Vier Windparks mit 68,1 MW von Energiequelle erhalten bei Ausschreibung Zuschlag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Vier Windparks der Energiequelle GmbH erhalten Zuschlag bei der August-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Vier Windparks der Energiequelle GmbH haben bei der letzten Windenergieausschreibung, an Land einen Zuschlag erhalten. Mit insgesamt 68,1 MW war das Unternehmen trotz leichter Überzeichnung erfolgreich. Die Windparks liegen in Bremen (Rekum, zwei Anlagen mit insgesamt 14 MW), Thüringen (Sömmerda, vier Anlagen mit insgesamt 22 MW), Brandenburg (Danna, eine Anlage mit 4,3 MW) und Hessen (Heringen, 4 Anlagen mit insgesamt 22 MW). Gregor Weber, Geschäftsleiter Projektmanagement bei Energiequelle, freut sich über den Erfolg: „In vier verschiedenen Bundesländern konnten wir Windparks zu Genehmigung führen und nun auch erfolgreich durch die Ausschreibung bringen. Insbesondere
Projektentwickler Qair erhält Siegel für faire Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2023 Werbung Energieunternehmen Qair erhält zum Markteintritt in Thüringen das Siegel „Partner für faire Windenergie Thüringen“ (WK-intern) - Die Qair Deutschland GmbH hat das Siegel „Partner für faire Windenergie Thüringen“ von der „Servicestelle Windenergie“ der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) erhalten. Das Siegel zeichnet Unternehmen aus, die sich freiwillig an die von der Thüringer Landesregierung entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen halten. Voraussetzung für den Erhalt des Siegels ist die strikte Einhaltung der fünf definierten Leitlinien. So verpflichten sich die Siegelpartner unter anderem zu der Beteiligung aller Interessensgruppen im Umfeld eines Windparks während der gesamten Projektierungsphase, sowie zur Sicherstellung eines transparenten
Trianel setzt sich für Fairness beim Aufbau neuer Windräder ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Trianel Energieprojekte mit Siegel in Thüringen ausgezeichnet (WK-intern) - Aachen/Erfurt. Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) darf seit dem 18. Juli 2022 das Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ führen, das von Thomas Platzek, Projektleiter für Erneuerbare Energien – Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) offiziell überreicht wurde. Der kommunale Projektentwickler mit Hintergrund von 57 Stadtwerken weist damit nach, bei Projektierung und Bau von Windparks die Leitlinien der Servicestelle Windenergie der ThEGA umzusetzen, und trägt damit zur Wertschöpfung und zur Akzeptanz der Energiewende in der Region bei. Die Leitlinien basieren auf dem Gedanken der Transparenz und zielen auf eine enge Zusammenarbeit
Habeck zu Gesprächen in Thüringen: erneuerbare Energien im Fokus Erneuerbare & Ökologie 18. Mai 2022 Werbung Mit dem Besuch in Thüringen setzt Vizekanzler*in Habeck heute die Reisen in die Bundesländer fort. (WK-intern) - Dies wird die achte Station im Rahmen der Länderreisen der Minister*in, in deren Mittelpunkt die Energiewende, der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Transformation der Wirtschaft stehen. Minister*in Habeck trifft die Ministerpräsident*in des Landes Thüringen, die stellvertretende Ministerpräsident*in und Minister*in für Umwelt, Energie und Naturschutz, sowie die Minister*in für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Die Gespräche werden sich auch in Thüringen den großen Herausforderungen einer sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung widmen: etwa dem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien einschließlich der zugehörigen Netzinfrastruktur, der Versorgungssicherheit sowie der Dekarbonisierung
NATURSTROM finalisiert ersten Solarpark mit Stromspeicher Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Februar 2022 Werbung Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, denn sie entkoppeln die Ökostrom-Nutzung vom Erzeugungszeitpunkt. (WK-intern) - Im thüringischen Henschleben hat der Öko-Energieversorger NATURSTROM nun seinen ersten Solarpark mit Speicher fertiggestellt. „Um bis 2030 die Zielmarke von 80 Prozent Erneuerbaren im Stromsektor zu erreichen, müssen wir deutschlandweit den Ausbau Erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen und zugleich neue Flexibilitätsoptionen schaffen – also für eine gute Übereinstimmung des Lieferangebots mit der Nachfrage sorgen. Dazu gehört auch, wie hier in Henschleben, Solarparks mit Batteriespeichern auszustatten. Der Speicher ermöglicht es uns, den Solarstrom bedarfsgerechter einzuspeisen. Denn da Sonne und Wind nicht gleichmäßig zur Verfügung stehen, werden Speichermöglichkeiten zukünftig eine
In Thüringen produzieren 837 Windräder klimafreundlichen Strom Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung Windenergie in Thüringen: Zahl der Windräder bleibt 2020 gleich, Leistung wächst dank Repowering leicht (mit Infografik) Im Freistaat erzeugen 837 Windräder klimafreundlichen Strom, installierte Leistung steigt um 43,5 Megawatt Die meisten Windenergieanlagen stehen im Landkreis Sömmerda und im Unstrut-Hainich-Kreis Herausforderung Repowering: Bis 2025 fallen etwa 200 Windräder aus der EEG-Förderung und werden unrentabel (WK-intern) - Die Zahl der Windenergieanlagen hat sich im vergangenen Jahr in Thüringen gegenüber 2019 nicht verändert. Im Freistaat produzieren weiterhin 837 Windräder klimafreundlichen Strom. war sind 16 neue Anlagen 2020 ans Netz gegangen. Im gleichen Jahr wurden allerdings auch 16 ältere Anlagen stillgelegt. Durch das so genannte Repowering – das Ersetzen veralteter
Bundesnetzagentur legt den Trassenkorridor für den Abschnitt der Stromleitung von Pulgar nach Vieselbach fest Produkte Videos Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat für einen weiteren Abschnitt der Stromleitung Pulgar - Vieselbach die Bundesfachplanung abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf das rund 42 km lange Teilstück zwischen Geußnitz in Sachsen-Anhalt und Bad Sulza in Thüringen. Bündelung mit bestehender Leitung Der festgelegte Trassenkorridor orientiert sich im Wesentlichen an einer bereits bestehenden Leitung. Teilweise können auch die vorhandenen Masten weiter genutzt werden, sodass nur Leiterseile ausgetauscht werden müssen. Zudem kommen stellenweise Einebenenmasten in Betracht, um Auswirkungen auf Mensch und Umwelt so gering wie möglich gehalten. Raum- und Umweltverträglichkeit gegeben Die Bundesnetzagentur hatte zu Beginn des Verfahrens eine öffentliche Antragskonferenz in Apolda durchgeführt und dabei Hinweise von
Entwicklung von Windenergieprojekten: juwi und Thüringer Stadtwerkeverbund WKT verlängern Kooperation Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung Unternehmen setzen erfolgreiche Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre fort (WK-intern) - Seit 2013 arbeiten juwi und der Verbund aus 14 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Thüringen zusammen. Erfolgreiche Partnerschaft verlängert: Vor wenigen Tagen unterzeichneten juwi-Vorstand Michael Class, juwi-Vertriebsleiter für erneuerbare Energien Marcus Krebs, und die Geschäftsführer der Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG (WKT) Hans-Christoph Schmidt und Thomas Seeger die Verlängerung des bestehenden Kooperationsvertrags um weitere fünf Jahre. Seit Ende 2013 arbeiten juwi und der Verbund aus 14 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen mit dem Ziel zusammen, gemeinsam Windenergieprojekte in Thüringen zu entwickeln und umzusetzen. In den vergangenen Jahren wurde
Bundesnetzagentur startet Öffentlichkeitsbeteiligung für letzten Abschnitt des SuedOstLink Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 19. Juni 2019 Werbung Heute beginnt die Bundesnetzagentur mit der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung zum Abschnitt A des SuedOstLink. (WK-intern) - Der Abschnitt beginnt in Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt und endet bei Eisenberg in Thüringen. Die vorgeschlagenen Korridore verlaufen überwiegend durch Sachsen-Anhalt. Veröffentlichung und Auslegung der Planung Die Unterlagen werden ab heute auf der Internetseite der Bundesnetzagentur unter www.netzausbau.de/beteiligung5-a veröffentlicht und sind bis zum 18. Juli 2019 an folgenden öffentlichen Orten ausgelegt: Bonn Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4,53113 Bonn, Magdeburg Bundesnetzagentur, Kaiser-Otto Ring 16, 39106 Magdeburg Leipzig Bundesnetzagentur, Max-Liebermann-Str. 63, 04157 Leipzig Bernburg (Saale) Rathaus Bernburg, Schlossgartenstr. 16, 06406 Bernburg (Saale) Naumburg Bürgerbüro, Markt 1, 06618 Naumburg Bürgerinnen und Bürger sowie die betroffenen Behörden können bis zum 19.
Neue Windstrom-Unterlagen von 50Hertz und TenneT im Genehmigungsverfahren für den SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. April 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat zu einem weiteren Abschnitt des SuedOstLink vertiefende Planungsunterlagen erhalten. (WK-intern) - Der Planungsabschnitt berührt den Freistaat Bayern. Zuvor wurden bereits weitere Unterlagen für zwei Abschnitte in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Bayern eingereicht. Unterlagen der Bundesfachplanung ergänzt und Nennung eines Vorschlagskorridors Die von 50Hertz und TenneT eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt D des SuedOstLinks. Dieser beginnt im Raum Schwandorf und endet am Netzverknüpfungspunkt Isar. Sie basieren auf dem von der Bundesnetzagentur im Dezember 2017 festgelegten Untersuchungsrahmen. Neben der Raumverträglichkeitsstudie und der Strategischen Umweltprüfung beinhalten die eingereichten Unterlagen auch Untersuchungen zum Arten- und Gebietsschutz. Ebenso ist eine immissionsschutzrechtliche Ersteinschätzung Teil der Unterlagen. Im
Weitere Planungsabschnitte für den SuedLink: Trassenkorridor für den Windstrom aus Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. März 2019 Werbung Vorschlagskorridors: Ergänzende Unterlagen zum SuedLink sind bei der Bundesnetzagentur eingegangen (WK-intern) - Präsident Homann: „Ein weiterer Meilenstein für ein wichtiges Projekt des Netzausbaus und der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Antrag für weitere Planungsabschnitte zu SuedLink erhalten. Diese berühren die Länder Niedersachsen, Hessen und Thüringen. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und diskutieren anschließend mit Behörden und der Öffentlichkeit“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Antrag auf Bundesfachplanung und Nennung eines Vorschlagskorridors Die von TenneT und TransnetBW eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt C des SuedLink. Dieser beginnt im niedersächsischen Bad Gandersheim/Seesen und endet in Gerstungen in Thüringen. Sie basieren auf den von der
Bundesnetzagentur startet Auslegung für SuedOstLink Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 30. Januar 2019 Werbung Präsident Homann: „Beteiligung liefert wichtige Informationen für unsere Entscheidung“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur beginnt heute mit der Auslegung von Unterlagen im Abschnitt B des Netzausbauvorhabens SuedOstLink. Der Abschnitt beginnt im Raum Naumburg/ Eisenberg und endet im Raum Hof. Von den vorgeschlagenen Korridoren werden die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und Bayern berührt. „Mit Beginn der öffentlichen Konsultation haben nun alle potenziell Betroffenen die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen in das Verfahren der Bundesfachplanung einzubringen“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Diese Hinweise berücksichtigt die Bundesnetzagentur bei ihrer bevorstehenden Entscheidung.“ Unterlagen der Bundesfachplanung ergänzt und Nennung eines Vorschlagskorridors Die Bundesnetzagentur hatte die von 50Hertz und TenneT am 30. November