MAHLE erschließt neues Geschäftsfeld für Thermomanagementlösungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Oktober 2025 Werbung MAHLE kühlt künftig stationäre Batteriespeicher MAHLE erschließt neues Geschäftsfeld für Thermomanagementlösungen Erster Serienauftrag für das Kühlmodul von MAHLE Erfolgreiche Übertragung erprobter Automobilkompetenz auf Anwendungen außerhalb der Automobilbranche Produktionsstart 2026 (WK-intern) - Der Automobilzulieferer MAHLE steigt mit einem ersten Serienauftrag für ein Kühlmodul in den Markt der stationären Batteriespeicher ein. Diese Speicherlösungen kommen unter anderem in Containern zur Bereitstellung und Stabilisierung von Stromnetzen sowie zur temporären Speicherung erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarstrom zum Einsatz. Das ist ein Markt, der mit steigendem Energiebedarf, zum Beispiel durch Rechenzentren, weiter an Bedeutung gewinnen wird. Der Kunde ist ein internationaler Automobil- und Antriebshersteller, der eigene Batteriespeichersysteme baut und bei diesem Auftrag
Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Batteriespeicher sind Schlüssel für eine kostengünstige und erfolgreiche Energiewende / Bundesverband Solarwirtschaft fordert verbindliches Ausbauziel bis 2030 / Veröffentlichung von Zwischenergebnissen einer Branchenumfrage, die prioritäre Empfehlungen an die Bundesregierung adressiert / Aufruf zur Teilnahme an Branchenumfrage Berlin, 6. Oktober 2025: Die Handelsblatt-Konferenz „Energiespeicher 2025“ bringt heute Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie, Netzbetrieb, Energieversorgung und Technologie zusammen, um über die Rolle von Stromspeichern für die Transformation unseres Energiesystems zu debattieren. Aus diesem Anlass weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf die zentrale Rolle von Batteriespeichern für das Gelingen der Energiewende hin. Der BSW-Solar fordert, den Ausbau stationärer Batteriespeicher weiter zu beschleunigen und
suena energy und Prokon realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher Kooperationen Solarenergie 30. September 2025 Werbung Mehr Flexibilität für die Energiewende: suena energy und Prokon Regenerative Energien eG realisieren Innovationsprojekt mit Solar und Grünstromspeicher (WK-intern) - Im Rahmen der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur realisieren der Hamburger Batterievermarkter suena energy und Europas größte Energiegenossenschaft, Prokon Regenerative Energien eG (Prokon), erstmalig ein gemeinsames Co-Location-Projekt, das Solarenergie und Batteriespeicher durch vollautomatisierten Multi-Markt-Handel intelligent kombiniert. Hierdurch wird das wirtschaftliche Potenzial der Flexibilität auch unter herausfordernden regulatorischen Rahmenbedingungen, wie der Vorgabe zur ausschließlichen Ladung des Speichers aus der angeschlossenen PV-Anlage, systematisch ausgeschöpft. Co-Location von Solarstrom und Batteriespeichern gewinnt zunehmend an Bedeutung innerhalb erneuerbarer Energiesysteme. Sie entlastet das Stromnetz und unterstützt die Integration volatiler Energiequellen durch
ABO Energy peilt eigene Energieparks zu betreiben an Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 26. September 2025 Werbung Die Geschäftsführung der ABO Energy sieht im aktuellen Marktumfeld die Möglichkeit, einen eigenen Bestand an Erneuerbaren-Energie-Parks aufzubauen und zu betreiben. (WK-intern) - „Rund 30 Jahre waren wir als reiner Projektentwickler erfolgreich – nun ist der richtige Zeitpunkt, die Erweiterung unserer Wertschöpfungskette in Richtung Anlagenbetreiber (Independent Power Producer, IPP) zu prüfen“, sagt Geschäftsführer Dr. Karsten Schlageter. Der Aufbau eines eigenen Bestands an Erneuerbaren-Energie-Parks und Batteriespeichern würde zudem die Möglichkeit eröffnen, weitere energiewirtschaftliche Geschäftsfelder zu erschließen. Mit dem vorhandenen Fachwissen könnte sich ABO Energy zum Anbieter grüner Energielösungen (Clean Energy Provider) weiterentwickeln. Geschäftsführer Dr. Karsten Schlageter: „Die Energiemärkte haben sich in den vergangenen beiden Jahren
Palladio Partners und Voltfang starten Partnerschaft für Batteriespeichersysteme Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 22. September 2025 Werbung Ziel ist die gemeinsame deutschlandweite Entwicklung und Vermarktung von Batteriespeichersystemen mit einem Investitionsvolumen von rund 250 Mio. EUR bis 2029. (WK-intern) - Der auf Infrastruktur spezialisierte Investor Palladio Partners und Voltfang, Spezialist für Batteriespeicherlösungen und -entwicklung, gehen eine verbindliche Partnerschaft ein, um mit Großspeicherprojekten die Energiewende voranzutreiben. Die beiden Unternehmen streben eine langfristige Zusammenarbeit für die Entwicklung, Finanzierung, Realisierung und den Betrieb systemdienlicher Großbatteriespeicher-Projekte an. Für die Energiewende ist die durch Batteriespeicher geschaffene Flexibilität von zentraler Bedeutung – und das in großem Maßstab. Erste konkrete Projekte aus der Partnerschaft werden voraussichtlich noch in diesem Jahr die Baureife erreichen. Das Kapital stammt aus einem
Welche Rolle soll der Staat bei der Finanzierung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien spielen? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 31. August 2025 Werbung Mehrheit der Deutschen für staatliche Förderung bei inländischer Produktion von Batteriespeichern und ihrem gewerblichen Einbau (WK-intern) - Drei Viertel der Deutschen sind für die staatliche Förderungen der inländischen Produktion von Batteriespeichern Ebenfalls hohe Zustimmung für Förderung im gewerblichen Einbau von Solarenergie und Batteriespeichern Über 70 Prozent finden es positiv, wenn Unternehmen auf fossile Aggregatoren zugunsten von Batteriespeichern verzichten Das ist seit jeher ein Debattenpunkt in der Energiepolitik. Die Mehrheit der Bevölkerung spricht sich sowohl für die staatliche Förderung bei der hiesigen Produktion von Batteriespeichern als auch bei deren Einsatz im Gewerbe aus. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmen Appinio hervor, die 1000
Grüne Energie für Giga Coating & System Trailers Kooperationen Solarenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung Der STABL Batteriespeicher wird auf dem Gelände von Giga Coating und System Trailers positioniert (WK-intern) - Mit der nahtlosen Integration von Solarstrom und Speichertechnologie ebnen der Oberflächenbeschichter Giga Coating GmbH und der Fahrzeugbauer System Trailers Fahrzeugbau GmbH ihren Weg zu einem energieautarken Industriestandort. Gemeinsam nutzen sie zur Stromversorgung ihrer energieintensiven Produktion in Twist im Emsland ein intelligentes Zusammenspiel aus Photovoltaik (PV) und Stromspeicherung. Ein stationärer Batteriespeicher von STABL Energy ergänzt jetzt das Energiesystem. Dieser dient nicht nur zur Zwischenspeicherung des selbst erzeugten Solarstroms, sondern ermöglicht den Unternehmen auch die gezielte Ausnutzung dynamischer Stromtarife und Peak Shaving in Form von atypischer Netznutzung. Dadurch kann
Die neue Batterie- und Asset Management-Software von Emerson verbessert die Rendite und die Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. Juli 2025 Werbung Die Ovation Green-Lösungen für Batteriespeicher rationalisieren die Steuerung und Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Steigerung der Flexibilität und Lebensdauer der Batterie (WK-intern) - Emerson, ein führender Anbieter von Industrietechnologie mit fortschrittlichen Automatisierungslösungen, hat die Einführung von Speziallösungen für Batteriespeicher (BESS) angekündigt, die über eine Energie- und Asset-Management-Software für sein Ovation™ Green Lösungsportfolio für erneuerbare Energien verfügen. Durch die Kombination von bewährten, zweckspezifischen Reglern von Kraftwerken, Energiemanagementstrategien und SCADA verbindet die BESS-Lösung von Emerson Geräte und Systeme über Herstellergrenzen hinweg und stellt Daten zu Batteriespeichern in Form verwertbarer Erkenntnisse zusammen, um die Batterienutzung zu optimieren und die Batterielebensdauer zu verlängern. Das ermöglicht höhere Erträge und
green flexibility und AÜW verbinden Bayerns größten Großbatteriespeicher mit dem Netz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 4. Juli 2025 Werbung green flexibility nimmt Bayerns größten Großbatteriespeicher ans Netz – erste netzneutrale Anlage in Deutschland (WK-intern) - green flexibility und das Allgäuer Überlandwerk haben den aktuell größten Batteriespeicher Bayerns feierlich eröffnet. Die Anlage in Immenstadt verfügt über eine Leistung von 15 MW und eine Kapazität von 33 MWh und ist der erste netzneutrale Speicher in Deutschland. Kempten/Immenstadt - Mit dem zunehmenden Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen wächst der Bedarf an leistungsfähigen Speicherlösungen, die erneuerbare Energie flexibel aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen können. Der neue Batteriespeicher in Immenstadt erfüllt genau diese Funktion – und setzt dabei neue Maßstäbe: Als erster netzneutraler Großbatteriespeicher Deutschlands sorgt
ABO Energy hat im Frühjahr zwei Solarparks mit Batteriespeicher in Baden-Württemberg ans Netz gebracht Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 3. Juni 2025 Werbung Energiewende in Baden-Württemberg: ABO Energy macht Tempo (WK-intern) - Rottenacker (6,4 MW) und Schlierstadt (6,6 MW). Diese Anlagen produzieren jährlich genug grünen Strom für etwa 10.000 Haushalte und sparen über 10.000 Tonnen Kohlendioxid ein. Und sie machen Deutschland wieder ein Stück weit unabhängiger von Importen – allein im vergangenen Jahr musste der Bund mehr als 60 Milliarden Euro für Erdgas und Öl an andere Nationen zahlen. „Solarparks sind zudem die mit Abstand günstigste Form der Energieerzeugung“, erklärt Marcel Schulz, Teamleiter Solar Baden-Württemberg. Große Freiflächenanlagen in Süddeutschland produzieren inzwischen bereits zu Preisen zwischen 4,1 bis 5,0 Cent pro Kilowattstunde, wie eine Studie des Fraunhofer-Instituts
Batteriespeicher brauchen Beteiligung – Akzeptanz vor Ort als Erfolgsfaktor Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung München – Batteriespeicher sind zentrale Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - Sie stabilisieren das Stromnetz, machen erneuerbare Energien flexibler nutzbar und sorgen für Versorgungssicherheit. Immer mehr Projekte entstehen, oft getragen von Stadtwerken, Energieversorgern oder Entwicklern. Doch technischer Fortschritt allein genügt nicht – entscheidend ist die Akzeptanz in der Bevölkerung. „Bürgerbeteiligung fördert Verständnis und baut Vorbehalte ab“, sagt Josef Baur, Geschäftsführer des Beteiligungsspezialisten eueco. „Wer sich finanziell beteiligen kann, beschäftigt sich intensiver mit dem Projekt. Das schafft Transparenz, Vertrauen und eine neue Form der Teilhabe.“ Sicherheit ist wichtig – aber beherrschbar Gerade bei Batteriespeichern stehen Sicherheitsthemen im Fokus. In dicht besiedelten Gebieten gibt es mitunter Bedenken, etwa hinsichtlich
Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 25. Mai 202526. Mai 2025 Werbung Bayerischer Staatssekretär besucht BELECTRIC (WK-intern) - Der bayerische Staatssekretär Tobias Gotthardt besucht die BELECTRIC GmbH in Kolitzheim zum Austausch über die zunehmenden Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen BELECTRIC, Mitglied der Elevion Group, hat den bayerischen Staatssekretär Tobias Gotthardt und Markus Wagenhäuser aus dem Referat für Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie am 23. Mai in Kolitzheim empfangen. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, besucht BELECTRIC-Firmensitz in Kolitzheim Hintergrundgespräch zu den zunehmenden Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Thema des Unternehmensbesuchs waren insbesondere die wachsenden Herausforderungen in Bezug auf die Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Politische Impulse aus dem unterfränkischen Kolitzheim: Am 23. Mai hieß das Solarenergieunternehmen