enspired, Dynamic, Amperecloud, volytica diagnostics kooperieren bei Batteriespeicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 11. November 2025 Werbung Vier Unternehmen, eine Speicherlösung: Im Tangermünde-Pilotprojekt werden Betriebsführung, Batterieanalyse und Stromhandel integriert (WK-intern) - Aarhus/Berlin/Dresden/Wien – Dynamic, ein führender Investor in erneuerbare Energien, Amperecloud, ein Anbieter von digitalen Überwachungs- und Asset-Management-Lösungen, volytica diagnostics, ein Spezialist für Batterieanalyse und -diagnostik, und enspired, ein Technologieunternehmen für KI-basierten Energiehandel, arbeiten gemeinsam an der Umsetzung eines vollständig integrierten Ansatzes für den Betrieb von stationären Speichern. Das 15,8-MW/32-MWh-Batteriespeicherprojekt in Tangermünde, das sich im Besitz von Dynamic befindet, ist das erste seiner Art, das Überwachung, Batteriediagnose und Energiehandel in einem einheitlich koordinierten System zusammenführt. Die nahtlose Integration dieser Funktionen soll den Betrieb vereinfachen und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem heutigen Energiemarkt
Energiewende auf dem Kartoffelacker: Wenn Windräder Wurzeln schlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung EEF und Solana treiben gemeinsam Windprojekte in Mecklenburg-Vorpommern voran (WK-intern) - Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Energiewirtschaft setzt Maßstäbe für die Energiewende 2.0 Partnerschaft auf Augenhöhe: EEF und Solana entwickeln zwei Windprojekte im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Langfristiges Konzept: Landwirtschaft und Energieerzeugung werden vereint – die Anlagen entstehen überwiegend auf landwirtschaftlichen Nutzflächen der Solana-Gruppe und werden gemeinsam betrieben. Starkes Signal für die Energiewende 2.0: Kooperation steht für regionale Wertschöpfung, nachhaltige Entwicklung und Langfristigkeit. Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH, unabhängige Entwicklerin von Hybridparks aus Wind, Photovoltaik, Speichern und Umwandlungstechnologien, treibt die Energiewende 2.0 mit einer weiteren starken Partnerschaft voran: Gemeinsam mit der Solana GmbH, eine europaweit führende Unternehmensgruppe in
Projektentwickler VSB zum dritten Mal in Folge als Great Place To Work® ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 31. Oktober 2025 Werbung VSB, einer der führenden deutschen Projektentwickler für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher, wurde erneut als Great Place To Work® zertifiziert. (WK-intern) - Auch die VSB-Standorte in Frankreich, Polen und Finnland dürfen sich über das renommierte Gütesiegel freuen. Das weltweit anerkannte Gütesiegel für Arbeitgeberattraktivität basiert auf einer wissenschaftlich fundierten, anonymen Mitarbeitendenbefragung, die als globaler Standard zur Messung der Arbeitsplatzkultur gilt. Neben der allgemeinen Unternehmenskultur fließen auch Themen wie Führungsqualität, Entwicklungsmöglichkeiten, Vertrauen und Teamgeist in die Bewertung ein. Jedes Jahr streben mehr als 10.000 Unternehmen in 60 Ländern an, diese begehrte Auszeichnung zu erhalten – ein klarer Beleg für die hohe Vergleichbarkeit und Aussagekraft des Verfahrens. „Es
Natural Power berät Neoen bei der Finanzierung seines paneuropäischen Lagerportfolios Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 22. Oktober 2025 Werbung Natural Power, das führende internationale Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat technische Beratungsleistungen für die Finanzierung eines diversifizierten Portfolios baureifer Anlagen im Bereich erneuerbare Energien des globalen Energieproduzenten Neoen erbracht. (WK-intern) - Das Portfolio erstreckt sich über sieben europäische Länder – Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Portugal und Schweden – und beinhaltet Batteriespeicher, Photovoltaik- und Windkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von fast 400 MW. Natural Power fungierte als technischer Berater (LTA) der Kreditgeber und unterstützte den Finanzierungsprozess mit einer umfassenden technischen Due Diligence (TDD). Diese umfasste die Bewertung des Energieertrags, die Prüfung von Design und Technologie, die Analyse von EPC- und O&M-Verträgen, die Einhaltung der
Schweizer Plattform für Umwelt, Klima & Nachhaltigkeit geht mit frischem Schwung voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. September 2025 Werbung Mit dem Ziel, fundierte, aktuelle und weitgehend werbefreie Informationen rund um Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in der Schweiz zu verbreiten, präsentiert sich die Online-Plattform Nachhaltiger24.ch als kompetenter Ansprechpartner für interessierte Leserinnen und Leser. Kernmission & Angebot Nachhaltiger24.ch bietet ein umfassendes Themenspektrum: E-Mobilität & E-Bike / E-Auto Grüne Energie, darunter Photovoltaik, Windkraft oder Wasserstoff Nachhaltige Produkte & Fashion Politik, Klima- & Umweltschutz Ernährung & Gesundheit mit ökologischem Fokus Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu globalen und lokalen Entwicklungen (WK-intern) - Die Inhalte werden weitgehend werbefrei und kostenfrei zur Verfügung gestellt – getragen von der Idee, dass Information und Sensibilisierung im Bereich Nachhaltigkeit allen offenstehen sollen. (Quelle: „Wir schreiben für Sie, zu
Bundesnetzagentur zum Stand und zur Entwicklung der Versorgungssicherheit bis 2035 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 3. September 2025 Werbung Veröffentlichung des Versorgungssicherheitsmonitorings (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute den Bericht der Bundesnetzagentur zum Stand und zur Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich von Elektrizität beschlossen. Das Monitoring analysiert die Entwicklung im Stromsystem bis zum Jahr 2035. „Die Stromversorgung ist auch in Zukunft sicher, wenn zusätzliche steuerbare Kapazitäten errichtet werden. Unser Monitoring unterstreicht die Bedeutung der von der Bundesregierung geplanten Kraftwerksstrategie. Die weiteren notwendigen Kapazitäten sollten über einen Kapazitätsmechanismus bereitgestellt werden. Außerdem ist es wichtig, dass immer mehr Stromverbraucher flexibel auf Strompreise reagieren,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Bericht untersucht zwei Szenarien: ein Zielszenario geht davon aus, dass die gesetzlichen und politischen Ziele erreicht
Die Hafenbehörde von Bilbao vergibt den Auftrag für den Bau der Photovoltaikanlage im Wert von 11,48 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. August 2025 Werbung Die Hafenbehörde von Bilbao hat den Auftrag für das Engineering-Projekt der Photovoltaikanlagen (PV), die in das OPS-System des Hafens von Bilbao integriert werden sollen, sowie für den entsprechenden umfassenden Betriebs- und Wartungsservice nach Abschluss der Arbeiten im Wert von 11.485.691 Euro vergeben. (WK-intern) - Die Fertigstellung der Arbeiten dauert 18 Monate. Der Zuschlag wurde von einem Joint Venture der vier Unternehmen Viuda de Sainz, S.L., Radimer Servicios Energéticos, S.L., Achiles Ingeniería Fotovoltaica, S.L. und Solar 360 de Repsol y Movistar, S.L. erteilt. Der Vertrag umfasst im Wesentlichen die Errichtung von vier Photovoltaikanlagen im Hafenbereich, und zwar im Dock von Zierbena mit einem maximalen
Photovoltaik und Bauleitplanung – Wie erfolgreiche Projekte entstehen Solarenergie 28. Juli 2025 Werbung Photovoltaik boomt. Doch bevor eine Freiflächenanlage realisiert werden kann, braucht es klare Rahmenbedingungen – und hier kommt die Bauleitplanung ins Spiel. (WK-intern) - Gemeinden müssen den passenden rechtlichen Rahmen schaffen, während Projektentwickler wie EEF den gesamten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung begleiten und die Anlagen dann betreiben. Unser Ziel: Flächen effizient nutzen, Projekte nachhaltig gestalten und gemeinsam mit Kommunen und Eigentümern die Energiewende 2.0 vorantreiben. Warum nicht jede Fläche für eine PV-Anlage geeignet ist Die Nutzung von Flächen für Photovoltaik ist nicht grenzenlos möglich. Gemeinden haben die sogenannte Planungshoheit – das bedeutet, sie legen fest, welche Flächen für welchen Zweck genutzt werden
Photovoltaik als Schlüsseltechnologie der Energiewende Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Juni 2025 Werbung Die Photovoltaik gehört zu den wichtigsten Bausteinen einer nachhaltigen Energiezukunft. (WK-intern) - Durch die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie leistet diese Technologie einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion von CO₂-Emissionen. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Unabhängigkeitsbestrebungen gewinnt die Photovoltaikanlage sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Wirtschaftliche Vorteile und innovative Nutzungskonzepte Neben den ökologischen Aspekten bietet die Installation von Photovoltaikanlagen zahlreiche wirtschaftliche Vorteile. Dank kontinuierlicher technologischer Weiterentwicklungen und staatlicher Förderprogramme sind die Investitionskosten für Photovoltaiksysteme in den letzten Jahren erheblich gesunken. Besonders attraktiv wird der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms, der die Abhängigkeit von Energieversorgern verringert
Nachhaltiges Rezept zur Senkung der Energiekosten in der Gastronomie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 23. Juni 2025 Werbung Gasthaus Stevertal in Nottuln setzt auf Sonnenstrom und smarte Speichersysteme (WK-intern) - Um den Betrieb des Gasthauses Stevertal im westfälischen Nottuln langfristig und nachhaltig zu sichern, haben die Inhaber u. a. in Photovoltaik sowie Stromspeichersysteme „made in Germany“ investiert. Zwar decken die Solarmodule nur rund die Hälfte des Strombedarfs ab, weil die verfügbaren Flächen für den Sonnenstrom hier sehr begrenzt sind. Doch sowohl in betriebswirtschaftlicher Hinsicht als auch für das Klima rechnen sich die Ausgaben bereits nach wenigen Jahren, sagen die Betreiber. Verschiedenste ortstypische Spezialitäten genießen die Besucher des Gasthauses Stevertal in Nottuln bereits seit 1911. Frisch gefangene Forellen aus der Region, Kochschinken sowie
VSB Gruppe stärkt mit Inbetriebnahme der PV-Anlage „Soleil de Balsac“ weiter die europäische Energiewende Mitteilungen Solarenergie 19. Juni 2025 Werbung Dresden/Nîmes/Druelle Balsac – Die VSB Gruppe hat mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage Soleil de Balsac ein weiteres Projekt im Bereich der Solarenergie erfolgreich umgesetzt. (WK-intern) - Die 9,2-MWp-Anlage wurde von der französischen Tochtergesellschaft VSB France entwickelt und auf einem ehemaligen Ton- und Kiesabbaugelände in der Gemeinde Druelle Balsac im Département Aveyron errichtet. Die Freiflächenanlage mit einer installierten Leistung von 9,2 MWp umfasst 16.740 Solarmodule und erzeugt jährlich rund 10.550 MWh Strom – das entspricht dem Bedarf von rund 5.000 französischen Haushalten. Durch die CO₂-Einsparung von über 2.500 Tonnen jährlich trägt die Anlage direkt zu den europäischen Klimazielen bei. Diese Einsparung entspricht dem jährlichen
GlobalData-Prognose: Bis 2035 soll die Türkei 38,2 GW erneuerbare Energien am Netz haben Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 202513. Juni 2025 Werbung GlobalData prognostiziert, dass die Kapazität erneuerbarer Energien in der Türkei bis 2035 38,2 GW erreichen wird. (WK-intern) - Die Türkei verfügt dank ihres robusten Wirtschaftswachstums über einen der weltweit am schnellsten wachsenden Energiemärkte. Zur Deckung des heimischen Strombedarfs ist das Land jedoch stark auf fossile Brennstoffe und Stromimporte angewiesen. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, strebt das Land den Ausbau seiner Kapazitäten für erneuerbare Energien an. Im Oktober 2024 stellte das türkische Energieministerium seinen Fahrplan für erneuerbare Energien bis 2035 vor. Vor diesem Hintergrund wird laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, prognostiziert, dass die Kapazität erneuerbarer Energien im Land bis 2035 38,2 GW