Tiroler Bevölkerung braucht Sicherheit, woher günstige und unabhängige Energieversorgung künftig kommt Windenergie Windparks 11. September 2025 Werbung Regionalität und Sicherheit statt Preis-Abhängigkeit gegenüber fremden Öl- und Gasmächten: (WK-intern) - Für die saubere und regionale Energie-Sicherheit in Tirol braucht es als nächsten Schritt konsequente Umsetzungspolitik, unterstützt von Landeshauptmann und –Stellvertreter. Das Land konterkariert mit seiner Entscheidung, keine Beschleunigungsgebiete auszuweisen, das derzeit in Bundes-Begutachtung befindliche EABG. „Da die Verantwortung seitens des Landes nun auf die Bürgermeister und Projektbetreiber verschoben wurde, gehen wir davon aus, dass in den folgenden transparenten Prozessen zur Genehmigung ein starker Rückhalt durch den Landeshauptmann und Landeshauptmann-Stellvertreter für günstigen, sicheren und regionalen Strom aus und für Tirol gegeben ist“, sagt IG Windkraft-Präsident Josef Plank. Wichtig sei auch, dass dazu klare
EnBW ersetzt Atomkraftwerk durch 800 MW-Windstrombatteriespeicher im Energiepark Philippsburg Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Projektvorhaben der EnBW: Der Kraftwerksstandort der EnBW in Philippsburg soll Knotenpunkt und Speicherort für große Strommengen aus erneuerbaren Energiequellen werden. (WK-intern) - Der Kraftwerksstandort Philippsburg steht exemplarisch für den Wandel der deutschen Energieversorgung: Seit 2017 und 2020 läuft der Rückbau der beiden Kernkraftwerksblöcke. Auf einem benachbarten Teil des Energieparks hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ein großes Gleichstrom-Umspannwerk errichtet. Dieser sogenannte Konverter ist Teil der neuen Gleichstromverbindung ULTRANET und wird Windstrom aus Norddeutschland im Südwesten der Republik verfügbar machen. Nun hat die EnBW dem Gemeinderat der Stadt ein Projektvorhaben für einen Großbatteriespeicher am Standort vorgestellt: Hier soll einer der größten Batteriespeicher Deutschlands entstehen, mit einer
SuedLink kommt voran und wird künftig Windstrom aus dem Norden nach Bayern und Baden-Württemberg bringen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie 27. Juli 2025 Werbung Baustart für SuedLink in Bayern – Netzausbau schreitet voran (WK-intern) - TransnetBW-Geschäftsführer Dr. Werner Götz: „SuedLink kommt voran und wird künftig Windstrom aus dem Norden nach Bayern und Baden-Württemberg bringen.“ Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Nur ausreichende und günstige Energie wird Zukunftstechnologien bei uns im Land halten. Deshalb beschleunigen wir den Netzausbau weiter und heben alle Potenziale. Es gilt: mehr Tempo, wo immer es geht.“ Oerlenbach. Stuttgart. Mit einem Festakt in Oerlenbach (Landkreis Bad Kissingen) haben heute Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Bundesenergieministerin Katherina Reiche, Bundesforschungsministerin Dorothee Bär und TransnetBW-Chef Dr. Werner Götz die Bauarbeiten für SuedLink in Bayern offiziell eröffnet. Rund 130 Kilometer
Amt für Planfeststellung Energie genehmigt letzten Bauabschnitt der Ostküsten-Windstromleitung in S-H Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung Ostküstenleitung: Dritter und letzter Bauabschnitt ist genehmigt Energiewendeminister Goldschmidt: „Energiewende geht nur mit neuen Stromleitungen. Die heutige Genehmigung des Abschnitts „Abzweig Ratekau – Göhl“ bringt die Energiewende an der Ostseeküste weiter voran“ KIEL. Dem dritten und letzten Abschnitt der Ostküstenleitung steht nichts mehr im Wege: Heute hat das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) den Planfeststellungsbeschluss für den dritten und letzten Abschnitt der 380-kV-Ostküstenleitung erteilt. Über die Ostküstenleitung werden wachsende Mengen klimafreundlichen Stroms von der Ostseeküste in die Verbrauchszentren der Bundesrepublik abgeleitet, zudem sichert sie den internationalen Stromaustausch mit Schweden. „Mit dem Netzausbau bringen wir an der Ostseeküste Wirtschaftsentwicklung und die Schonung von Natur und
AEE zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 14. Juli 2025 Werbung Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus. Die Gemeinde Schwalmtal im Kreis Viersen kann durch lokal produzierten Windstrom etwa 10.000 Haushalte versorgen. Ermöglicht wird dies durch Repowering und künftig Beteiligungsmodelle. Schon heute belohnt eine Klima-App nachhaltiges Verhalten durch digitale Punkte. Besonders sichtbar ist der Fortschritt am Rand der Gemeinde, wo zwei moderne Windräder jährlich rund 30 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen. Sie ersetzen ältere, deutlich kleinere Anlagen. Auch wirtschaftlich profitieren die Anwohner*innen von den insgesamt 15 Windrädern auf dem Gemeindegebiet: Über die EEG-Kommunalabgabe
Oberösterreich plant, bis 2030 jährlich mehr als eine Terawattstunde an regionalem, sauberem Windstrom zu erzeugen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung OÖ setzt Unabhängigkeit von Öl- und Gasdiktaturen aufs Spiel und verfehlt bei Windkraft eigene Ziele (WK-intern) - Oberösterreich plant, bis 2030 jährlich mehr als eine Terawattstunde an regionalem, sauberem Windstrom zu erzeugen. Das würde nicht nur den Wirtschaftsstandort Oberösterreich stärken, sondern auch Österreichs Energie-Unabhängigkeit von Kriegsländern und Diktaturen vorantreiben. Eine aktuelle Analyse der IG Windkraft zeigt: Dieses Ziel wird klar verfehlt. Das realisierbare, bis 2030 umsetzbare Potenzial liegt aktuell um 40% unter den politischen Ankündigungen. Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher hören es täglich in den Nachrichten. Internationale Kriegsherde nehmen zu, die weltweite Verunsicherung steigt. Dass Österreichs Energieversorgung in weiten Teilen weder unabhängig noch frei ist, sondern
Bundesnetzagentur genehmigt zwei weitere Abschnitte des SuedLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Mai 2025 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Planfeststellungsverfahren für zwei weitere Abschnitte des SuedLink abgeschlossen. Die Vorhabenträger Tennet und TransnetBW haben damit die für den Umbau der Leitung umfassende Genehmigungen erhalten. Die Leitungen werden zum großen Teil als Erdkabel verlegt. Trassenverlauf zwischen Brunsbüttel / Wilster und Wewelsfleth Der Abschnitt stellt den Start des SuedLink dar. Die beiden Vorhaben 3 und 4 des Bundesbedarfsplangesetzes verlaufen zunächst unabhängig voneinander. Sie treffen innerhalb des genehmigten Abschnittes zusammen. Von dort verlaufen sie wie in einem Großteil des SuedLink parallel zueinander. Der Abschnitt liegt vollständig in Schleswig-Holstein. Die genehmigten Trassen der beiden Leitungen sind rund 14
Martin Heilig ist mit 65% der abgegebenen Stimmen erster grüner Oberbürgermeister in Bayern Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 202519. Mai 2025 Werbung Martin Heilig schreibt Geschichte: Mit 65 % der Stimmen gewinnt er die Wahl zum Oberbürgermeister in Würzburg. (WK-intern) - Heilig ist der erste grüne Oberbürgermeister in seiner Heimastadt und in Bayerns Geschichte. Er setzte sich in der Stichwahl erfolgreich gegen Judith Roth-Jörg von der CSU durch. Eva Lettenbauer, die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN, kommentiert: "Martin Heilig ist der erste grüne Oberbürgermeister in Bayern. Ich gratuliere ihm von ganzem Herzen zu diesem historischen Wahlgewinn in seiner Heimatstadt Würzburg und seinem neuen Amt. Martin Heilig war in den letzten Wochen bei den Menschen, hat ihnen zugehört und hat ihre Ideen und Sorgen ernst genommen. Er
green flexibility und ENERTRAG sammeln überschüssigen Wind- und Solarstrom aus EE-Parks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung green flexibility und ENERTRAG realisieren Batteriespeicher in Tantow (WK-intern) - ENERTRAG und green flexibility starten ihr erstes gemeinsames Batteriespeicherprojekt: In Tantow (Brandenburg) entsteht ein 60-MW-Speicher mit 130 MWh Kapazität. Er wird überschüssigen Wind- und Solarstrom aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen. Das verbessert die Netzstabilität, reduziert Abregelungen erneuerbarer Energien und sorgt für eine sichere Stromversorgung. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant. Speicher schafft Flexibilität für erneuerbare Energien ENERTRAG entwickelt und betreibt seit Jahrzehnten Wind- und Solarparks, während green flexibility auf Großbatteriespeicher spezialisiert ist. Durch die Zusammenarbeit entsteht in Tantow eine Lösung, die erneuerbare Energien effizienter nutzt und das Netz stabil hält. Der Speicher
Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Energiewende: Energie trifft KI beim AI Energy Summit 2025 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. Mai 2025 Werbung Die Conexio-PSE GmbH lädt am 4. und 5. Juni 2025 zum AI Energy Summit nach Augsburg ein. (WK-intern) - Die Veranstaltung bei Gastgeber meteocontrol GmbH bietet eine Plattform für den Austausch von Innovationen, Wissen und Best Practices an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Energiewirtschaft. „KI hat das Potenzial, nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche zu verändern, damit steht auch das Energiesystem vor disruptiven Veränderungen“, so Gesche Maass, Projektleiterin bei Conexio-PSE GmbH. „Es braucht eine Plattform für den Austausch der Energiebranche mit Anbietern von KI-Lösungen, um KI als Treiber der digitalen Transformation aus allen Blickwinkeln zu beleuchten.“ „Der AI Energy Summit 2025 thematisiert die
Vattenfall baut Portfolio mit Vermarktung von externen Großspeichern weiter aus und optimiert Energiehandel mit Solar- und Windstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. April 2025 Werbung "Eine flexible Ergänzung unseres Portfolios": Vattenfall optimiert Großbatterie von Return (WK-intern) - Als integrierter Energieversorger entwickelt Vattenfall nicht nur eigene Batterieprojekte. Auch die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Fahrt. Eine erste Speicherpartnerschaft wurde jetzt abgeschlossen: Ab 2026 wird Vattenfall eine Großbatterie des Betreibers Return mit einer Kapazität von 50 Megawatt vermarkten - gebaut im südniederländischen Waddinxveen, verwaltet und optimiert im Energiehandel von Vattenfall in Hamburg. „Flexible Speicher werden für eine stabile, fossilfreie und effiziente Energieversorgung immer unverzichtbarer“, erklärt Honey Duan, deren Team bei Vattenfall externe Batteriespeicher unter Vertrag nimmt. „In einem volatilen Umfeld bietet uns die Großbatterie von Return eine wertvolle,
Das Land zwischen den Meeren: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Nach einer Analyse der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz versorgt sich der Norden zu 75 Prozent des Jahres selbst mit Strom. (WK-intern) - Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer mehr zum Exportschlager für Schleswig-Holstein. Nach einer Analyse des HanseWerk Unternehmens Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), größter Stromnetzbetreiber im Norden, wurden 2024 fast 12,7 Million Megawattstunden (MWh) Grünstrom über die Landesgrenzen Richtung Süden geleitet. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 3,6 Millionen Durchschnittshaushalten (im Schnitt zwei Personen mit zusammen 3,5 MWh Verbrauch). Anders ausgedrückt: Schleswig-Holstein exportierte so viel Strom, dass Bevölkerung und Industrie in Hamburg (laut Angaben der Hamburger Energienetze wurden 2024 rund 10.100.000 MWh Strom