WORLD BANK will Steigerung der Energieeffizienz für Arbeitsplätze, bezahlbare und zuverlässige Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung „Mehr Energie mit weniger“ – Ein Fahrplan zur Steigerung der Energieeffizienz für Arbeitsplätze, bezahlbare und zuverlässige Energie (WK-intern) - WASHINGTON – Die Nutzung des enormen, ungenutzten Potenzials der Energieeffizienz in Entwicklungsländern ist ein entscheidender Faktor, der die Bereitstellung bezahlbarer und sicherer Energie beschleunigen, die Wirtschaft stärken und mehr Arbeitsplätze schaffen kann. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Bericht der Weltbank hervor. Demnach kann Energieeffizienz pro investiertem Dollar eine Rendite von 3 bis 5 Dollar einbringen. „Mehr Energie mit weniger: Steigerung der Energieeffizienz für Wachstum und Energiesicherheit“ plädiert dafür, dass Regierungen Energieeffizienz in den Mittelpunkt ihrer Energiepolitik und -planung stellen. Der Bericht weist darauf
ENGIE Deutschland trägt zu höherer Energieeffizienz im Unstrut-Hainich-Kreis bei Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Mai 2025 Werbung Deutschlandweites Modellprojekt in Thüringen: Der Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen hat mit ENGIE Deutschland ein Energiespar-Contracting für zwölf kommunale Liegenschaften abgeschlossen (WK-intern) - Während der Vertragslaufzeit von zwölf Jahren spart der Landkreis jährlich 440.000 Euro an Energiekosten und 1.596 Tonnen CO2 ein Das Energiespar-Contracting ist Teil von „CO2ntracting: build the future!“, ein bundesweites Modellvorhaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) Köln – Das Energiespar-Contracting als Energiedienstleistung nachhaltig stärken, die Sanierungsrate erhöhen und aktiv zu einem klimaneutralen Gebäudesektor beitragen: Darauf zielt das Modellvorhaben „CO2ntracting: build the future!“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ab. Dafür unterstützt die dena Kommunen und Landesverwaltungen, kommunale
SPIE installiert technische Gebäudeausrüstung im Energiepark Bad Lauchstädt Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2025 Werbung SPIE installiert sowohl die mechanische als auch die elektrotechnische Gebäudeausrüstung und schafft damit die Grundlage für einen reibungslosen Betrieb der Gebäude, bei dem die Energieeffizienz im Mittelpunkt steht. (WK-intern) - Um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten, erfolgt beispielsweise die Wärme- und Kälteproduktion über eine reversible Wärmepumpe. Düsseldorf – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, installiert im Energiepark Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt die komplette technische Gebäudeausrüstung. Hierzu gehören neben Klima- und Kältetechnik auch die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik sowie die Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Auftraggeber ist die Elektrolyse Mitteldeutschland GmbH
Alfa Laval präsentiert seine neuesten Innovationen auf der Nor-Shipping 2025 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 15. Mai 2025 Werbung Die Nor-Shipping, das führende internationale Forum der nordeuropäischen Schifffahrtsindustrie, findet vom 3. bis 6. Juni in Oslo, Norwegen, statt. (WK-intern) - Alfa Laval ist in Halle E vertreten und trifft sich dort mit Kunden und Partnern. In diesem Jahr präsentiert das Unternehmen seine zukunftssicheren Lösungen mit Schwerpunkten auf Energiewende, Schiffseffizienz, Meeresschutz und Digitalisierung. Alfa Laval lädt Besucher am Stand E02-15 ein, die neuesten Entwicklungen seines vielfältigen Marine-Portfolios zu entdecken. Experten stehen am Stand für Gespräche über Möglichkeiten der Zusammenarbeit bereit – von der Optimierung der Schiffseffizienz bis hin zur Bewältigung der Energiewende und der Umweltvorschriften. Kraftstoffe von heute und morgen Alfa Laval unterstützt die Schifffahrtsindustrie
Wirtschaft im Umbruch: Zukunft gestalten statt verwalten mit dem Geschäftsmodell des Energieagentur Regensburg e.Vereins Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 9. Mai 2025 Werbung Am 4. Juni 2025 lädt der Green Tech Cluster der Energieagentur Regensburg e.Verein gemeinsam mit der Stadt Regensburg zum 5. Wirtschaftstag im Rahmen der Regensburger Nachhaltigkeitswoche ins Haus der Bayerischen Geschichte ein. (WK-intern) - Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in der Region. Darüber hinaus wird an dem Abend der „Zebra Award“ der Tech-Base Regensburg, ein Gründerpreis für nachhaltige Start-Ups, verliehen. Steigende Energiepreise, geopolitische Unsicherheiten und der zunehmende Handlungsdruck in Richtung Klimaneutralität fordern Unternehmen heraus, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Der Wirtschaftstag, der in diesem Jahr am Abend stattfindet, soll die Unternehmen vernetzen und Impulse und Einblicke in die Potenziale einer
GE Vernova erweitert seine FLEXINVERTER-Plattform für Großanlagen, um Effizienz und globale Reichweite zu steigern Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Mai 2025 Werbung Die neuen FLEXINVERTER-Lösungen tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Implementierung von Batteriespeichern (BESS) und Solarstromprojekten zu beschleunigen. (WK-intern) - München, Deutschland – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute die Einführung von zwei wichtigen Updates seiner FLEXINVERTER-Plattform für Großanlagen bekannt: Die neue FLEXINVERTER 1,5-kV-Lösung mit fortschrittlicher Siliziumkarbid-Technologie (SiC) für Batteriespeichersysteme (BESS) im Großanlagenbereich. Die zuvor eingeführte 2-kV-FLEXINVERTER-Lösung für Photovoltaikanlagen (PV) wird nach ihrer ersten Markteinführung in den USA nun auch auf den Märkten der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) verfügbar sein. Beide Entwicklungen stellen wichtige Fortschritte bei der Steigerung der Energieeffizienz, der Senkung der Projektkosten und der Unterstützung des
Gebäudeenergiegesetz: Die wichtigsten Punkte für Energieeffizienz im Bauwesen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Januar 2025 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Neubauten und Bestandsgebäuden fest (WK-intern) - Einführung in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und seine Bedeutung Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, ist ein zentrales Element der deutschen Energiepolitik. Es bündelt die bisherigen Regelungen zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden. Warum das Ganze? Nun, der Energieverbrauch von Gebäuden macht einen erheblichen Teil des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland aus. Da muss man schon mal genauer hinschauen. Die Idee hinter dem GEG ist, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu senken. Das Gesetz sorgt dafür, dass Neubauten und Bestandsgebäude effizienter werden. Und das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern
Robert Habeck feiert die erfolgreiche Leistung der Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 13. Dezember 2024 Werbung 10 Jahre Netzwerkinitiative: Fortsetzung bis 2030 in Planung 15 Terawattstunden Energie eingespart (WK-intern) - Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben die grundsätzliche Absicht, die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke bis 2030 zu verlängern. Die Netzwerkinitiative mit über 440 Unternehmensnetzwerken in Deutschland zeigt eindrucksvoll, wie viel durch zehn Jahre freiwilliges Engagement erreicht werden kann. Bis 2030 können durch die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) mehr als 15 Terawattstunden Energie eingespart werden. Dies ist einer der Gründe, warum Deutschland im European Energy Efficiency Scoreboard 2023 den zweiten Platz unter den EU-Ländern in der Kategorie Energieeffizienz in der Industrie belegt. Die Innovationskraft
Wie kann die EU bis 2050 dekarbonisiert werden? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. Oktober 2024 Werbung Laut Statkrafts jährlichem Bericht „Green Transition Scenarios 2024“ wird der anhaltende Kostenwettbewerb das Wachstum von Solar- und Windenergie bis 2050 beschleunigen: (WK-intern) - Es wird günstiger sein, den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu vollziehen, als das bestehende emissionsreiche Energiesystem weiterzubetreiben. Unsere Analysten erläutern, welche zusätzlichen Maßnahmen für die Dekarbonisierung der EU erforderlich sind. Explained by Statkraft Die Energiewende kann nicht aufgehalten werden. Die notwendigen Schritte, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, können sich aber verzögern. Selbst im Falle einer Verzögerung bedeutet der Übergang im Vergleich zum Status quo aber große Vorteile für die Gesellschaft. Das ist die Kernbotschaft unserer jährlichen „Green Transition Scenarios
Energiebedarf von Rechenzentren für BigData und KI saugen uns die Netze leer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. September 2024 Werbung Nachhaltigkeit im Rechenzentrum: Mehr als PUE (WK-intern) - Der wachsende Energiebedarf von Rechenzentren rückt zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Die Betreiber stehen unter Druck, effizienter zu werden und mehr in Sachen Nachhaltigkeit zu tun. Die Messung der Power Usage Effectiveness allein reicht dabei nicht mehr aus, um ein Rechenzentrum zu beurteilen. Stattdessen werden neue, ganzheitliche Ansätze benötigt, wie Andreas Rockenbauch, Senior Client Manager EMEA - DataCenter von Eaton darlegt. Traditionell wurde die Energieeffizienz von Rechenzentren mithilfe von Metriken wie der Power Usage Effectiveness (PUE) und der Data Centre Infrastructure Efficiency (DCiE) bestimmt. Angesichts der zunehmenden Komplexität und der wachsenden Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit,
Vertical Farming – ein Beitrag zur Proteinversorgung der wachsenden Weltbevölkerung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. August 202421. August 2024 Werbung Damit Nahrungsmittelproteine trotz extremer Wetterlagen und steigender Umweltbelastungen in Zukunft nicht Mangelware werden, setzen sechs Fraunhofer-Institute im Leitprojekt »FutureProteins« auf Indoor-Farming-Systeme zur Kultivierung alternativer Proteinquellen: (WK-intern) - Wie können Weizengras, Luzerne und Kartoffeln erdlos, also ohne Substrat, in Innenräumen bei künstlicher Belichtung erfolgreich kultiviert werden? Und sind solche Verfahren nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich? Das Fraunhofer IWU konzentriert sich insbesondere auf diesen Aspekt, denn für die Akzeptanz von Produktinnovationen im Lebensmittelbereich ist der Preis ein wichtiger Faktor. In Regionen mit großer Armut würden hohe Preise solche Produkte sogar unerreichbar machen. Vertical Farming: Innenräume für den Anbau von Agrarprodukten nutzen Wie Agrarprodukte erfolgreich nicht
Gummersbach spart dank ENGIE Deutschland dauerhaft CO2 und Betriebskosten an 17 Gebäuden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. August 2024 Werbung Investition in die Zukunft: Im Rahmen eines Energiespar-Contractings mit einer Laufzeit von zehn Jahren realisiert ENGIE Deutschland vielfältige technische und energetische Maßnahmen an 17 Gebäuden in Gummersbach Mit effizienter Gebäudetechnik, intelligentem Energiemanagement und nachhaltiger Wärmeversorgung reduziert die Stadt ihren CO2-Ausstoß jährlich um 1.200 Tonnen und spart damit 786.000 Euro pro Jahr (WK-intern) - Köln – Den eigenen Energieverbrauch reduzieren und damit die Betriebskosten dauerhaft senken – vor dieser anspruchsvollen und zugleich dringlichen Aufgabe stehen angesichts der aktuellen umweltpolitischen und wirtschaftlichen Lage zahlreiche Städte und Gemeinden. Um diese Herausforderung bestmöglich zu bewältigen, setzt die Stadt Gummersbach im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen auf die fachliche Expertise