Autogipfel: eFuels in CO₂-Flottenregulierung aufnehmen und Wettbewerbsfähigkeit sichern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2025 Werbung Autogipfel im Kanzleramt: eFuels in CO₂-Flottenregulierung aufnehmen und Wettbewerbsfähigkeit sichern (WK-intern) - Beim heutigen Autogipfel im Bundeskanzleramt berieten Bundeskanzler Friedrich Merz und Spitzen der Automobilindustrie Lösungen für die sich in der Krise befindende Branche. Die eFuel Alliance begrüßt den Dialog und fordert, CO₂-neutrale Kraftstoffe in den CO₂-Flottenregulierungen für PKW, leichte und schwere Nutzfahrzeuge zu verankern. „Der Autogipfel sendet das richtige Signal, die Transformationsanforderungen sichtbar zu machen und weitere Lösungen zuzulassen“, begrüßt Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der eFuel Alliance. „Was wir jetzt brauchen, ist eine Gesetzesinitiative, die eFuels als Lösung für neue Fahrzeuge anerkennt – mit einem CO₂-Korrekturfaktor und einer neuen Fahrzeugklasse. Die dafür nötigen
Daimler Truck Unternehmenszeichen am Global Parts Center Halberstadt montiert E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2025 Werbung Baufertigstellung schreitet voran: Halberstadt (WK-intern) - Drei Monate nach der feierlichen Eröffnung des Daimler Truck Global Parts Centers (GPC) ist ein weithin sichtbarer Meilenstein beim Baufortschritt des Gebäudekomplexes erreicht: Das offizielle Unternehmenszeichen schmückt ab sofort die anthrazitfarbenen Außenwände des GPC. In rund 35 Metern Höhe zieren die jeweils rund 120 kg schweren Buchstaben die Ost- und Westseite des Hochregallagers. In der Dunkelheit sind die jeweils drei Meter großen Buchstaben mit LEDs beleuchtet. Der neue Daimler Truck Logistik-Standort im Industriepark Ost von Halberstadt erstreckt sich über rund 270.000 Quadratmeter. Mitte Mai 2025 wurde bereits mit der Einlagerung erster Teile am Standort begonnen, im Juli feierte das
Bosch bringt ersten Wasserstoff-Truck im Werksverkehr auf die Straße E-Mobilität Wasserstofftechnik 8. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Bosch in Nürnberg macht einen weiteren Schritt auf dem Weg zur klimafreundlichen Logistik – und zwar mit einem Eigenprodukt des Technologiekonzerns. Seit Kurzem setzt das Werk einen brennstoffzellenelektrischen Truck im Werksverkehr ein. Ausgestattet ist dieser mit dem Fuel Cell Power Module (FCPM) von Bosch, das kürzlich für den renommierten Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert wurde. „Als wir beschlossen haben, unseren Werksverkehr klimafreundlicher zu gestalten, war klar: Wir wollen einen Lkw mit FCPM von Bosch“, erklärt Alexander Weichsel, kaufmännischer Werkleiter in Nürnberg. „Der Einsatz ist für uns ein wichtiger Baustein, um unsere Emissionen in der Logistik zu verringern. Dass
Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 8. Oktober 2025 Werbung Am 7. Oktober trat das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz, kurz BattDG, in Kraft. (WK-intern) - Es ergänzt die europäische Batterieverordnung, die bereits Mitte August in Kraft getreten war. Damit ist der nationale Rahmen für das Batterierecht nun komplett. Die stiftung ear vollzieht weite Teile dieser beiden Regelwerke. Dazu gehört insbesondere das Führen des Herstellerregisters. Außerdem ist sie zuständig für die Zulassung der Organisationen für Herstellerverantwortung (OfHs), welche die erweiterte Herstellerverantwortung für die bei ihnen angeschlossenen Batteriehersteller erfüllen. Neu durch das BattDG etabliert wird eine sogenannte „Altbatteriekommission“. Diese bündelt das Fachwissen der beteiligten Akteure – etwa Hersteller und Händler, OfHs, kommunale Spitzenverbände und Entsorgungswirtschaft – und kann
Die Energiewende braucht eine moderne Netzinfrastruktur, die weit mehr leisten muss als bisher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2025 Werbung Solide Anreizregulierung braucht vollständige Folgenabschätzung (WK-intern) - Anlässlich seiner Leitveranstaltung für die Netzwirtschaft „Treffpunkt Netze“ appelliert der BDEW erneut an die Bundesnetzagentur, die angedachten Methoden zur Neugestaltung der Anreizregulierung für die Energienetze mit einer vollständigen Folgenabschätzung zu überprüfen. „Angesichts der großen Herausforderungen durch die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energiewirtschaft, Industrie, Wärmegewinnung und Mobilität, kommt der Neuregelung der Anreizregulierung für die Energienetze durch die Bundesnetzagentur eine zentrale Bedeutung zu. Es kommt jetzt darauf an, dass die Leistungs- und Investitionsfähigkeit der Netzbetreiber erhalten und gestärkt wird. Das ist Voraussetzung für einen weiterhin attraktiven und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Die Bundesnetzagentur hatte
Scania beschleunigt Megawattladen im Fernverkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 4. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Ein weiterer Meilenstein für den vollelektrischen Straßengüterfernverkehr: Scania ist Teil des "HoLa"-Projekts für Hochleistungsladepunkte in Deutschland. An der Rastanlage Lipperland Süd (A2, bei Bielefeld) wurde nun der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt für batterieelektrische Lkw im öffentlichen Raum in Betrieb genommen. Der Start des Hochleistungsladepunkts in Lipperland Süd ist Teil des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts "HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr". Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Forschung setzt Scania damit einen entscheidenden Schritt in Richtung eines emissionsfreien Lkw-Fernverkehrs. Das "HoLa"-Konsortium wird vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI gemeinsam mit der P3 Group koordiniert. Batterieelektrischen
Gustave Trouvé Awards 2025 für herausragende Leistungen im Bereich Elektroschiffe E-Mobilität Ökologie Technik 1. Oktober 2025 Werbung Nominierungen für die Gustave Trouvé Awards 2025 für herausragende Leistungen im Bereich Elektroboote und -bootfahren sind ab sofort möglich (WK-intern) - Nominierungen für die sechsten jährlichen Gustave Trouvé Awards für herausragende Leistungen im Bereich Elektroboote und -bootfahren (The Gussies) sind ab sofort möglich. Die weltweit einzige internationale Auszeichnung würdigt Leistungen und Innovationen im Bereich Elektroboote und -bootfahren. In diesem Jahr gibt es eine neue Kategorie für elektrische Wassermotorräder (PWC), E-Boards und Wasserspielzeug. Nominierungen sind ab sofort bis zum 19. Oktober 2025 möglich. Anschließend werden die Finalisten bekannt gegeben und es findet eine öffentliche Abstimmung statt. Die Gewinner werden im November während der METSTRADE
Vietnamesischer Automobilhersteller will Europas grüne Transformation mit Bussen vorantreiben E-Mobilität Veranstaltungen 28. September 2025 Werbung Als VinFast seinen VF 8 auf die europäischen Straßen brachte, gefolgt vom kompakten VF 6, schien die Botschaft klar: (WK-intern) - Der vietnamesische Automobilhersteller war bereit, an der Seite der europäischen Verbraucher in die langwierige Transition des Kontinents hin zu nachhaltiger Mobilität zu treten. Aber es stellte sich heraus, dass Autos nur der Anfang waren. Während Europa auf seine Klimaziele zusteuert, hat VinFast nun ein größeres, öffentlicheres Ziel ins Visier genommen: Elektrobusse. Ein nächster Schritt Für VinFast ist der Übergang von Autos zu Bussen keine Richtungsänderung, sondern eine Erweiterung der gleichen Vision. Indem das Unternehmen Elektrobusse in seine Produktpalette aufnimmt, positioniert sich VinFast als
Fraunhofer-ISE entwickelt innovative Produktionsverfahren für Brennstoffzellen und Elektrolyseuren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. September 2025 Werbung Innovative Produktionsverfahren für das Herzstück von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren (WK-intern) - Die Umstellung des Schwer- und Nutzfahrzeugsektors auf emissionsfreie Antriebe treibt das erwartete Produktionsvolumen von Brennstoffzellen. Gleichzeitig gewinnt die Elektrolyse als Baustein für eine emissionsarme Energiewirtschaft an Bedeutung. Für den Markthochlauf beider Technologien sind neue Produktionsmethoden nötig. Das Fraunhofer ISE hat eine flexible Forschungsplattform für Produktionsforschung an Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) entwickelt, die Komponentenherstellern sowie Maschinen- und Anlagenbauern für Produktionsfragen in diesen Technologien zur Verfügung steht. Im Mittel-punkt stehen innovative, kontinuierliche Prozesse, die hohe Durchsatzraten und Kostensenkungen ermöglichen, wie bzw. Rolle-zu-Rolle. Die Produktionsforschung betrachtet dabei die gesamte Wertschöpfungskette einschließlich der Qualitätskontrolle. Getrieben durch die Forderungen nach
Flexible Speicherlösungen für jede Anforderung mit BYD Battery-Box Premium E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 26. September 2025 Werbung BYD Battery-Box Premium und KOSTAL PLENTICORE: Als erster Wechselrichterhersteller ermöglicht KOSTAL mit dem PLENTICORE den Verbund mit den neuen Hochvoltbatterien der Serie Battery-Box Premium von BYD (WK-intern) - Ob Einfamilienhaus oder kleine Gewerbelösung – die modularen Speicher HVS+, HVM+ und HVB bieten maximale Flexibilität, Sicherheit und einfache Integration. Und die Wechselrichter der Serie PLENTICORE und PLENTICORE MP bilden hierbei die Basis für ein modernes und effizientes Energiesystem. Sie sorgen für eine optimale Steuerung des Solarstroms und ermöglichen eine reibungslose Integration von Batteriespeichern. Dank direkter DC-Kopplung, automatischer Batterieerkennung und geführtem Setup gestaltet sich die Inbetriebnahme besonders einfach. Kontinuierliche Software-Updates stellen sicher, dass die Geräte zukunftssicher
TU Clausthal hält Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent für möglich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 26. September 2025 Werbung Forschende der Technischen Universität Clausthal machen die Lithiumrückgewinnung aus Schmelzschlacken mit einem Naturstoff aus dem Granatapfelbaum effizienter. (WK-intern) - Lithium-Ionen-Batterien durchdringen unseren Alltag: Sie versorgen etwa Notebooks, Smartphones, E-Autos und vieles mehr kabellos mit Strom. Der zunehmende Einsatz dieser Batterien verlangt nachhaltige Recyclingmethoden. Doch die Rückgewinnung von Lithium ist derzeit noch teuer und wenig ertragreich. Forschende der TU Clausthal haben mit dem Naturstoff Punicin und seinen Derivaten (abgeleitete Verbindungen) einen Weg gefunden, der – angewendet im Trennverfahren der Flotation – hohe Rückgewinnungsquoten von Lithium ermöglicht. In einer aktuellen Open Access-Veröffentlichung haben die Forschenden darüber berichtet. Punicin heißt die chemische Substanz, die 1994 aus den
SPD schwengt beim Verbrennerverbot um E-Mobilität 26. September 2025 Werbung SPD-Generalsekretär gesprächsbereit zu Verschiebung von Verbrennerverbot (WK-intern) - Klüssendorf: "Sicherung von Jobs im Vordergrund" - Kaufanreize für E-Autos unter Finanzierungsvorbehalt Nach vereinzelten Abgeordneten hat nun SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf Bereitschaft seiner Partei zu einer möglichen Verschiebung des EU-Verbrennerverbotes signalisiert. "Die Zukunft des Autos wird elektrisch sein. Das machen uns andere Länder vor, und auch die Verkaufszahlen deutscher E-Autos gehen ja kontinuierlich hoch. Daher sollten wir nicht leichtfertig vom Weg abrücken", sagte Klüssendorf im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Aber natürlich steht auch für uns am Ende immer der Erfolg der deutschen Industrie im Vordergrund und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Deshalb sind wir