller Praxis und Investoreninteressen. Mit ihm gewinnen wir eine ideale Ergänzung für den BWO-Vorstand in einer Phase, in der wir gemeinsam Lösungen für
Windenergieanlagenhersteller Eno Energy beantragt Eröffnung von Insolvenzverfahren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2025 Werbung Vorläufiger Insolvenzverwalter Dr. Christoph Morgen mit seinem Team vor Ort (WK-intern) - Das Amtsgericht Rostock hat am 7. Oktober 2025 auf Antrag der Eno Energy GmbH und der Eno Energy Systems GmbH aus Mecklenburg-Vorpommern für beide Gesellschaften ein Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet. Das Insolvenzgericht hat Rechtsanwalt Dr. Christoph Morgen, Partner in der bundesweit tätigen Kanzlei Brinkmann & Partner, zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Dr. Morgen hat mit seinem Team bereits die Arbeit aufgenommen, um mögliche Sanierungslösungen zu erarbeiten. Eno Energy entwickelt und verkauft Windparks sowie eigene Windenergieanlagen. Die beiden Gesellschaften beschäftigen insgesamt rund 280 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, 60 davon im Ostseebad Rerik, 180 in Rostock und Hinrichsdorf sowie
Ørsted`s Windpark St. Wendel speist nun Strom ins Netz ein Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2025 Werbung Ørsted nimmt Windpark St. Wendel in Betrieb (WK-intern) - Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit speisen die drei neuen Windenergieanlagen grünen Strom ins öffentliche Netz ein. Die Kreisstadt St. Wendel profitiert von Kommunalbonus und Pachteinnahmen. St. Wendel. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Ørsted hat den Windpark St. Wendel in Betrieb genommen. Die drei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 16,8 Megawatt liegen südlich der L131 zwischen Niederlinxweiler und Dörrenbach und produzieren genug grünen Strom, um umgerechnet etwa 11.500 Haushalte zu versorgen. Der Windpark leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung der Region, sondern stärkt auch die finanzielle Unabhängigkeit der Stadt St. Wendel. Standortkommunen profitieren mehrfach Die
Modernisierter Standort der Knorr-Bremse in Mödling offiziell eröffnet E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 11. Oktober 2025 Werbung LH Mikl-Leitner und BM Hanke gratulieren und betonen die Wichtigkeit der Bahnindustrie für die heimische Wirtschaft (WK-intern) - In den letzten Jahren hat die Knorr-Bremse in Mödling rund 30 Millionen Euro in die Modernisierung der Gebäude des seit 1923 kontinuierlich gewachsenen Standorts sowie in Automatisierungsprojekte investiert. Die offizielle Eröffnung des modernisierten Standorts nahmen heute Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesminister Peter Hanke gemeinsam mit Nicolas Lange, Vorstandsmitglied der Knorr-Bremse AG München, Bürgermeisterin Silvia Drechsler sowie den Knorr-Bremse-Geschäftsführern Jörg Branschädel und Manfred Reisner vor. „In Mödling ist heute aufgrund der Eröffnung des modernisierten Produktionsstandorts eine ganz besondere Euphorie spürbar“, sagte Mikl-Leitner und betonte: „Die Knorr-Bremse
Deutscher Bundestag: Öffentliche Anhörung zum schnelleren Windenergie-Ausbau auf See Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung Um die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für den Bau von Windenergieanlagen auf See und von Stromnetzen geht es in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am Montag, dem 13. Oktober, von 14 bis 16 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E. 600. (WK-intern) - Grundlage ist der von der Bundesregierung eingebrachte „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze“ (21/1491). Das Gesetz sieht unter anderem die Einführung von Beschleunigungsflächen für Windenergie auf See beziehungsweise Infrastrukturgebieten für Übertragungsnetze, Verteilnetze und Offshore-Anbindungsleitungen vor. Für solche Flächen und Gebiete sollen verschlankte Zulassungsverfahren gelten. Die Zulassungsentscheidungen könnten schneller, einfacher und