Kostenfreies Webinar: Effiziente Nutzung von Geothermie in der TGA-Planung Geothermie Veranstaltungen 26. Oktober 202526. Oktober 2025 Werbung Zielgruppe: TGA-Planer, Architekt:innen, Heizungsbauer:innen, Fachplaner:innen (WK-intern) - Die Zukunft der Gebäudetechnik liegt in der intelligenten Nutzung regenerativer Energiequellen. Im kostenfreien Online-Seminar „Geothermie für TGA, Architekt:innen und Heizungsbauer:innen“ erfahren Teilnehmende, welche Potenziale in erdgekoppelten Wärmepumpen und anderen Umweltwärmequellen stecken – von Erdwärmesonden über Wasser-Wasser-Anlagen bis hin zur Nutzung stillgelegter Bergwerke. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie eine frühzeitige und koordinierte Planung zwischen Geothermieberater:innen, Architekt:innen, TGA-Planer:innen und Heizungsbauer:innen zur effizienten Auslegung und erfolgreichen Umsetzung solcher Systeme beiträgt. Das zweistündige Webinar bietet einen kompakten Überblick über verfügbare Wärmequellen, Anforderungen an Heiz- und Kühlleistung, die Rolle des Geothermieberaters sowie wichtige Baudetails und Schnittstellen zur Haustechnik. Ergänzend werden vertragliche
Studiengangsführer Geothermie schafft neue Perspektiven für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Veranstaltungen 23. Oktober 202523. Oktober 2025 Werbung Der Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) hat seine Broschüre „Studium, Aus- und Weiterbildung Geothermie“ überarbeitet. (WK-intern) - Die Publikation bietet eine aktuelle und in Deutschland einzigartige Übersicht über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten rund um die Geothermiebranche. Die letzte Ausgabe erschien 2021 – seitdem haben sich die Angebote erweitert. Geothermie steht wie kaum ein anderes Feld für die Verbindung von Energie, Technik und Nachhaltigkeit. Wer in diesem Bereich arbeitet, trägt aktiv zur klimaneutralen Zukunft bei – ob beim Planen von Bohrpfaden, Auswerten von Seismikdaten, Umsetzen von Bohrungen oder beim Betrieb modernster Anlagen. Die Branche bietet vielseitige Aufgaben, Hightech-Arbeitsumgebungen und die Möglichkeit, ganz konkret an der
Tiefengeothermie als „Generationenprojekt“ für Wärmeversorgung in Niederösterreich Erneuerbare & Ökologie Geothermie Veranstaltungen 22. Oktober 202522. Oktober 2025 Werbung LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf und EVN Vorstandsdirektor Szyszkowitz stellten Geothermie-Strategie vor (WK-intern) - Der Wärmesektor ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg in die erneuerbare Energiezukunft. Niederösterreich möchte für die regionale Wärmeversorgung in den kommenden Jahren die Tiefen-Geothermie nutzen. Über die weiteren Schritte bis zur Umsetzung dieses Langfrist-Projektes informierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz am heutigen Dienstag bei einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus. „Mit der Tiefen-Geothermie wollen wir einen Wärmeschatz in unserem Bundesland heben“, sagte Landeshauptfrau Mikl-Leitner dabei und ergänzte: „Und diesen Schatz wollen wir vorrangig nutzen, um Haushalte in Niederösterreich beheizen zu können.“ Dadurch mache sich Niederösterreich
Masterplan Wärmeversorgung für die Geothermie in der Region Aachen Geothermie Kooperationen 30. September 2025 Werbung Aachen - Ein Projekt mit Tiefgang (WK-intern) - Die kommunale Wärmewende stellt eine der zentralen Herausforderungen für Städte dar. Mit dem Projekt „Geothermie für die Region Aachen“ setzt die STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG auf eine zukunftsfähige Wärmeversorgung. „Die Tiefengeothermie kann ein enormes Potenzial für eine nachhaltige Wärmeversorgung bieten“, erklärt Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Schließlich möchten wir noch mehr Menschen für die umweltfreundliche Fernwärme gewinnen. Deshalb bauen wir die Netze weiter aus – vor allem in dicht besiedelten Vierteln.“ „Wir arbeiten auch mit Hochdruck daran, die Wärmeerzeugung umzustellen. Dazu setzen wir auf einen Mix verschiedener Energieträger“, so Frank Brösse, Geschäftsführer der
Erschließung skalierbarer geothermischer Energie durch Startfinanzierung Geothermie Ökologie Technik 19. September 202519. September 2025 Werbung Factor2 Energy sammelt 9,1 Millionen US-Dollar für die Erschließung skalierbarer geothermischer Energie aus geologisch gespeichertem CO₂ (WK-intern) - Factor2 Energy, ein deutsches Unternehmen (Duisburg) mit einem neuartigen Ansatz für geothermische Energie, gab heute den erfolgreichen Abschluss seiner Seed-Finanzierungsrunde bekannt, bei der 9,1 Millionen US-Dollar an Risikokapital aufgebracht wurden. Die Runde wurde von At One Ventures angeführt, weitere Investitionen kamen vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), Gründerfonds Ruhr, Verve Ventures und Siemens Energy Ventures. Factor2 Energy wird die Startfinanzierung nutzen, um die technologische Entwicklung seines CO₂-basierten geothermischen Stromerzeugungssystems voranzutreiben und ein Pilotkraftwerk zu entwickeln, um die Skalierbarkeit zu demonstrieren. Factor2 Energy wird von Michael Wechsung, Joerg Strohschein
Grubenwasser: Grenzen sollen Wärme nicht aufhalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. September 2025 Werbung Wärmenetze vermitteln die Wärmeangebote aus industrieller Abwärme und Geothermie mit den Bedarfen von Wohngebieten und Gewerbe. (WK-intern) - Oft schränken jedoch nicht technische Hürden, sondern unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen die Nutzung ein. Beispielsweise, wenn Staatengrenzen zwischen Angebot und Nachfrage liegen. Das EU-Projekt CROSS_HEAT untersucht nun, wie ein grenzüberschreitendes Wärmenetz zwischen deutschen und niederländischen Gemeinden umsetzbar wäre. Das Interreg-Programm der EU und das Land NRW fördern es mit rund 2 Millionen Euro. »Wärmenetze sind ein wesentlicher Baustein einer zukunftsfesten Energieversorgung«, unterstreicht René Verhoeven, Projektleiter am Fraunhofer IEG. »Meist sind die technischen Hindernisse mit guter Planung gut lösbar. Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, dass neben den
Störungsfrei vom Erdinneren ins Heizwerk: TU Freiberg entwickelt Software für Geothermie-Bohrungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 11. September 2025 Werbung An rund 150 Geothermie-Anlagen in Deutschland könnte künftig Wärme oder Strom mit Thermalwasser aus dem Erdinneren gewonnen werden (Landkarte „Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland“, Bundesverband Geothermie e.V., 2025 https://www.geothermie...-in-zahlen). (WK-intern) - Um an das heiße Wasser zu gelangen, ist jeweils eine Injektions- und eine Förderbohrung notwendig, die je nach Zusammensetzung des Thermalwassers und der Eigenschaften des Reservoirs individuell geplant und umgesetzt werden muss. Forschende der TU Bergakademie Freiberg entwickeln jetzt eine Open-Source-Software, die den kompletten Prozess während des Betriebs für einen bestimmten Standort simuliert. Das ermöglicht Geothermie-Anlagen eine störungsfreie Bohrung sowie Strom- und/oder Wärme-Produktion. „Wer ein Geothermie-Kraftwerk oder -Heizwerk ohne Störungen betreiben will, den interessiert
3D-Modell des Untergrunds: Großraum München treibt Nutzung von Erdwärme weiter voran Geothermie 19. August 2025 Werbung DMT mit bislang größter innerstädtischer Seismik-Kampagne zur Untersuchung des Erdwärmepotenzials im Großraum München beauftragt (WK-intern) - Der Großraum München gilt als Vorreiter in Deutschland bei der Nutzung klimafreundlicher Wärme aus der Tiefe. Nun wollen die Bayerische Landeshauptstadt und die umliegenden Gemeinden das weitere Erschließungspotenzial dieser regionalen Energieressource erkunden lassen und deren Nutzung nachhaltig gestalten. Mit der seismischen Erkundung des Untergrunds wurde DMT, ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP, im Rahmen des Forschungsvorhabens GIGA-M beauftragt. Bereits im ersten Halbjahr 2026 startet die bisher größte Messkampagne im urbanen Siedlungsraum Deutschlands. Das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Forschungsprojekt GIGA‑M ist ein gemeinsames Vorhaben
100 Tage Bundeswirtschaftsminister*in Reiche im Amt: Weichen gestellt für Wachstum und Innovation Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie 18. August 202518. August 2025 Werbung Am 13. August 2025 ist die neue Bundesregierung seit 100 Tagen im Amt: (WK-intern) - In dieser Zeit hat das Bundeswirtschaftsministerium zahlreiche wichtige Vorhaben auf den Weg gebracht – mit klaren Schwerpunkten auf Wachstum, Investitionen, Entlastung und Beschleunigung. 100 Tage für Wachstum, Innovation und Wettbewerb – Was das Bundeswirtschaftsministerium bereits auf den Weg gebracht hat: 1. Steuern runter Mit der ersten Unternehmenssteuersenkung seit 2008 und Sondersteuerschuldenabschreibungen für Investitionen entlasten wir Unternehmen steuerlich. 2. Standort stärken Mit dem ERP-Wirtschaftsplangesetz stellen wir mittelständischen Unternehmen im kommenden Jahr zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital in Höhe von rund 12 Mrd. Euro zur Verfügung. Damit stärken wir einen investitionsfreudigen Mittelstand, innovative Startups
BEE sieht Nachbesserungpotenzial beim GeoBG-Entwurf und erkennt Bedeutung der Wärmewende an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 21. Juli 2025 Werbung Heute endet die Frist zur Stellungnahme zum “Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen” (GeoBG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den Gesetzesentwurf ausdrücklich. Er sendet ein wichtiges Signal für den dringend benötigten Hochlauf einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in Deutschland, mit Nachbesserungsbedarf in einigen zentralen Punkten. “Mit diesem Entwurf erkennt die Bundesregierung die Dringlichkeit beim Ausbau Erneuerbarer Technologien für die Wärmewende an. Dabei ist insbesondere die vorgesehene Einstufung von Infrastrukturvorhaben als Vorhaben des überragenden öffentlichen Interesses ein zentraler Schritt zur Schließung bestehender Gesetzeslücken. Lange Genehmigungsverfahren
Geothermie-Projekte sollen jetzt durch Gesetz beschleunigt werden Geothermie 21. Juli 2025 Werbung Geothermiebeschleunigungsgesetz: Wichtiger Schritt für mehr Versorgungssicherheit (WK-intern) - Mit dem neuen Geothermiebeschleunigungsgesetz (GeoBG) legt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen Entwurf vor, den der Bundesverband Geothermie e. V. in vielen Punkten sehr positiv bewertet. Die Einführung eines ersten Geothermie-Gesetzes überhaupt, die Betonung des öffentlichen Interesses, die Fristenregelungen in Bergrecht und Wasserrecht sowie weitere Änderungen am Umweltschutzrecht begrüßt der Erdwärme-Branchenverband im Rahmen der Verbändeanhörung. Er bringt überdies auch Verbesserungsvorschläge ein. Diese zielen darauf ab, die Umsetzung von Geothermie-Projekten noch effektiver zu vereinfachen, zu beschleunigen und Investitionssicherheit zu erhöhen. Mit dem Geothermiebeschleunigungsgesetz (GeoBG) soll Deutschland endlich eine verbindliche Rechtsgrundlage erhalten, die speziell auf die Belange
badenova und die Region treiben Wärmewende voran: Standort für Erdwärme-Heizwerk bei Hartheim gefunden Geothermie Ökologie Technik 12. Juli 202513. Juli 2025 Werbung badenova und die Region treiben Wärmewende voran: Standort für Erdwärme-Heizwerk bei Hartheim gefunden (WK-intern) - Geologie, Lage und Infrastruktur sprechen für Hartheim – Bau und Betrieb des Heizwerks ohne nennenswerte Beeinträchtigungen für Anwohner (WK-intern) - Ein wichtiger Meilenstein für die regionale Wärmewende ist erreicht: In der Nähe des Autobahnparkplatzes Hardt bei Hartheim an der A5 hat badenova den geeigneten Standort für den Bau eines Heizwerks zur Nutzung tiefer Erdwärme identifiziert. Das geplante Heizwerk soll künftig den Wärmebedarf von rund 20.000 Menschen aus Erneuerbarer Wärme decken. Als Wärmeabnehmerin ist im ersten Schritt die Stadt Freiburg vorgesehen, die bereits über eine ausbaufähige Fernwärmeinfrastruktur verfügt. Freiburgs Oberbürgermeister